Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.05.2025, 18:36
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.593
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Moin,


da passiert exakt gar nichts aber so kann man wenigstens ein wenig mit Messwerkzeugen rumspielen und sich selbst bekloppt machen.


Man sollte bedenkedass die damaligen Anzeige Schätzeisen nicht undbedingt Laborgeräte sind .


Und warum kippt man 15 W 50 in den Motor ?

einen Öl thraed im Forum gelesen ?


Das Ding kriegt normalerweise 15 W 40 Bagger Öl der einfachsten Sorte.




so, 3,2,1 Öldiskussion....






Guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.05.2025, 19:27
Benutzerbild von doodoo
doodoo doodoo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 368
doodoo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Guido das 15W-50 Motorenöl weil ich es empfohlen bekommen habe, Porsche empfiehlt 10W-60 das muss nicht sein. Das 15W-50 Öl ist stabiler bei höheren Temperaturen, das ist ein Vorteil bei einem luftgekühltem Motor.
Ich habe schon sehr viel über Motorenöle gelesen bin auch im Oil Club.
Teilweise wird auch 5W-50 oder auch 20W-50 empfohlen, der Motor verträgt alles.
Was hat das 15W-40 für Vorteile?
Ich habe schon einige Viskositätskurven von verschiedenen Ölen gesehen, ab +20°C ist die Viskosität fast gleich bei den gängigen Ölen, da ich nur im Sommer nicht unter +15°C starte das 15W-50 mineralisch mit höherem Gehalt von ZDDP Anteile und Molybdän.
Ich habe auch eine Frischöl - Analyse von diesem Motorenöl, mir ist auch noch wichtig der NOACK - Wert und die Basenzahl.
__________________
Viele Grüße
Andreas

Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.

Geändert von doodoo (19.05.2025 um 19:41 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.05.2025, 20:12
Benutzerbild von doodoo
doodoo doodoo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 368
doodoo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Guido ich bin der Meinung, dass der Öldruck nicht unwichtig ist, ich bin kein Fachmann aber er kann die Schmierwirkung im Motor beeinflussen, sonst wäre ja auch keine Ölpumpe im Ölkreislauf die bei höherer Drehzahl die Fördermenge erhöht und somit auch den Öldruck.
__________________
Viele Grüße
Andreas

Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.05.2025, 20:17
Benutzerbild von hoppepit
hoppepit hoppepit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 549
hoppepit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Solange du kein 0W-XXX Öl in den alten Gusseisernen kippst, ist alles OK.
Das ist zu dünn und der Metzgermotor fängt meist an Öl zu schwitzen, war bei mir so.
Seit ich 10W-60 verwende (Castrol Edge) saut da nichts mehr.
__________________
Gruß, Peter
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.05.2025, 20:20
Benutzerbild von doodoo
doodoo doodoo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 368
doodoo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Und wie ist dein Öldruck?
__________________
Viele Grüße
Andreas

Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.05.2025, 11:20
Benutzerbild von hoppepit
hoppepit hoppepit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 549
hoppepit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von doodoo Beitrag anzeigen
Und wie ist dein Öldruck?
Bei kaltem Motor zwischen 4-5 bar.
Warm zwischen 3,5 und 4 bar.
__________________
Gruß, Peter
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 20.05.2025, 12:49
Benutzerbild von doodoo
doodoo doodoo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2012
Ort: 73072 Donzdorf
Beiträge: 368
doodoo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Peter bei welcher Drehzahl?
__________________
Viele Grüße
Andreas

Porsche 911 SC Carrera 3,2 Coupe, Mj. 1984 (RdW), Motor Typ: 930.20 mit 231 PS, Getriebe Typ: 915.67 Matching numbers.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 20.05.2025, 18:19
Benutzerbild von hoppepit
hoppepit hoppepit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 549
hoppepit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von doodoo Beitrag anzeigen
Hallo Peter bei welcher Drehzahl?
Bei kaltem Motor knapp über Standgas,
warm im Fahrbetrieb, also mittlerer Drehzahl.
Bei gut warmem Motor nie unter 1 bar im Standgas.

Noch ne Info:
Bei mir sind keine hydraulischen Kettenspanner verbaut.
Die "kosten" i.d.R. 1 bar Öldruck.
__________________
Gruß, Peter
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG