Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.11.2005, 22:39
Lenn Lenn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2003
Ort: Hessen
Beiträge: 59
Lenn
Moin,
ich kann leider nicht sagen ob da kompatible Warmlaufregler vorhanden sind. Ich weiß nur, daß für den Motor des 2,7 l auch der des 3 liter Motors paßt. Es ist nicht einfach zu sagen, der geht oder der nicht. Die Verlaufskurven der Regler, also die Verstellung des Drucks welcher dann direkt auf die Einspritzmenge Einfluß hat ist schon wichtig. Und wer weiß was sich manche Leute so antun. Man ließt ja viel von abgerissenen Ventilen usw...

Gruß Lenn
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.11.2005, 23:31
Benutzerbild von Micha
Micha Micha ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
Micha
Irgendwo habe ich von einem Überdruckventil für den Luftfilterkasten gehört. Wäre zwar keine Endlösung, wenigstens keine Folgeschäden.

Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.11.2005, 00:08
911SC82
 
Beiträge: n/a
Hallo,

das Überdruckventil wurde in späteren Baujahren verwendet. Nachrüsten geht mit etwas Geschick vielleicht im Selbstbau?

Gruß Guido
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.11.2005, 03:09
Lenn Lenn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2003
Ort: Hessen
Beiträge: 59
Lenn
Von einem serienmäßigen Überdruckventil weiß ich nix. Kann aber sein. Muß dann aber nach 77 gekommen sein.
Das Ventil gibt es in den USA bei Weltmeister oder bei FVD und ist sauteuer. Ich habe schon alles probiert so ein Klappenventil hier irgendwo aufzutreiben, aber nix gefunden.
Lenn
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.11.2005, 04:45
Benutzerbild von scuderia enzian
scuderia enzian scuderia enzian ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2003
Ort: 9000 St. Gallen
Beiträge: 268
scuderia enzian
Hi Zusammen

Bei FVD und auch anderen Anbietern, so wie im Werk bekommt man diesen "Explosionsschutz" nach wie vor für ca. 30 Euronen???

Der Einbau sollte noch vor dem Luftfiltergehäuse stattfinden, da links ein Loch von ca.6 -7 cm gebohrt wird. Die Klappe ist sehr einfach und mit einer Feder gesichert. (Sieht aus wie ein Deckel, welcher bei Überdruck aufgeht und den Rückschlag ins Gehäuse freigibt)

Das Rückschlag-Ventil wird eingelebt mit 2-Komponentenkleber und fertig ist das Ding. Diese Modifikation wird auch in den Werkstattbüchern empfohlen und muss nachgerüstet werden, da sonst der nächste Kasten bald fällig wird.

Auch ich hatte einmal die Fummelei satt, vorallem bei den hinteren Schrauben, darum am besten Motor raus.

Die Explosionen sind nicht auf die K-Jetronik zurück zuführen, sondern wie bereits erwähnt auf die Zündanlage und deren schlechten Einstellung oder Materialien.

Gruss, scuderia enzian
__________________

Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG