
15.05.2012, 19:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Neuer Warmlaufregler und schon wieder sägen...
Ich verstehe die Welt nicht mehr....Ich habe mir von Ferrari-Parts400 einen neuen passenden WLR für meinen SC besorgt....Habe Ihn eingebaut und beim ersten Start war das sägen in extrem abgeschwächter aber erträglicher Form immer noch vorhanden...höchstens so ein pendeln um 400 Umin....800 - 1200 und war mit Gas geben auch sofort zu unterdrücken...
Eine große Runde gedreht.....alles läuft prima (soweit ich dass als Elferneuling beurteilen kann) und den Wagen in die Garage gestellt....Einen Tag später wieder angemacht und Oh Schreck...Das sägen ist wieder genauso wie früher....Extrem ausgeprägt von 300-400 Umin hoch nach 1500 Umin und extrem lange...
Wie kann das kommen...Der WLR kann doch nicht von einer Runde wieder defekt sein und das sich alle Drücke verstellen...Was kann ich noch prüfen...Warum war es beim ersten Start anders???
Habt Ihr noch Ideen?
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

15.05.2012, 20:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2012
Ort: Lienen
Beiträge: 14
|
|
Hallo Sascha.
Welche Drücke meinst Du im einzelnen?
Gruss Kai
__________________
Das beste Mittel gegen das Altwerden ,ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. (Juan Manuel Fangio)
|

15.05.2012, 20:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Ja diese Steuerdrücke die der WLR rausgibt... Hab das nicht so ganz verstanden aber der WLR regelt ja den Benzindruck im System...jedenfalls kann man die am WLR einstellen (indem man den Bolzen rein oder rausdrückt) und ich habe ein Protokoll das die korrekten Drücke im WLR dokumentiert ( vom Lieferanten des WLR)
Allerdings sollte der sich erst verstellen wenn über die JAhre die Feder nachgibt...aber nicht nach einer Fahrt...
Was kann es denn noch sein???
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

15.05.2012, 21:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2012
Ort: Lienen
Beiträge: 14
|
|
Hallo Sascha
Dein Warmlaufregler regelt nur den Steuerdruck für den Mengenteiler. Beim Start ist der Steuerdruck geringer und wird dann innerhalb der ersten Minuten des Motorlaufs durch den Warmlaufregler auf seinen maximalen Wert angehoben.
Niedriger Steuerdruck = Fettes Gemisch
Hoher Steuerdruck = Mageres Gemisch
Der WLR regelt nicht den Kraftstoff-Systemdruck.
Wie ist der Fehler denn aufgetreten?
Gruss Kai
__________________
Das beste Mittel gegen das Altwerden ,ist das Dösen am Steuer eines fahrenden Autos. (Juan Manuel Fangio)
|

15.05.2012, 21:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
Warmlaufregler
Hallo,
meine Verzweiflung nach mehrfachen Zerlegungen meines WLR (der ja lediglich mechanisch über einen Bimetall-Schalter und eine Membran einen elektrischen Kontakt schaltet) endete glücklich erst, nachdem ich die altersbedingt vollkommen verhärteten Gummi-Muffen der Ansaugbrücke der K-Jetronic erneuert habe (... dazu muß die Brücke raus, denn sonst kommt man nicht vernünftig ran an die Schellen - das allerdings gelingt nur, wenn der Motor draußen ist !). Seit dieser Erneuerung 2011 gibt es bei meinem 11er keine Probleme mehr mit dem beschriebenen "Säge-Phänomen"  .
MfG
uwehh
|

15.05.2012, 22:12
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
der fehler ist seit dem kauf da...mich nervt es nur sehr so dass ich es beseitigen will...
haben denn deine Gummimanschetten falschluft gezogen????
Ich habe keine anzeichen für falschluft...hast du das mit startpilot bzw. bremsenreiniger einsprühen rausbekommen....
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

06.02.2015, 22:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Hab mal ein Video gedreht wie es im Moment bei mir ist...
Zum Ablauf..Auto aus der Garage geholt (ca. 2-3 Monate nicht gelaufen)...Motor springt nach ein paar Sekunden orgeln an und läuft dann für ca. 30 Sekunden recht konstant...dann fangen auf einmal diese Leerlaufschwankungen an bis fast zum stehenbleiben des Motors.....Ich verstehe das nicht...Habe alles überprüft...neue Düsen drin, Warmlaufregler neu bzw. überholt... mit Bremsenreiniger auf Undichtigkeiten geprüft und mit einem Manometer nach Anleitung die Steuerdrücke überprüft.....was kann das denn noch sein??? Ist damit dieses viel beschriebene sägen überhaupt gemeint oder hört sich das anders an??? Meine Drehzahl geht ja teilweise bis auf 300-400 runter (laut Anzeige) - sieht man in einem anderen Video)
Nach ca. 30 sekunden ist alles vorbei...obwohl der Wagen kalt immer noch sehr bescheiden läuft und oft beim Gas wegnehmen aus geht
Hier das Video
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

07.02.2015, 08:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Sascha,
ich habe schon des Öfteren bei Pelican gelesen, dass die Leerlaufschwankungen an einem zu fetten Gemisch liegen. Hast Du selber den Druckverlauf des Steuerdrucks deines WLR in deinem Auto getestet?
Gruß, Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

07.02.2015, 09:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Ja hab ich selber gemessen...hier mal die Bilder bzw. Ergebnisse:
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

07.02.2015, 11:19
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Pfaffenhofen an der Ilm
Beiträge: 192
|
|
Der Steuerdruck muß ja einer bestimmten Kurve, die typisch für einen bestimmten WLR-Typ ist, in Abhängigkeit von der Temperatur folgen. Dabei ist weiterhin bei WLRs mit Unterdruckanschluß ein bestimmter Test-Unterdruck zu verwenden.
Wenn Du also nur Anfangs- und Enddruck gemessen hast, die Temperaturen nicht kennst und nicht weißt, welcher Unterdruck anliegt dann sind die Drücke in deinen Bildern nur zwei Punkte auf der Kurve.
Hast Du mal geprüft, ob Du überhaupt den richtigen WLR eingebaut hast?
Ach ja, zeig uns doch mal das Protokoll von deinem Lieferanten.
Gruß, Manfred
__________________
'80er 911 SC 3,0L Targa (US-Version)
|

07.02.2015, 12:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Zitat:
Zitat von ManniB
Der Steuerdruck muß ja einer bestimmten Kurve, die typisch für einen bestimmten WLR-Typ ist, in Abhängigkeit von der Temperatur folgen. Dabei ist weiterhin bei WLRs mit Unterdruckanschluß ein bestimmter Test-Unterdruck zu verwenden.
Wenn Du also nur Anfangs- und Enddruck gemessen hast, die Temperaturen nicht kennst und nicht weißt, welcher Unterdruck anliegt dann sind die Drücke in deinen Bildern nur zwei Punkte auf der Kurve.
Hast Du mal geprüft, ob Du überhaupt den richtigen WLR eingebaut hast?
Ach ja, zeig uns doch mal das Protokoll von deinem Lieferanten.
Gruß, Manfred
|
Da hast Du recht...den Übergang habe ich nicht dokumentiert...Eingebaut und gekauft habe ich diesen WLR:
Warmlaufregler
Ob das der richtige ist kann ich nicht sagen... war auf jeden Fall die gleiche Nummer wie vorher.......Wo kann man das nachlesen ??? ... Ein Protokoll war damals leider nicht dabei....
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|