
18.12.2008, 20:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Wie gesagt: Ich hatte ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in Einzelfällen die 120.000 KM Laufleistung durchaus zutreffend sein können. Nur: Erkläre mir mal bitte einer, warum so weit überdurchschnittlich viele angebotene Elfer mit KM-Leistungen rund um die 120.000 angeboten werden. Egal, ob bei mobile oder autoscout, bei ams oder MK. Und besonders kurios: Egal, ob Baujahr 1978 oder 1988 - kaum einer durchbricht die 150 TSD-Schallmauer. Da kann statistisch einfach etwas nicht stimmen. Oder die Elferchen wurden überwiegend von Großmamas gefahren, die damit mit jeweils kaltem Motor im Dreieck zwischen Barbier, Boutique und Bungalow zirkuliert sind.
Ein Schuft, der arges dabei denkt? Schönen Abend noch. Mike
__________________
|

19.12.2008, 10:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 11
|
|
Danke Euch beiden!
@ René: Danke fürs Angebot. Freue mich auf Deine PN! Anschauen / anhören kostet ja nix und wer Autos so vermenschlicht meint es tendenziell bestimmt gut. "Zwischen den Jahren" wollte ich ohnehin mal 2-3 Händler anfahren (habe sonst kaum Zeit). Vielleicht ist Dein Vertrauenshändler ja halbwegs flott erreichbar für mich und hat den Laden offen um die Zeit.
@ Mike: Ohne Witz, genau das ist mir als Neuling bei der Lektüre unzähliger Angebote auch aufgefallen. Selbst ein 88er hat in den 20 Jahren doch nicht nur 6.000 p.a. gelaufen! Man sagte doch immer, dass ein 11er auch ein passables Winterauto ist und lobt die Zuverlässigkeit. Selbst als "Spaßauto" dürften die meisten öfter bewegt worden sein. Ich glaube auch nicht, dass Porsche in den entsprechenden Jahren eine derart weibliche Zielgruppe hatte. Auch bei mehreren Vorbesitzern ist es höchst unwahrscheinlich, dass alle Besitzer eines Wagens ihn nur angeschaut und nicht gefahren haben.
Mein logischer Menschenvertsand sagt mir, dass dabei etwas nicht passt. Ok, wenn die Historie wie bei René einwandfrei belegt werden kann und Vorbesitzer noch "greifbar" sind, kann man bestimmte Dinge ausschließen.
Die Häufing bleibt suspekt finde ich. Im www.autosalon-isartal.de gibt es einen roten 911S Bj 76. Tolle Erscheinung, auch wenn nich einen neueren suche. Stand der Wagen im Museum oder können 2.375 km p.a. wahr sein?
Anyway, mann muss es von Fall zu Fall checken.
Wollte schon einen neuen Threat aufmachen, vielleicht klappts auch so:
Könnt Ihr den Händler http://www.oldtimer-classic-center.de/ empfehlen bzw. hat jemand (aktuelle) Erfahrungswerte? Hier und in einem anderen Forum habe ich tendenziell Positives gelesen, allerdings waren die Beiträge recht alt. Ein Auto spricht mich optisch und aufgrund mancher "Features" sehr an: Das graue Sondermodell Jubilee für EUR 33.900...die Beschreibung lässt Fragen offen (z.B. die nach der Laufleistung ;-) ), man scheint sich dort aber allgemein auf 3.2er zu fokussieren. Insofern könnte man mal vorbeischauen.
Seid gegrüßt,
Daniel
|

19.12.2008, 11:03
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Hi Daniel,
also der "911 S" aus dem Isartal ist etwas merkwürdig, wenn das tatsächlich Bj. 12/76 sein soll. Das letzte "S"-Modelljahr war 1975, ab Modelljahr 1976 kam dann der Carrera 3,0 (nach den Werksferien 75 wurden also keine "S" mehr gebaut). Das Ganze ist insofern wichtig, da ab diesem Zeitpunkt die Karosserien vollverzinkt wurden. Entweder ist die Typ-Bezeichnung falsch oder die Baujahrangabe.
Der Wagen vom anderen Händler ist an der oberen Preisgrenze; ich kenne diesen Anbieter nur vom Hörensagen, der bietet ja von Motorrädern über Wohnmobile bis zu Speedbooten alles an. Das muss nicht negativ sein, würde mich aber abschrecken. Die Farbe gefällt ;-)) Beste Grüsse
Mike
__________________
|

