
16.11.2005, 03:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
ja, das kannst du durch verschieben des zylinders selbst einjustieren. die werkseitige justierung kenne ich nicht.
mein handgas habe ich so eingestellt, dass ich auf der autobahn mit voll gezogenem hebel im fünften gang so etwa 4000 umdrehungen anliegen habe  ... nachteil wie du gesagt hast, wenn er kalt ist ist es jetzt mehr gefummel die richtige drehzahl zu bekommen.
freede
|

17.11.2005, 00:41
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2004
Ort: Landshut
Beiträge: 4
|
|
Hi Freede,
danke dir, das war´s mit der Madenschraube.
Die Einstellung vorher waren ca. 1500 Umdrehungen.
Ich hatte da ja noch ein ganz hartes Erlebnis (schon 2 Mal)
hat es mir den Luftfilterkasten beim Starten zerisssen und Du weist ja sicher was das für eine *******arbeit ist, das Teil zu wechseln(ohne die Kosten zu berücksichtigen).
Jetzt habe ich beim Kaltstart immer Probleme, in dem er anspringt und sofort wieder steht!
Wenn ich ihn mit dem Gas ca 30 Sek.lang halte, läuft er weiter und wenn ich während der Fahrt schnell vom Gas zurückgehe stirbt er ab.
Da mir das zu blöd war, ging ich in die Werkstatt!!!
Diagnose Warmlaufregler defekt!!!!!
Nun habe ich zwei verschiedene Warmlaufregler eingebaut und es ist das Gleiche wie vorher!!! Verzweiflung verzweiflung!!!
Hast Du so etwas schon mal gehört??
Gruß Georg
|

17.11.2005, 01:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Siegburg
Beiträge: 908
|
|
Zitat:
Zitat von ultimo13
(1) Jetzt habe ich beim Kaltstart immer Probleme, in dem er anspringt und sofort wieder steht!..... (2) Diagnose Warmlaufregler defekt!!!!!.... Gruß Georg
|
Hi Georg!
Dieses Problem (1) hatte ich auch schon, und auch nachdem ich beim Starten Gas gegeben habe und mir der LuFi-Kasten "um die Ohren geflogen" war. Da war es so, daß sich diese Klappe im LuFi-Kasten verklemmt hatte und offen blieb und deswegen der Motor sofort wieder abstarb. Mach mal ab das Oberteil und kuck mal nach, ob die offen steht. Und zu (2): Das sagen die immer, daß der Warmlaufregler kaputt ist! Scheint aber bei Dir wohl nicht der Fall zu sein.
Bei mir war´s letztendlich mit den problemem vorbei, nachdem man alle Einspritzdüsen ausgetauscht hatte.
Viel Glück bei der Fehlersuche!
Jörg
|

17.11.2005, 22:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2004
Ort: Landshut
Beiträge: 4
|
|
Hallo Jörg,
danke für den Tip!
Du meinst wohl die Klappe im Mengenteiler oder??
Ich hab mir gerade einen anderen Motor gekauft, und hoffe, mit dem diese Probleme in den Griff zu bekommen.
Meinen jetzigen Motor werde ich überholen wenn er ausgebaut ist und verkaufen.
Es ist halt ärgerlich, weil man ja kaum drankommt und so ein gefummel im eingebauten Zustand ist und der Motor sonst tadellos läuft.
Gruß Georg
|

17.11.2005, 23:41
|
|
Hallo Georg,
wenn der jetzt noch eingebaute Motor der originale mit entsprechender Motor-Nr. ist, würde ich diesen (evtl. später wieder) beim Fahrzeug lassen. Von Porsche bekommt man eine sogenannte Geburtsurkunde, bei der solche Daten erfaßt sind.
Wenn Dein Auto sonst gut und original ist, wäre das m. E. schon eine Überlegung - den anderen Motor ggf. nur als Zwischenlösung?
Gruß Guido
|

18.11.2005, 05:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2003
Ort: Hessen
Beiträge: 59
|
|
Platzen, spucken, stottern, ruckeln....
Hi Leute,
mal ein paar grundlegende Sachen zum Thema Hebelchen und k-jetronic. Der Hebel war bis Modell 75 dazu da, das Gemisch anzureichern und die Drehzahl zu erhöhen. Ab Modell 76 bekam der Motor dann einen anderen Warmlaufregler und eine s.g. automatische Starthilfe. Der Hebel war dann überflüssig. Es ist richtig, durch verschieben des Widerlagers am Gaszug kann man die Drehzahl bis zum Begrenzer hochheben....
Platzende Luftsammelkästen sind bekannt, hängen aber mit der Einstellung insgesamt zusammen. Die Einstellung der k-jetronic ist wirklich schwierig. Ich habe mich da schon ein weilchen bei meinem Vater Modell 76 und mir Modell 77 (die Autos!) durchgekämpft. Die Einstellung ist sozusagen ein Spiel mit vielen Varianten. Höhe der Stauscheibe, Zustand der Unterdruckschläuche, Stromversorgung aller Aggregate (Warmlaufregler, Zusatzluftschieber, Zusatzluftventil). Was der k-jetronic Motor auch nicht mag sind schlechte Zündkabel, Stecker usw. Das muß alles (nach gut 25 Jahren) mal geprüft werden. Aber: Warmlaufregler, Zusatzluftschieber, Zusatzluftventil usw. gehen so gut wie nie kaputt. Und man kann diese prüfen!!!!!!! Auch in der heimischen Garage. Wie in einem anderen beitrag geschrieben suche ich zur Zeit die Unterdruckschläuche. Weiß jemand was? Ach so, gas geben (mit dem Fuß) sollte man bei Anlassen des k-jetronic Motors nie. Wenn er nicht so anspringt stimmt was nicht.
Gruß Lenn
|

18.11.2005, 06:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2004
Ort: Landshut
Beiträge: 4
|
|
Hi Lenn,
danke für die Anregung!
Von verschiedenen Fachleuten habe ich gehört, dass der Warmlaufregler von anderen Marken(VW,Audi) mit K-Jetronik auch passen würden!!
Kann ich mir nicht vorstellen obwohl sie genau so aussehen, da ja mit Wiederständen und Unterdruck gearbeitet wird oder??
Gruß Georg
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|