Die Kunstoffscheibe ist beim 993 in wenigen Minuten zu wechseln, Reissverschluss.
jo, der ist aber nur zum fixieren gedacht. Die Scheibe wird mittels Heizdrähten verklebt und dafür brauchts Spezialwerkzeug.
War heute bei einem Sattler, der empfiehlt gleich ein komplett neues Dach. Alles andere würde keinen Sinn machen. Hat mir dies an einem anderen dort rumstehenden 993 auch demonstriert. Kostenpunkt 2.000 Euro.
Da die Scheibe am Übergang zum Dach grundsätzlich gebrochen ist, könnte zumindest die TK einen Teil übernehmen. Die Versicherung will nächste Woche einen Sachverständigen schicken. Mal sehen, wie das ausgeht...
Hi,
ein komplett neues Dach für 2 K wäre ja sehr günstig, original bei Porsche kosten die dann doch einiges mehr. Ich hab ja schon für die Verdeckgummis, die beim 3,2er teuer weil nicht so häufig gebraucht, Türgummis und nen Verdeckhimmel schon 4-stellig bezahlt, trotz Rabattaktion. Oder er meint das Teilverdeck, ich weiss nicht, wie´s beim 993 ist aber das Teil bis zum Reissverschluß ist beim 3,2er ein Stoffteil mit der eingenähten Scheibe, dass man komplett tauschen kann, sollte damals bei Porsche auch so 1200 Euro kosten, glaub ich (2500 DM). Wie gesagt, der Sattler den das PZ an der Hand hatte, hat laut deren Auskunft abgeraten, der Sattler den ich dann genommen habe, hat´s hinbekommen, für damals so 350 DM, evtl. musst Du Dich mal nach nem anderen Sattler umhören, das komplette Verdeck tauschen, macht bei einem sonst intakten Verdeck ja eigentlich auch keinen Sinn.
die Verdeckhaut des 993 ist einteilig und nicht mehr zweigeteilt wie noch zu SC/Carerra 3,2 und 964-Zeiten.
Für mein komplettes Dach in Sonderfarbe von KHM habe ich samt Montage bei einem Fachbetrieb in der Nachbarstadt im Frühjahr 2004 übrigens rund 1.250 Euro gezahlt.
PS: Den Besitzer des weissen 944 auf meinem 2. Bild vor meiner Karre hast Du ja letztes Wochenende im PZ kennengelernt
Hi Matze,
ja das mit dem einteiligen Verdeck wusste ich nicht, das macht das natürlich schwieriger, das Einnähen hat er so gut hinbekommen, da man das hintere Teil einfach ausbauen kann und er es somit unter seine Maschiene legen konnte. Dein Verdeck ist supergünstig, meine Verdeckgummis haben das ja schon gekostet und dann ist das Justieren und Perfektionieren eines alten Verdeckes natürlich auch nochmal ein grosser Aufwand. Naja gut, ich tröste mich mal damit, dass ich so ein original Verdeck auf einem Elfer habe, der sonst auch im Originalzustand ist Aber der Preis ist wirklich top. Den Thomas hab ich kennengelernt, war ein nettes Frühstück, der neue Geschäftsführer vom PZ ist auch sehr nett und hat sich noch lange mit uns unterhalten. Zu allem Überfluss gab´s auch noch letzte Woche ein Päckchen, ein Schuco-Porsche für jeden Teilnehmer also dafür dass man sich gratis verköstigen liess noch ein Modellauto, das ist doch mal ein netter Service
@Dirk
Die 2 Kilo sind komplett inkl. allem. Der maßgebliche Sattler wurde übrigens von einem PZ aus der hiesigen Region empfohlen.
Dass das Dach noch i.O. wäre, dachte ich auch. Bis er (der Sattler) mir an einem anderen 993 gezeigt hatte (der aktuell ein neues Dach bekommt) wie sich die markanten Druck- und Scheuerstellen durch leichten Druck zu einem Riss erweiteren.