19.12.2008, 11:30
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2004
Ort: Gmund
Beiträge: 18
|
|
Hallo zusammen,
habe die Geschichte bis hierher gerade interessiert gelesen.
Gesucht wird ein guter originaler G-911. Da gibt es nur eines: möglichst viele anschauen.
Ich selbst hatte vor 19 Jahren (ist das schon wieder lange her...) den Fehler gemacht und hab mich von einer Möhre blenden lassen. Durfte diesen Fehler dann durch umfangreiche Arbeiten büssen und auch kräftig dafür zahlen. War ein SC damals. Wir waren viel unterwegs zusammen, auch im Winter. Da hat mir dann der Rost den Spass verdorben. War mein Fehler. Der SC hat technisch nie Ärger gemacht, nur die Lima war mal fertig (bei 180 tkm).
Der 86er C1, 207 PS, der danach kam, macht da schon etwas mehr Mucken. Da war der Bezugsmarkengeber hinüber, der NTC2 und der Luftmengenmesser. Alles ein bisserl elektronischer.
Einen Unterschied beim Fahren merke ich nicht. Ich nutze den C1 fast täglich im Sommer, v.a. bei nicht so schönem Wetter, und wann kann man da wirklich auf die Tube drücken...
Was mich freut, ist sein schöner Zustand, sein super Klang, aber das bekommst Du auch bei einem älteren Modell, und ganz ehrlich, würde mich das H-Kennzeichen am meisten reizen.
Entsetzlich fand ich bei allen Besichtigungen (auch für Freunde, die mich immer gerne dabei haben...) den oft schrecklichen Zustand der Autos mit schlechten Lackierungen, verschlissenen Interieurs und Rost und die sicher häufig gelogene Laufleistung. Dabei sehen die Händlerautos auch nicht viel besser aus, als die von privat.
Eine Suche länger als ein Jahr halte ich bei intensiver Bearbeitung für durchaus realistisch.
Beste Grüsse
Lindi
|

19.12.2008, 12:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 11
|
|
Hallo Mike, hallo Lindi,
mir kam da gerade eine Idee:
In Frechen / Köln bekomme ich ein Wohnmobil, mit dem ich auf die einjährige Suche nach einem schönen Auto gehe - das ist die logische Konsequenz aus Euren beiträgen
Im Ernst: Das sind alles sehr wichtige Informationen für mich. Unfassbar aber wahr, ich habe bisher noch kein einziges Auto live angesehen. Ich sehe das Forum hier quasi als "theoretischen Untericht". Augenscheinliche Minuspunkte (auch "drunter") würde ich definitiv selbst erkennen, das traue ich mir zu. Technische und spezifische "Fallen" würde ich im Ernstfall durch einen sehr versierten Bekannten versuchen auszuschließen.
Insofern muss ich mich revidieren: Eigentlich ist dann der Ruf des Händlers tatsächlich anfangs egal. Ich muss eine aussagekräftige Anzahl an Fahrzeugen sehen, um ein Gefühl zu bekommen - das ist der übereinstimmende Rat, den ich somit auch anderen "Neulingen" geben kann.
Eine sensationelle Erkenntnis ist das sicher nicht, es scheint aber bei diesem Fahrzeugtyp noch wichtiger zu sein.
Vielen ist das sicherlich klar, mich wundert es aber: Sowohl hier als auch durch kaufberatungen in Fachzeitschriften habe ich den Eindruck gewonnen, dass man besonders bei diesem Fahrzeugtyp vorsichtig sein muss. Ich finde es befremdlich, dass bei einem derartigen Liebhaberfahrzeug auf einigermaßen hohem Preisniveau derat viel gewarnt wird. Noch nie habe ich gelesen "wenn dies und das erfüllt ist, kannst Du nicht viel falsch machen".
Hängt das nur mit der Gewinnspanne des Verkäufers und einer gewissen Marktsättigung zusammen? Scheinbar...
Bei Lindis Geschichte und der anderer komme ich sogar auf die Idee, ein halbwegs passables Fahrzeug "aufbauen" zu lassen. Motorrevision als zentraler und wohl größtmöglicher Kostenblock schrecken zwar ab (klar, es gibt weitere), aber "was gemacht ist, ist gemacht" könnte man denken. Darüber habe ich noch nicht viel gelesen. vermutlich, weil sich hier der
Sammlerzustand und Wiederverkaufswert anders darstellen - mir egal, ich will ja "nur" fahren.
Omis 1. Hand Langzeit-Elfer aus der beheizten Garage kann man sich wohl ohnehin abschminken, das habe ich im theoretischen Untericht gelernt
Viele Grüße,
Daniel
P.S.: Werde bald aufhören mit dem theoretischen Gequatsche, versprochen...
|

