
03.11.2007, 23:39
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2007
Ort: Baden
Beiträge: 3
|
|
911 = Alltagsauto?
Hallo Zusammen,
hier kommt mein erster Beitrag.
Ich habe schon einige Beiträge bezüglich des Themas Verwendung des 911ers SC oder C1 als Alltagsauto. Ich habe festgestellt dass die Meinungen da stark auseinander gehen. Für mich stellt sich aber die Frage, ob sich wirklich so viele den Porsche als Zweitwagen leisten können.
Deshalb wollte ich einfach mal in die Runde fragen, wer denn von euch seinen SC oder C1 wirklich als Alltagsfahrzeug verwendet (Fahrt zur Arbeit, Einkaufen...)?
Über einige Antworten und Anmerkungen würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Mat
|

04.11.2007, 09:14
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Leonberg
Beiträge: 1.985
|
|
Zitat:
Zitat von Mat
...... Für mich stellt sich aber die Frage, ob sich wirklich so viele den Porsche als Zweitwagen leisten können.
Deshalb wollte ich einfach mal in die Runde fragen, wer denn von euch seinen SC oder C1 wirklich als Alltagsfahrzeug verwendet (Fahrt zur Arbeit, Einkaufen...)?
|
Ich könnte mir den C1 als Erstwagen und Alltagsfahrzeug nicht leisten.
__________________
Gruss, Uli
|

04.11.2007, 13:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: München
Beiträge: 31
|
|
Ich fahre meinen zwei Drittel des Jahres als einziges Auto.
Allerdings benutze ich für Stadtfahrten normalerweise eines meiner beiden Motorräder bzw. das Fahrrad, zum Einkaufen konsequent nur das Fahrrad.
Das kostet mich im Münchner Großstadtverkehr die wenigsten Nerven, außerdem bin ich nahezu hysterisch bei der Vermeidung von Kurzstreckeneinsatz des Porsche.
So kommen bei mir im Schnitt der letzten Jahre während der Saison (meist März bis Ende November, je nach Beginn/Ende der Salzstreuung) ungefähr 7000 km zusammen.
Wenn Du Deinen in gutem Wartungszustand hältst, Dir die Gesamtlaufleistung eher wurscht ist und Du damit leben kannst, dass er bissi mehr schluckt als ein Smart Diesel, dann kannst Du mit dem Elfer auch sehr viel höhere Jahreskilometer fahren als ich. Gibt kaum ein Auto, das hohe Kilometerleistungen so gut wegsteckt wie ein 3.2er, bloß traut sich das halt fast keiner von uns Tachoniedrigstands-Werterhalt-Junkies.
Wartungskosten sind beim 3.2er erstaunlich günstig, insbesondere, wenn Du einiges selbermachen kannst oder sich ein hilfsbereiter sachkundiger Mensch in der Familie befindet. Versicherung ist mehr als erschwinglich und Steuer mit Kat auch.
Würde ich den Salzbetrieb nicht unbedingt vermeiden wollen, dann würde ich meinen mit Wonne ganzjährig als einziges Auto fahren neben den Moppeds. Von der Funktionalität hätt ich da gar kein Problem damit. Zum Ikea sollte man sich halt dann sinnigerweise einen Kombi ausborgen...
__________________
Gruß Dany
|

04.11.2007, 14:03
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2007
Ort: Nordhessen
Beiträge: 375
|
|
Natürlich geht ein 911 C1 als Alltagsfahrzeug.
Hab ich auch schon lange genug praktiziert.
Ich bin aber wieder weg davon gekommen, da es da deutlich bessere Alternativen gibt.
__________________
|

04.11.2007, 14:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2004
Ort: Nähe Lüdenscheid
Beiträge: 308
|
|
Auch ein neuerer ist ein Elfer.
Da ich sehr sehr lange auf dieses Auto gespart habe, nutze ich es nicht als Alltagswagen, sondern nur als Spaßfahrzeug.
.
|

04.11.2007, 15:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2001
Ort: Hamburg / Stuttgart
Beiträge: 2.604
|
|
Zitat:
Ich könnte mir den C1 als Erstwagen und Alltagsfahrzeug nicht leisten.
|
Genau, das ist nämlich die eigentliche Antwort auf die Frage. 
|

05.11.2007, 07:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2006
Ort: Gütersloh
Beiträge: 244
|
|
Natürlich ist der 11er Alltagsauto und das das ganze Jahr durch. so bekommt er ca. 15000km jedes Jahr auf die Uhr. Kein Problem trotz leichter Schwungscheibe
Bessere Alternativen? Hab ich noch keine gefunden.
thorsten
|

23.11.2007, 11:37
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2007
Ort: Feldkirchen - Westerham
Beiträge: 29
|
|
Hallo zusammen,
mir ist mein alter Knabe zu schade, um ihn im Winter der Salzplörre bei uns in Oberbayern auszusetzen.
Deshalb ist jetzt wieder Zwangspause  und damit freudlose Tage angesagt.
Bei einem Saisonkennzeichen 04 - 10 hält sich der UNterhalt in Grenzen. Meiner ist als Oldtimer versichert (EZ. 12/81) und kostet pro Saison inkl. Vollkasko ca. € 350,00.
´KfZ-Steuer ohne Kat machz nochmal ca. € 450,00  , weshalb ich auch nicht das ganze jahr fahren will.
KAT - Nachrüstung ist für mich uninteressant, da ich die Euro 1 Anlage zu teuer finde und bei uns auf dem Land noch keine Umweltzonen drohen. Ich denke, ich warte das H-Kennzeichen ab.
Der Verbrauch hängt stark von der Fahrweise ab, aber unter zehn Liter sind bei nicht ganz "artgerechter" Fortbewegung drin.
Unbezahlbar ist aber der Spaß am Fahren, weshalb er jeden Cent wert ist.
Schönes Wochenende an alle
SCtargalars
|

