
02.05.2007, 07:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2006
Ort: Bayern
Beiträge: 27
|
|
[quote=Andreas964C4Cabrio;123683]Liebe Porschisten,
Das führte dazu, dass ich ein "problemloses", weil modernes Auto wollte. So kaufte ich in einem Spontankauf binnen einer Minute (!) im Jahre 2004 mein 03er 996 C4 Cabrio aus dem Showroom (Werkswagen).
Dieses Auto hat Metallkats.
Gruß Klaus
|

02.05.2007, 07:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2001
Ort: Weinheim
Beiträge: 938
|
|
Ach, dass zieht sich doch quer durch alle Marken. man kann Pech - aber auch Glück haben.
Ich war mit meinem Audi A4 in zwei Jahren bestimmt 10 mal außerplanmäßig in der Werkstatt. Dabei gehts um so Kleinigkeiten wie defekte Parksensoren oder Sensoren für die Leuchtweitenregulierung aber auch - wie gerade aktuell - Kühlmittelverlust. Deshalb muss ich am Montag schon zum dritten Mal in die Werkstatt. Zuletzt wurde die Wasserpumpe getauscht - ohne Erfolg. Immer wieder ist der Ausgleichsbehälter leer.
Eigentlich wollte ich den Wagen 5 bis 6 Jahre fahren. Wenn das so weiter geht, wird das nix!
Naja, sorry, hier gehts ja um Porsche!  Wolle nur mal zum Ausdruck bringen, dass man überall Pech haben kann. Und mein 993 ist auch alles andere als sorgenfrei!!!
Grüße
Frank
|

02.05.2007, 21:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2004
Ort: Andernos Les Bains
Beiträge: 42
|
|
11ern
Zitat:
Zitat von Obirah 993-4S
Naja, sorry, hier gehts ja um Porsche!  Wolle nur mal zum Ausdruck bringen, dass man überall Pech haben kann. Und mein 993 ist auch alles andere als sorgenfrei!!!
Grüße
Frank
|
Endlich mal Einer, der die vielen Probleme mit den 911ern  nicht nur durch die rosarote "luftgekuehlte" Porschebrille sieht.
Gruss
Karl
|

02.05.2007, 22:45
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Hallo Karl,
ganz ehrlich, ich finde das die 996er (und von der Optik her die 997er Serie erst recht) tolle Fahrzeuge sind, die -logischerweise- auch Ihre Macken haben. Wenn ich mir als 'Youngtimer'-Überzeugungstäter ansehe was ich bewegen muss um die Fahrzeuge im Alltag zu halten ist es eigentlich überhaupt kein Thema das wohl jedes Fahrzeug das von der PAG seit 1998 gebaut wurde da im Vergleich besser abschneidet. Was man allerdings auch sehen muss ist das sich nicht nur die Technik, sondern auch die Entwicklungsmethoden der Fahrzeuge verändert haben.
Während früher lange Enwicklungszyklen Qualitätsstandards setzten wird heute versucht den Qualitätsanspruch der Marke durch die Kombination von Innovation und Altbewähretem zu ersetzen, und nebenbei soll halt auch noch der Aktionär befriedigt werden.
Was dabei aber auf der Strecke bleibt- so zumindestens mein Eindruck- ist das Gefühl etwas 'für die Ewigkeit' oder das was wir so landläufig dafür halten zu haben, so ein gewisser ultimativer Anspruch, der aber auch- ganz gewiss unbestritten- den Nimbus der Marke ausmacht.
Ich glaube eigentlich noch nicht mal das dieses 'auf der Strecke bleiben' etwas mit den Realitäten zu tun hat, es dürfte sich eher um eine Zeitgeistnummer handel- Geiz ist toll, Produkte kommen aus China, wenn was kaputt ist werfen wir es weg und reparieren es nicht- das was wir von der Industrie und dem Marketing so vorgelebt bekommen, bzw. das was man so lebt.
Stellt sich also die Frage- ist es ein Problem des Marketings bei Porsche ihre Produkte nicht mehr als langlebig bewerben zu können- oder ist das Misstrauen inzwischen da endgültig angekommen wo es hingehört- In den Köpfen der Verbraucher ? 
Viele Grüsse
Peter
Geändert von Tick (02.05.2007 um 22:50 Uhr).
|