19.12.2008, 13:06
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2004
Ort: Gmund
Beiträge: 18
|
|
nur nicht aufhören !
Ohne "theoretisches Gequatsche" hätte es Dir womöglich so gehen können wie mir seinerzeit. Und ich wusste auch damals schon wo oben und unten ist bei einem Auto.
Es ist halt so, dass die 911 in jungen Jahren häufig heftig ran genommen werden und der 911-Neuwagenfahrer dann schneller wieder den ganz Neuen kauft. Die nächsten machen so weiter und was resultiert ist eine ganze Litanei von Besitzern, zunehmend schwächere Pflegementalität und Reparaturen, die nichts gekostet haben.
Das Auto selber ist eigentlich ein Traktor. Aber wenn bisweilen uninspirierte Geschöpfe drauf rum reiten, kommt es halt zu Verlusten.
Wenn Du leicht einen Ersthand 107-SL findest, sagt das im Gegenzug sehr viel über die "typische" Daimler-Klientel aus, auch das kann ich aus eigener Erfahrung mehr als bekräftigen.
Drum gucke, schaue und unterhalt Dich mit anderen über Deine Eindrücke. Mit ein bisserl Glück findest Du ein passendes Schätzchen.
Beste Grüsse
Lindi
|

20.12.2008, 00:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 164
|
|
Zitat:
Zitat von Flachkäfer
Hallo Mike, hallo Lindi,
Bei Lindis Geschichte und der anderer komme ich sogar auf die Idee, ein halbwegs passables Fahrzeug "aufbauen" zu lassen. Motorrevision als zentraler und wohl größtmöglicher Kostenblock schrecken zwar ab (klar, es gibt weitere), aber "was gemacht ist, ist gemacht" könnte man denken. Darüber habe ich noch nicht viel gelesen. vermutlich, weil sich hier der
Sammlerzustand und Wiederverkaufswert anders darstellen - mir egal, ich will ja "nur" fahren.
|
Hi Daniel,
Erfahrungsgemäß ist es in der Regel besser, einen wirklich guten Wagen als eine Baustelle zu kaufen. Ein Aufbauprojekt rechnet sich nur für Leute, die gut und gerne (!) selber schrauben, umfangreiche Ausrüstung natürlich obligatorisch. Auch fallen Karosseriearbeiten vom Aufwand noch mehr ins Gewicht als eine Motorenrevision. Es empfiehlt sich, einen wirklich guten Elfer zu finden (die Angebote vergleichen). Schönes Wochenende.
Mike
__________________
|

21.12.2008, 23:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2008
Ort: Hendesse
Beiträge: 9
|
|
Moin Daniel,
es ist halt auch n bissl Glückssache das man den 11er findet den man sich vorstellt mit allen Eckdaten die einem genehm sind.
Die Problematik ist halt , es sind gebrauchte Fahrzeuge und nicht mehr per Konfigurator zu ordern
Ich wollte einen Grandprix weissen Targa bis 28K.
Mein Glück war, das ich nur wenig im Internet gestöbert habe sonst wäre ich aufgrund der vielen Infos verunsicherter gewesen als ich dann losgezogen bin.
Habe kurz im Netz gestöbert, Mobile sowie einige Zeitschriften studiert und zum Händler marschiert der gerade einen Newsletter an mich versandt hatte, ein GPW Targa Bj. 84 für 25K war das Ziel meiner Begierde.
Geworden ist es dann ein 87er Cabrio in indischrot mit 88000 auf der Uhr für 35K, den fand ich dann doch geiler als Sommerauto wie den Targa
Wenn du die Innenaustattung checkst, Pedalerie und Schaltknauf sowie die Tachoringe sieht man schon ein wenig ob da am Tacho manipuliert wurde oder nicht............ bzw. die Laufleistung stimmt ( abgerittene Pedale und ein verwichster Schaltknauf passen eben nicht zu 120000 km )
Letzten Endes ist es halt Vertrauenssache........ Ich war etwas äh, unbedarft oder gar naiv, die Sonne lachte , das Konto war gefüllt und zack habe ich innert 10 Tagen das Ding gekauft, schönes Nummernschild bekommen XX: C-911 und alles war gut
In Italien dann stehengeblieben wegen Temperaturfühler aber ansonsten läuft die Karre bestens.
Viel Glück beim suchen und wünsche dir ein Fahrzeug mindestens so gut wie meiner
Aloha Simon
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|