Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.02.2013, 23:31
quik_silver quik_silver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: CH
Beiträge: 30
quik_silver befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Verteilerfinder

Hallo Zusammen

Kann mir jemand sagen ob dieser Finger in der Mitte oder am Ende seines Lebens (Verschleissgrenze) ist.

Hintergrund meiner Frage ist ein Beschleunigungsstottern welches bei ca. 5000 u/min schlagartig aufhört.
Verteilerriemen geprüft und i.O.

Danke für die Antworten.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Foto+1.JPG (58,3 KB, 75x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.02.2013, 02:04
Benutzerbild von targatommi
targatommi targatommi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2008
Ort: Siegerland
Beiträge: 338
targatommi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi
Nimm ein stück schmirgel,und mach den vorne wieder blank.
Aber bitte nur vor kopf.
Leg den Schmirgel auf den Tisch,und zieh den Finger drüber ab.
Einbauen...berichten

Der Finger unterliegt idr keinem größeren Verschleiß

Eher die Kappe

gruss tommi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.02.2013, 09:01
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von targatommi Beitrag anzeigen
Hi
Nimm ein stück schmirgel,und mach den vorne wieder blank.
Aber bitte nur vor kopf.
Leg den Schmirgel auf den Tisch,und zieh den Finger drüber ab.
Einbauen...berichten
gruss tommi

Hallo,
so. oder bei Deinem Schrauber mal probeweise einen anderen draufstecken.
Oder kauf Dir nen neuen, das ist doch nicht die Welt.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd

Wegen des stotterns würde ich zunächst mal die Gemischeinstellung mit CO Bestimmung am Abgastester machen, und evtl. einen etwas höheren CO Wert einstellen.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 22.02.2013, 18:19
quik_silver quik_silver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: CH
Beiträge: 30
quik_silver befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Zusammen
Danke für die Tipps, werde diese nach und nach prüfen... im Moment bei -3 Grad in der Garage ist es ein bissl kalt um grosse Sprünge zu machen :-)
Was ich komisch finde ist, dass die Aussetzer am ca. 5000 u/min gänzlich verschwinden und die volle Leistung bring.
Die Gasannahme ist nach dem schalten ist ist auch eher Schlecht als recht. Je schneller geschaltet und mehr Gas gegeben wird, desto länger und heftiger sind die Aussezter.
und nun schönes Wochenende.
Gruss Flo
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 22.02.2013, 19:51
Guido S Guido S ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2003
Ort: Lembeck
Beiträge: 2.589
Guido S befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
moin,


der finger ist auf jeden fall nicht der grund für dein problem.
es sei denn der ist oben drauf gerissen was man auf dem foto nicht sehen kann.
aber selbst dann eher nicht.

puhl mal lieber den grünspan an den zündspulen und den zündschaltgeräten ab und laß den fehlerspeicher auslesen.


guido
__________________
RE-GP 930

http://www.schuchert-kfz.de/
http://www.ogrt.de
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 26.02.2013, 12:04
quik_silver quik_silver ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2012
Ort: CH
Beiträge: 30
quik_silver befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Zusammen

Habe nun mal den Finger über das Schmiergeltuch gezogen und den Verteiler bearbeitet, sah wirklich nicht sehr gut aus. Die Kupferstücke am Verteiler hatte schon Löcher eingebrannt. Der Motor läuft schon besser aber noch weit weg von perfekt.

Habe mal die Rechnung der letzten 12 Jahre und 85000km gecheckt und kein Kerzenwechsel finden können. Sind die Motoren stark anfällig auf verschlissene Kerzen.

Was mich erschreckt, dass alle Wartungen in einem PZ gemacht wurden und so wie es scheint nicht einmal der Verteiler, Finger und Kerzen geprüft wurden. Da stellt sich mir die Frage was sonst noch alles nicht gemacht wurde?

Haben aber dochwohl jeweils mit Bremsenwechsel 12 Stunden verrechnet.

Gruss Flo

und ä guetä
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG