 
			
				18.01.2015, 12:28
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2010 
					Ort: Deutschland 
					
					
						Beiträge: 202
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Batterie-Erhaltungsgerät
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo, 
ich habe mir so ein Gerät der Firma CTEK zugelegt,um meinen 964er den kompletten Winter über am "Leben" zu halten.In der Bedienungsanleitung stelle ich nun aber einen Widerspruch,zumindet für mich,fest!Es heißt dort :"....rote Klemme an den Pluspol,schwarze an die Karosserie ... !"Das nebenstehende Bild allerdings zeigt was anderes und muß denn etwa die Batterie abgeklemmt werden ? 
Danke Thomas. 
		
	
		
		
			
		
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 12:57
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2006 
					Ort: Thüringen 
					
					
						Beiträge: 1.080
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Thomas, 
bei den Ctek-Geräten muss die Batterie nicht abgeklemmt werden. Kauf dir den Ringkabelschuhadapter dazu, montiere ihn fest an den Schrauben der Batterieklemmen des Fahrzeugs und lade darüber. Das ist die einfachste und sicherste Variante. Grüße, Dirk 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS 
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 14:28
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Frankfurt am Main 
					
					
						Beiträge: 111
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Soweit ich weiss, soll aus Sicherheitsgründen das Minuskabel immer an einen Massepunkt möglichst weit von der Batterie entfernt angeschlossen werden, auch z.B. bei Starthilfe. So wird die Zündung von evt. in der Batterie gebildetem Knallgas durch Funkenschlag beim Anschliessen der Kabel vermieden. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Carrera Coupé 3.2, MJ 1988,  Grandprix-Weiß, 930/25
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 14:54
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2006 
					Ort: Vogelsbergkreis 
					
					
						Beiträge: 311
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Xandi
					 
				 
				Soweit ich weiss, soll aus Sicherheitsgründen das Minuskabel immer an einen Massepunkt möglichst weit von der Batterie entfernt angeschlossen werden, auch z.B. bei Starthilfe. So wird die Zündung von evt. in der Batterie gebildetem Knallgas durch Funkenschlag beim Anschliessen der Kabel vermieden. 
			
		 | 
	 
	 
 Das muss der Größe Schwachsinn sein den ich je in diesem Zusammenhang gelesen habe.    
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
mit freundlicher Lichthupe 
Bernhard
 
 2.4S Targa 1972
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 15:30
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 02.2013 
					Ort: Hannover 
					
					
						Beiträge: 492
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  alfanta
					 
				 
				Das muss der Größe Schwachsinn sein den ich je in diesem Zusammenhang gelesen habe.    
			
		 | 
	 
	 
 ich befürchte, dass Bernhard da den Nagel auf den Kopf usw.  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
 
Axel
  
911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 17:51
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 04.2014 
					Ort: Frankfurt am Main 
					
					
						Beiträge: 111
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  alfanta
					 
				 
				Das muss der Größe Schwachsinn sein den ich je in diesem Zusammenhang gelesen habe.    
			
		 | 
	 
	 
 Danke für Deinen höflichen Kommentar   
Vielleicht magst Du mich ja auch noch erleuchten, warum mein Beitrag so "schwachsinnig" ist? In den ADAC Tipps zur Starthilfe heisste es jedenfalls wörtlich 
"Anschließend mit dem schwarzen Kabel den Minuspol des Spenderfahrzeuges mit einem "Massepunkt", vorzugsweise einem Metallteil am Motorblock des Pannenfahrzeugs verbinden. Würde man mit dem Minuspol der leeren Batterie verbinden, ist nicht auszuschließen, dass sich beim An- oder Abklemmen durch Funkenbildung Knallgase entzünden, welche im Extremfall die Batterie zerstören und die Helfer durch austretende Batteriesäure gefährden können."
 
Bei CTEK ist unter den Sicherheitshinweisen ähnliches aufgeführt, wie man es in der Praxis hält, bleibt jedem selbst überlassen. 
Dass dieser Punkt nicht zutrifft, wenn ein fest an der Batterie montierter Kabeladapter genutzt wird ist klar.
 
Beste Grüsse 
Alex  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Carrera Coupé 3.2, MJ 1988,  Grandprix-Weiß, 930/25
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 20:22
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2006 
					Ort: Vogelsbergkreis 
					
					
						Beiträge: 311
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Xandi
					 
				 
				Danke für Deinen höflichen Kommentar   
Vielleicht magst Du mich ja auch noch erleuchten, warum mein Beitrag so "schwachsinnig" ist? In den ADAC Tipps zur Starthilfe heisste es jedenfalls wörtlich 
"Anschließend mit dem schwarzen Kabel den Minuspol des Spenderfahrzeuges mit einem "Massepunkt", vorzugsweise einem Metallteil am Motorblock des Pannenfahrzeugs verbinden. Würde man mit dem Minuspol der leeren Batterie verbinden, ist nicht auszuschließen, dass sich beim An- oder Abklemmen durch Funkenbildung Knallgase entzünden, welche im Extremfall die Batterie zerstören und die Helfer durch austretende Batteriesäure gefährden können."
 
Bei CTEK ist unter den Sicherheitshinweisen ähnliches aufgeführt, wie man es in der Praxis hält, bleibt jedem selbst überlassen. 
Dass dieser Punkt nicht zutrifft, wenn ein fest an der Batterie montierter Kabeladapter genutzt wird ist klar.
 
Beste Grüsse 
Alex  
			
		 | 
	 
	 
 Gern geschehen.....    
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				 
mit freundlicher Lichthupe 
Bernhard
 
 2.4S Targa 1972
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				31.12.2015, 17:46
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 01.2011 
					Ort: Fahrenzhausen 
					
					
						Beiträge: 882
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Ausversehen Leiche ausgebuddelt, gelöscht. 
		