04.05.2007, 13:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
|
|
moin,
Zitat:
So ein Kat muss man eher als Verschleissteil sehen, ich habe auch schon zwei Keramikkats auf dem Gewissen.
|
naja, ein verschleißteil isses schon, aber ein verschleißteil verschleißt und löst sich nicht in brösel auf.
und der billige keramik kat in meinem vw hält immerhin schon 200tkm. aber da hat vor 9 jahren das auto auch weniger gekostet als der kat bei dem porsche....
guido
|

04.05.2007, 13:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Na ja,
der VW wird wohl auch etwas weniger Gesamtvolumen Abgase mit weniger (Nach)druck und wohl auch kälter (sitzt weiter vom Motor weg als beim 911er) in die Freiheit entlassen, der Vergleich hinkt ein wenig. Ich hab es mir so erklären lassen das speziell Keramikkats auf zu hohe Temperaturen sehr sauer reagieren, die Wabe bekommt dadurch wohl Risse, verliert dadurch ihre Stabilität und die Erschütterungen durch das fahren geben dem Teil den Rest. Ich weiss aber immer noch nicht ob ein 996 jetzt Metall- oder Keramikkats hat ,
Grüsse
Peter
|

04.05.2007, 20:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2004
Ort: Mannheim
Beiträge: 806
|
|
Hallo Peter,
Metallträgerkats. Porsche ging schon beim 964 zu Metallträgerkats anstelle von Keramikträgerkats über.
Grüße
Matthias
__________________
964 C2 Cabrio Tiptronic MJ 1991, Schwarzmetallic
924S (946) MJ 1988, Indischrot
924 MJ 1983, Alpinweiß
924 Turbo (931) MJ 1982, Lhasametallic
|

07.05.2007, 11:18
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2006
Ort: CH-Olten
Beiträge: 4
|
|
Zitat:
Zitat von Guido S
moin,
naja, ein verschleißteil isses schon, aber ein verschleißteil verschleißt und löst sich nicht in brösel auf.
und der billige keramik kat in meinem vw hält immerhin schon 200tkm. aber da hat vor 9 jahren das auto auch weniger gekostet als der kat bei dem porsche....
guido
|
Bei meinem BMW 540i sind auch beinde Keramikkats bei ca. 140tkm zerbröselt - und das ist Standard, das kann wohl fast jeder BMW fahrer mit nem 8 Zylinder bestätigen. Ich hab mir dann gleich Metallkats reingeschweisst, nun sollte erstmal alles gut sein....
Minister
|

07.05.2007, 12:54
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
|
|
Vielleicht rostet das einfach in sich zusammen.
Vorallem bei viel Kurzstreckenverkehr und entsprechend viel Kondenswasser.
__________________
Gruss, Uli
|

08.05.2007, 12:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2007
Ort: München
Beiträge: 15
|
|
Sorry, Leute, dass ich dann doch eine Rosarote Brille ins Spiel bringen muss -wenn auch nicht bezgl. Luftkühlung.
Meines Erachtens steigt im Laufe der Zeit und mit zunehmenden Möglichkeiten die technische Komplexität jedes Produktes-natürlich auch unserer Autos. Parallel dazu sinken die Entwicklungszeiten, weil die Produkte heute schneller denn je "alt" werden.
Wir sind alle marketing-getrieben und viele wollen das doch auch so..?!
Dh: Immer mehr Technik muß in immer kürzerer Zeit serienreif und alltagstauglich gemacht werden. Daß dabei manche Details etc. auf der Strecke bleiben, die heute nicht auf Versuchsstrecken sondern am Kunden getetstet werden, ist fast logisch.
Daher fahre ich einen der letzten C1 und war bisher seit 5 Jahren nur zum Ölwechsel in der Werkstatt.
Vielleicht hatte ich einfach auch nur Glkück?!
Viele Grüße,
Bernhard
|

24.05.2007, 13:33
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Der Kulanzantrag wurde mit 100% gestellt, und vom Werk auf 50% zusammengestutzt!
Da gleich beide Kats a 600 EUR gewechselt werden müssen, zahle ich also einen von zwei Kats aus der eigenen Tasche!
Löblich ist, dass das PZ Kempten die Lohnkosten selbst tragen will!
Es wird behauptet, dass zwei angefressene Kats belegen, dass ich "falschen Sprit" abbekommen hätte. Ich habe nie was anderes als Super Plus getankt, das kann man an meinen Kreditkartenabrechnungen auch sehen!
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

17.07.2007, 18:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2004
Ort: Nordhalbkugel
Beiträge: 91
|
|
Hallo Andreas,
ich weiss Du suchst Trost.
Vielleicht solltest Du mal die Werkstatt wechseln. Denn ein Produkt, sei es noch so gut oder schlecht, steht und fällt mit der betreuenden Werkstatt.
Ich fahre seit 10 Jahren Volvo im Winter und habe nur positive Erfahrungen gemacht, weil ich von einer ausgesprochen guten Werkstatt betreut werde.
Meinen Elfer habe ich bei Oettinger in Hamburg gebraucht gekauft und da geht er auch zur Wartung hin. Was soll ich sagen. Ich fühle mich auch dort sehr gut betreut. Ich war einmal im PZ in Kiel und hatte kein gutes Gefühl. Also nix wie weg.
Wie gesagt: ein guter Schrauber ist Gold wert und da muss nicht immer ein PZ der Arbeitgeber sein.
In diesem Sinne viel Glück für die Zukunft.
BTW: habe noch den ersten Kat unter meinem 92er "Kleinen"
Gruß Frank
__________________
_________________________________________
"Life is too short to drink cheap wine" Cliff Hakim
|

17.07.2007, 19:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Eigentlich war ich mit der Betreuung im PZ immer zufrieden.
Aber wegen den Kats werde ich morgen nachhaken, weil Klaus (964 RS) mir telefonisch den Tipp gab, dass das ein Folgeschaden vom ATM (hatte Riefen im 6. Zylinder) sein könnte - was keine Berücksichtigung fand.
Außerdem hupt mein 996er beim Abschließen immer noch sporadisch, obwohl nun schon drei Schlösser getauscht wurden.
Da habe ich ja morgen Themen für den PZ Meister.
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|

24.07.2007, 14:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2007
Ort: edemissen
Beiträge: 3
|
|
Zitat:
Zitat von kaiko
11ern
Endlich mal Einer, der die vielen Probleme mit den 911ern  nicht nur durch die rosarote "luftgekuehlte" Porschebrille sieht.
Gruss
Karl
|
hallo,
na ihr habt sorgen, sicher hat auch porsche so seine probleme!aber dachte immer 996 ist schon wassergekühlt? denn luftgekühlte sind da nicht so anfällig,jedenfalls meiner nicht.
lg.detlef
|

07.08.2007, 13:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 2.406
|
|
Zitat:
Zitat von 911Yellow
hallo,
na ihr habt sorgen, sicher hat auch porsche so seine probleme!aber dachte immer 996 ist schon wassergekühlt? denn luftgekühlte sind da nicht so anfällig,jedenfalls meiner nicht.
lg.detlef
|
Das halte ich für ein Gerücht. 20k€ (!) Werkstattkosten für den 964er...
Und man erfährt von Motorrevisionen, gerissenen Pleueln und dies und das bei Luftgekühlten, und diverse Rückrufaktionen gab es auch. Und wenn was ist, wird's richtig teuer. Also tut mal nicht immer so, als seien die unfehlbar.
Wenn man natürlich nur 2-3000 km im Jahr bei Sonnenschein fährt, kommt es halt nicht so schnell raus, gell. Ich fuhr den 964er 40.000 km in 18 Monaten - rechne mal aus, wie viele Jahre da manche ihr Alteisen haben müssen, um das beisammen zu haben. Wenn ich allein an das Heer der über 20 Jahre alten C1 denke, die alle 80.000 km auf der Uhr haben...
Meine Porsche sind daily driver - Winter, Regen, Fahrt zum ALDI - die sind stets im Einsatz.
Und heute mal wieder ins PZ wegen der Huperei beim Abschließen.
__________________
Gruß, Andreas
2003 911 (996) Carrera 4 Cabriolet
Liquid Power Fraction
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|