
12.08.2007, 10:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Wien
Beiträge: 51
|
|
Deckel
Händler meint, dass ist normal und er zahlt gar nix!!
Bei meinem früheren 3,2 Targa hatte ich mal so ein ähnliches Problem und da waren dann die Ventildeckel verbogen und mussten auch neu gegeben werden.
Das was mich aber wirklich interessieren würde ist, ob laut Porsche Reparaturvorschriften ein Deckel bzw. die Schrauben wirklich so stümperhaft abgedichtet werden dürfen?
lg. Michi
__________________
Gibt's ausser Porsche überhaupt noch andere Autos?
|

12.08.2007, 11:02
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Ist die Frage was das eigentlich ist, für mich sieht das so aus wie Schraubensicherung, ist aber durch den Ölnebel sehr schwer zu beurteilen. Die eigentliche Dichtung auf Bild 3 sieht aber normal aus.
Grüsse
Peter
Geändert von Tick (12.08.2007 um 11:35 Uhr).
|

12.08.2007, 11:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Essen
Beiträge: 502
|
|
Zitat:
Zitat von 911er_Michi
Händler meint, dass ist normal und er zahlt gar nix!!
|
Wenn der noch Garantie hat, fällt das doch darunter? Ich verstehe das nicht.
|

12.08.2007, 12:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Wien
Beiträge: 51
|
|
Garantie - Gewährleistung
Nun jetzt öffnen wir eine juristische Diskussion:
Ich habe sogar noch Gewährleistung (da innerhalb der ersten 6 Monate).
Innerhalb dieser ersten 6 Monate geht es darum, dass mir der Verkäufer beweisen muss, dass das Fahrzeug bei der Übergabe den Schaden nicht hatte. was defakto nicht möglich ist. Erst in der danachfolgenden Garantiedauer (nach 6 Monaten) muss der Käufer(!) dem Verkäufer beweisen, dass der Schaden bzw. die Ursache für den Mangel bereits bei der Übergabe des Fahrzeuges war - was defakto genauso wenig möglich sein wird.
Nun behauptet der Verkäufer, dass bei der Übergabe der Motor nicht undicht war und somit kein Fall von Gewährleistung vorliegt!
(Was rein rechtlich von Ihm zumindest korrekt formuliert ist)
Wenn ich aber nun die (aus meiner Sicht) mangelhafte Abdichtung der Schraubenköpfe sehe, dann ist das für mich ja schon wieder fast ein versteckter Mangel - daher meine Frage hier im Forum, ob es lt. Porschevorschrift zulässig ist die Schrauben des Ventildeckels mit Dichtmasse zu versehen. Ich denke nämlich nicht, dass das eine fachgerechte Reparatur ist.
Oder hat irgendwer von Euch auch so eine Dichtamsse auf den Schrauben "kleben"?
Da der Verkäufer nun aber scheinbar auf stur "schaltet" wird mir wahrscheinlich der Rechtsweg nicht erspart bleiben.
lg. Michael
__________________
Gibt's ausser Porsche überhaupt noch andere Autos?
|

12.08.2007, 12:37
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Hm,
also eine Gebrauchtwagengarantie ? Das unterscheidet sich natürlich ziemlich massiv von em was landläufig unter Porschegarantie läuft- also die Garantie die du von Porsche für ein bei Porsche gekauftes Fahrzeug bekommst ( oder auch nicht  ).
Schraubensicherung dichtet nicht sondern sichert- wie der Name schon sagt- die Schraube bzw. die Mutter, dieses Zeugs würde ich auch durchaus bei den Muttern des Ventildeckels eines luftgekühlten Fahrzeugs verwenden.
Man sollte also erst einmal feststellen um was es sich bei diesem roten Zeugs handelt. Ich würde einfach mal in einem PZ vorbeifahren und die Jungs bitten den Wagen mal auf die Bühne zu nehmen, das wird das einfachste sein. Von der Verwendung von Schraubensicherung auf eine unsachgemässe Reparatur zu schliessen halte ich jedenfalls für fragwürdig.
Viele Grüsse
Peter
|

12.08.2007, 13:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: Essen
Beiträge: 502
|
|
Ehrlich gesagt, würde ich mir da keinen Stress machen. An dem Deckel war schon mal was, so liefert Porsche das nicht aus (glaub ich zumindest  ).
Rechtschutz? Wenn ja, Fotos, Kaufvertrag und alles mit Beschreibung per Email zum Rechtsanwalt. Ich sehe da einen Garantiefall, das war vorher Gemurkse und jetzt läuft Öl aus. Der Schaden war also vorher schon da.
|

12.08.2007, 13:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Wien
Beiträge: 51
|
|
Korrekt
Danke!!
Genau das plane ich auch zu tun. Morgen bekommt das alles meinr Rechtsanwalt und dann werden wir ja sehen was dabei rauskommt.
Werde es hier dann posten - wenn Entscheidung gefallen.
Wobei bei Rechtsstreit, das ganze auch länger brauchen wird...
Trotzdem Danke für Eure Hilfe.
lg. Michael
__________________
Gibt's ausser Porsche überhaupt noch andere Autos?
|

15.08.2007, 10:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
|
|
Es könnte auch eine so genannte "Flüssigdichtung" sein. Das ist ein aushärtender, aber elastisch bleibender Pamp, der spaltüberbrückend ist und daher auch noch abdichtet, wenn eine "richtige" Dichtung das nicht mehr schaffen würde.
Ohnehin ist bekannt, dass sich die Ventildeckel winden wie das Fähnchen im Wind, deshalb ersetzen die ja auch viele durch die vom Turbo oder gar aus dem Vollen gefräste von Drittanbietern.
Meine Vermutung daher: Das Ding war verzogen, und so konnte es noch wiederverwendet werden.
Um das mit Sicherheit zu sagen, müsste man's natürlich prüfen.
Viele Grüße
Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|