Grundsätzlich sei nach 10 Jahren ein Cabriodach überholungsbedürftig. Na ja...
@Matze
Das war ja eine Schäppchenreparatur. Wie war denn die Qualität?
Grundsätzlich sei nach 10 Jahren ein Cabriodach überholungsbedürftig. Na ja...
Naja da hat er in meinen Augen aber stark übertrieben, ich hab meinen ja selber schon 10 Jahre und "überholt" wurden die Verdeckgummis und der Himmel. Das Verdeck sieht noch super aus, vielleicht gilt die Regel für Alltagscabrios die bei jedem Wind & Wetter draussen stehen aber so pauschal kann man das bestimmt nicht sagen.
Da die Scheibe am Übergang zum Dach grundsätzlich gebrochen ist, könnte zumindest die TK einen Teil übernehmen. Die Versicherung will nächste Woche einen Sachverständigen schicken. Mal sehen, wie das ausgeht...
So, mittlerweile war der "Sachverständige" da und das Ergebnis der Versicherung liegt vor.
Die behaupten auf Grundlage der Stellungnahme des Sachverständigen allen Ernstes, dies wäre ein "ereignisfremder Betriebsschaden, der im Laufe der Betriebszeit allmählich durch das Öffnen und Schliessen" enstanden wäre.
Ohne Worte. Versicherer ist übrigens der HDI. Von denen ist also abzuraten.
Definitiv ist die Beschädigung auf einmal eingetreten. Werde deshalb wohl den Rechtsweg bestreiten.
Gibts hier Juristen, die dazu vorab Tipps beisteuern können oder ggf. ein passendes Urteil zur Hand haben?
Hi,
so hart das auch ist, aber warum sollte die TK so einen Schaden übernehmen???
Meiner Meinung nach ist das Gutachten in Ordnung.
TK würde dann zahlen, wenn das Verdeck zum Beispiel bei Sturm- oder Brandschaden beschädigt wurde oder bei einem Diebstahlsschaden (evtl. Vandalismus, wenn inklusiv), wobei nicht allein eine Verdeckbeschädigung geschah, sondern tatsächlich Teile des Fahrzeugs gestohlen wurden - das Verdeck also zum Zugang beschädigt wurde.
Nach 10 Jahren ist halt die Lebensdauer von gummierter Textilhaut und PVC-Scheibe auch mal zu Ende. Die Benutzungsspuren wird jeder Sachverständige eindeutig auslegen können.
Das Einkleben der PVC-Scheibe ist nicht so tragisch, man braucht halt die Metallschablonen, um die Verklebung ohne Verspannung hinzubekommen.
Aber es sind bei dem Verdeck ja noch viele weitere 'Verschleissteile': Spanngummis, Spannseile, Innenhimmel und die Dachhaut selbst.
Wenn so ein Verdeck regelmäßig seinem Zweck entsprechend benutzt wird, dann wird das Material an bestimmten Auflagepunkten einfach verschleissen - Reifen nutzen sich ja auch ab. Und da kalkuliert man den Verschleiß ja auch ein - genauso ist's eigentlich bei einem Cabrio mit dem Dach.
Ich habe mein zweites Dach drauf (Bj. 94) und das jetzige sieht schon echt nach 'Rag Top' aus - ist also auch bald mal wieder fällig.
Sorry, wenn's nicht angenehm ist, aber ein genutztes Fahrzeug hat bestimmte Folgekosten.
Na ja, die Heckscheibe ist am Verdeckrahmen definitiv gebrochen und dann weiter eingerissen. Das fällt normalerweise unter Glasbruch, auch bei "Plexiglas".
M.E. will sich der Versicherer nur drücken. Zumindest die anteilige Übernahme für den Heckscheibenersatz wäre m.E. regulär.
Mal sehen was die Rechtsschutz nächste Woche sagt.