
30.11.2006, 21:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2006
Ort: Fritzlar
Beiträge: 36
|
|
Ihr gebt aber schnell auf.
Da läßt sich doch sicher die Ursache finden.
Ist in der Nähe die Klimaanlage?
Kommt ein Luftstrom von vorn (zerbröselte Dichtung einer Kabeldurchführung)?
Vielleicht kann das mal jemand checken, wenn er in anderem Zusammenhang eh´an den Instrumenten bastelt.
__________________
|

30.11.2006, 21:33
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
|
|
Hmmm ich hab keine Klimaanlage  Ich denke mal dass die Instrumente nicht dicht sind, dann zieht feuchte Luft rein und es bildet sich Niederschlag am kalten Instrumentenglas. Es ist bei mir ja besser geworden, durch die neuen Gummiringe und nur im Herbst oder bei herbstlichen Temperaturen zu beobachten also fast nie, da ich im Winter eh abmelde, von daher ist das für mich kein wirkliches Problem, da ich es ja fast nie habe. Falls aber mal einer eine Lösung erarbeiten kann, nur zu
Gruß,
Dirk.
|

30.11.2006, 21:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2006
Ort: Fritzlar
Beiträge: 36
|
|
Theoretische Vorarbeit ist nützlich.
Ist das wirklich Glas oder Plexiglas?
Zunächst müßte doch herauszubekommen sein, woher die Feuchtigkeit kommt.
Sollte sich später herausstellen, dass man die Ursache tatsächlich nicht abstellen kann, könnte man durch einsetzen einer kleinen Metallplatte im nicht- sichtbaren Bereich auch eine andere Stelle zur "kältesten" machen. 
__________________
|

30.11.2006, 21:47
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
|
|
Hmmm geht das so ohne weiteres auf, ich denke nicht, zumindest haben wir mal einen Krümel mit Hilfe von Druckluft hinten ins Instrument pusten entfernt, das war der einfachste Weg
Gruß,
Dirk.
|

01.12.2006, 10:02
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2006
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 3
|
|
Danke für die Antworten.
Ich habe keine Klimaanlage im Auto.
Wie sieht es mit einer kleinen Entlüftungsbohrung im Instrument aus??
Hat das schon mal jemand gemacht?
mfg
carbonfiber
|

01.12.2006, 10:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Hi,
also ich hab es noch nicht gemacht, frage mich aber ob das Loch im Gehäuse nicht den Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben ist ? Das Wasser ist ja mal irgendwann in den DZM reingekommen und kann nun offensichtlich nicht raus ( daher wohl deine Überlegung das Loch zu bohren -> Wasser kann raus )
Ich würde wohl eher dazu tendieren den DZM zu ziehen, das Loch zu bohren, zb. an der Gehäuserückseite mit Dremel und 1mm Bohrer und dann mal für einen Tag auf die Heitzung zu legen. Danach das Loch wieder verschliessen mit einer kleinen Schraube oder so und dann ab zurück ins Auto und schauen obs gewirkt hat.
Grüsse
Peter
|

01.12.2006, 10:17
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.587
|
|
Hmmm also das Problem ist doch, dass die Instrumente immer wieder beschlagen, von daher muss er ja "belüftet" sein, das Problem wird darin liegen, dass die Feuchtigkeit rein kann, sprich die Instrumente nicht wirklich dicht sind. Feuchtigkeit geht immer zur Kälte, d.h. man könnte sie mit der Heizungsmethode (oder evtl. auch nem Fön) vorübergehend austrocknen aber dauerhaft wird sich da wieder Feuchtigkeit niederschlagen, wenn sie vorher reinkam, wird sie auch wieder reinkommen, theoretisch. Man müsste das Instrument also so blöd das klingt mit Warmluft versorgen, vielleicht kann man die Heizungsluft "abzweigen" und von hinten einblasen
Gruß,
Dirk.
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|