11.12.2007, 18:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2004
Ort: Gmund
Beiträge: 18
|
|
Hallo,
doch doch, bis auf die Geschichte mit dem Streusalz (Saison 3-11) geht das ganz hervorragend mit dem 911 als Alltagsauto. Mache das nun schon seit 18 Jahren so (zuerst 83er SC, seit 99 86er C1 mit Kat). Für besonders schöne Tage reserviere ich mir dann noch meine alte Pagode...
Problematisch wirds nur mit den Kindersitzen, falls die mal benötigt werden. Für die ganz kleinen passt hinten nix rein, dann gibts den Römer Prince und dann ist Ebbe. Aber das Problem gibts bei anderen Coupes ja auch.
14 Tage Urlaub für zwei Personen mit Bikes und Surfbrettern sind dank Dachgepäckträger auch kein Problem.
Unterhaltskosten sind wirklich erträglich und die neuen Autos fahren schliesslich auch nicht wirklich gratis.
Beste Grüsse
Lindi
|

15.12.2007, 22:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: 56761 Zettingen
Beiträge: 72
|
|
Fast Alltagswagen ;-)
Hallo zusamen,
meine 79´er Lady nutzen wir nur als Spassmobil, da ein Firmenkombi in der Garage parkt. Aber als im Sommer der Wechsel unseres Zweitwagens für meine Frau anstand, haben wir schon mal überlegt ob ein Elfer als Alltagsauto in Frage kommt.. Tja was soll ich sagen -  Golf verkauft und einen weiteren Elfer angeschaft. die 5000 km im Jahr hat meine Frau jetzt wenigstens "IHR" Traumauto -unsere Emily (911 S 76ér H Kennzeichen) und das auch noch verhältnismäßig günstig... Nur im Winter fährt Sie jetzt wieder Golf -aber wir sind an einem 944 er dran smile... das ist eine andere Geschichte...
Tja zum Einkaufen rolt jetzt halt der Kombi..
Luftgekühlte Grüße aus der Eifel
Mario
__________________
 Seit 100 Jahren machen Autos unabhängig, eins macht abhängig....
911 Turbolook II EZ 89
911S EZ 76
944 II EZ 85
AP 22 EZ 56
|

19.12.2007, 07:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2006
Ort: Edenkoben
Beiträge: 134
|
|
hallo,
fahre jetzt meinen 4ten 911er als Alltagsauto. Da ich zur Zeit ein Cabrio habe , fahre ich damit nur im Sommer - 30.000 KM.... ist bei Steuer und Versicherung zusammen billiger als mein Winterauto 318er Cabrio. Vorher hatte ich als Winterauto einen Golf III Diesel, war auch teurer.
Davor hatte ich ein 911er Coupe, welches ich nur im Winnter gefahren bin !!!! ...dazu ein BMW Cabrio im Sommer......
7 Jahre lang - 230.000 Km  war auch ganz witzig, vorallem beim Verkauf.....mit der Saisonzulassung im Winter....
keine probleme mit Salzwasser...regelmäfige Pflege in der Waschstrasse sonst keine besonderen Zuwendungen.
Natürlich ist mein BMW im Alltagsbetrieb bequemer....oder ich nur etwas älter geworden ???
Gruß aus der Pfalz , Edmar
|

19.12.2007, 20:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2006
Ort: 58636
Beiträge: 15
|
|
Zitat:
Zitat von fasted
hallo,
Natürlich ist mein BMW im Alltagsbetrieb bequemer....oder ich nur etwas älter geworden ???
Gruß aus der Pfalz , Edmar
|
Da ich ja nun auch schon etwas älter bin  , freue ich mich auf jedes Wochenende an dem ich einen meiner Elfer fahren kann........und ich genieße es. Wir werden halt nicht jünger  .
Gruß Rainer
__________________
Liebe Grüße aus Iserlohn
Rainer
__________________________
http://993-club-forum.de....das Forum für den 993
|

20.12.2007, 10:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2003
Ort: Ratingen
Beiträge: 143
|
|
Moin Leute,
seit vier Jahren fahre ich mit meinem ersten Elfer das ganze Jahr durch mit etwa 6 - 10 TKM jährlich. Da läßt sich die eine oder andere Fahrt in der Nässe oder auf der gesalzten Straße nicht vermeiden. Danach geht es bei Bedarf in eine Unterbodenwäsche. In Verbindung mit einer sorgfältigen Regelwartung bei einer bekannten Firma in Gummersbach ist der Wagen in sehr guter Verfassung. Die Kosten halten sich bis auf die Reifen im vertretbaren Rahmen, den ich auch als neuerlich staatlich zugelassener Rentner gut bestreiten kann.
Es ist halt ein Liebhaberstück, über die Folgekosten kann und sollte man sich vorher informieren, das ist ja alles sehr durchsichtig.
Elfer bleibt Elfer!
Gruß, Armin.
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|