
12.01.2007, 20:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Zitat:
Zitat von MG
Hallo
..
Hoppepit hat die richtige Antwort doch schon längst gegeben: Lüften, lüften. lüften. ...
Beste Grüsse
Markus
|
Stimmt so auch nicht. Was ich hier öfters beobachte: Meine Garage ist staubtrocken und kühl. Meine Autos auch. Seit Tagen. Seit 1 - 2 Tagen hat es aber heftig geregnet. Die Luft draußen ist extrem feucht. Und was passiert, wenn ich dann das Garagentor öffne ?
Die feuchte, warme Luft von draußen dringt in die Garage und schlägt sich an der Karosserie deutlich sichtbar nieder.
|

13.01.2007, 14:46
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Lindau
Beiträge: 156
|
|
Morgen Genossen!
Von der theoretischen Seite betrachtet ist Winterluft "staubtrocken" obwohl sie (absolut) patschnaß ist, da kalte Luft viel weniger Wasser aufnehmen kann als warme.
Schaut euch mal ein HX-Mollier-Diagramm an. Das zeigt die Wasseraufnahmefähigkeit von Luft in Abhängigkeit der Temperatur. Dann meßt ihr die Temperatur in der Garage und die Außentemperatur.
Wenn es draußen nun kälter als in der Garage ist, habt ihr draußen eine höhere relative Feuchte, die Luft ist prozentual mehr gesättigt als drinnen. D. h. wenn nun gelüftet wird nimmt die Luft im Raum noch etwas Wasser auf, da sie sich in der Garage erwärmt und somit aufnahmefähiger ist.
Ist es dagegen in der Garage kälter als draußen, sollte Lüften vermieden werden, da sich drinnen die Luft abkühlt und Wasser ausfällt.
Das Ganze läßt sich im Mollierdiagramm mit dem Finger nachfahren und ganz einfach erklären.
Pfiat euch Martin
__________________
Wer auf der Bremse steht kann kein Gas geben!
|

13.01.2007, 18:14
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Zitat:
Zitat von Martin
Morgen Genossen!
...
Ist es dagegen in der Garage kälter als draußen, sollte Lüften vermieden werden, da sich drinnen die Luft abkühlt und Wasser ausfällt.
...
Pfiat euch Martin
|
Eben, war auch meine Rede: besser nicht Lüften kann oft - z. B. bei Wetterumschwung von kalt nach warm , wie er häufig vorkommt - die bessere Methode sein.
|

13.01.2007, 22:16
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
|
|
Hmmmm also gar nicht lüften, wird wohl keine Lösung sein, irgendwo zieht die Feuchtigkeit eh rein, dass Ding ist ja nicht luftdicht. Ich hab mal nen Bericht gesehen, da hatte einer Corvette-Oldtimer in den Staaten, in so ner Art Kugel stehen, immer perfekt belüftet mit der passenden Luftfeuchtigkeit aber keine Ahnung was die Kosten. Für den Winterschlaf gibt es ja auch noch diese Permabags, jemand Erfahrung damit ? Und was ist mit Kabel für die Batterieerhaltung und Permabag ?
Gruß,
Dirk.
|

13.01.2007, 23:35
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
|
|
Was, ausser dass kalte feuchte Luft von draußen reinkommt, soll diese Lüfterei bringen?
__________________
Gruss, Uli
|

14.01.2007, 13:03
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
|
|
Dass warme feuchte Luft nach draussen geht  Feuchtigkeit geht immer zur Kälte, meine Garagen sind neu, die können schon noch ne Restfeuchte haben, ist mir zwar noch nicht aufgefallen aber möglich, die sollte man schon lüften. Ausserdem, gibt es ja auch Alltagsautogaragen, die müssen schon belüftet sein, damit die Feuchtigkeit raus geht, die Du mit nem nassen Auto reinbringst
Gruß,
Dirk.
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|