	
		
		
		
		
			
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von jensschumi (31.12.2015 um 17:49 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 15:36
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 11.2014 
					Ort: Köln 
					
					
						Beiträge: 217
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo alle zusammen! 
Das beste dabei ist bei längerer Standzeit die Batterie abzuklemmen. 
Lässt man die aber doch angeklemmt,muss man auf jeden Fall immer das Auto abschliessen! 
Auch die Fronthaube muss korrekt zu sein.Ein eingeklemmtes Kabel lässt sich dabei nicht vermeiden. 
Schliesst man das Auto nicht ab,so ist der unsichtbare Stromverlust gigantisch  -- das schafft ein Erhaltungsladegerät nicht auzugleichen. 
Ich klemme immer die Batterie ab und lade die Batterie einmal alle 2 Wochen über Nacht.Alles gut. 
 
964er und 993: 
Standzeiten von mehr als 2 Wochen ohne die Batterie abzuklemmen,sind ein Lotteriespiel,ob der Bock dann nochmal anspringt,oder nicht. 
Manche schaffen auch 6 Wochen ohne Probleme,manche sind nach einer Woche schon nicht mehr zu starten.Das nervt am 64er schon gewaltig. 
 
Grüsse aus Köln,Hans 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 16:10
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 02.2012 
					Ort: Essen 
					
					
						Beiträge: 57
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Batterieerhaltungsgerät
			 
			 
			
		
		
		
		Also, ich verstehe das nicht. Ich habe zwei Geräte von Aldi. Eines für meinen 993 und eines für meinen 964. Für den 964 habe ich ein Saisonkennzeichen. Also:  Batterie bleibt drin. Plus an Plus und Minus an Minus . Wagen wird nicht abgeschlossen, da mit dem Abschliessen die Alarmanlage scharf geschaltet wird. Nach meiner Erfahrung der größte Stromverbraucher. Den 993 er kann ich 4 Wochen stehen lassen und er springt immer noch an. Außerdem hätte ich noch die Möglichkeit, die Batterie mit dem " Hundeknochen " abzukoppeln. 
 
Ach ja, der  964 bleibt so 3 Monate und der Garage. Ist bisher immer ohne Probleme angesprungen. 
 
Gruß 
 
Paul 
		
	
		
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von paul_964 (18.01.2015 um 16:13 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 17:23
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 02.2013 
					Ort: Hannover 
					
					
						Beiträge: 492
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  934/5
					 
				 
				Hallo alle zusammen! 
Das beste dabei ist bei längerer Standzeit die Batterie abzuklemmen. 
Lässt man die aber doch angeklemmt,muss man auf jeden Fall immer das Auto abschliessen! 
Auch die Fronthaube muss korrekt zu sein.Ein eingeklemmtes Kabel lässt sich dabei nicht vermeiden. 
Schliesst man das Auto nicht ab,so ist der unsichtbare Stromverlust gigantisch  -- das schafft ein Erhaltungsladegerät nicht auzugleichen. 
Ich klemme immer die Batterie ab und lade die Batterie einmal alle 2 Wochen über Nacht.Alles gut. 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Hans,
 
da habe ich andere Erfahrungen. 
Mein Ctek Erhaltungsgerät wird Ende Oktober über den an der Batterie fest montierten beiliegenden 2-Pol-Stecker angehängt. 
Haube nicht ganz zugedrückt, Auto nicht abgeschlossen>>>>Ende Februar>>>Schlüssel umdrehen und 6 Zylinder-Sound geniessen.   
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				mit luftgekühltem Gruß aus Hannover
 
Axel
  
911 SC Cabrio 3,0 - 1983/04 - Folgerumbau 964 Turbobreit - 204 PS - 930/10
			  
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 17:33
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 06.2010 
					Ort: Deutschland 
					
					
						Beiträge: 202
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Vielen Dank der Antworten.Also ich stelle mal fest: Batterie nicht abklemmen ,den Stecker mit den runden Ösen fest an die Batterie,d.h. Plus an Plus und Masse an Masse und nicht an die Karosse.Gerät auf Stufe 6 (10 Tage Zyklus,Gerät startet neu wenn die Spannung abfällt) Auto nicht abschließen. 
		
	
		
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				18.01.2015, 19:08
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 05.2006 
					Ort: Thüringen 
					
					
						Beiträge: 1.080
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	
	
	
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Nimrod
					 
				 
				Vielen Dank der Antworten.Also ich stelle mal fest: Batterie nicht abklemmen ,den Stecker mit den runden Ösen fest an die Batterie,d.h. Plus an Plus und Masse an Masse und nicht an die Karosse.Gerät auf Stufe 6 (10 Tage Zyklus,Gerät startet neu wenn die Spannung abfällt) Auto nicht abschließen. 
			
		 | 
	 
	 
 Hi, 
es gibt mit kleinen Tricks immer eine Möglichkeit das  Verbindungskabel zwischen Erhaltungslader und Batterie einklemmfrei zu  verlegen. Habe ich am ex3.2er, am ex964 und seit einigen Jahren am 997 problemlos hinbekommen. Am 997 schließe ich ab, damit die Steuergeräte runterfahren. Die vorigen Elfer habe ich offen gelassen. Grüße, Dirk  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS 
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	| Themen-Optionen | 
	
 
	| 
	
	
	
	
	
	 | 
	
 
	| Ansicht | 
	
 
	
	
	
	
	
	
		
		  Hybrid-Darstellung 
		
	 
	
	
	
	 | 
	
	
 
 
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |