 
			
				04.11.2015, 13:51
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2014 
					Ort: Bielefeld 
					
					
						Beiträge: 27
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				Abgasreinigung
			 
			 
			
		
		
		
		Hallo, 
ich überlege derzeit, die links im Motorraum eines SC 3.0 befindliche "Luftpumpe" aus zu bauen. 
Nun stellt sich die Frage, ob ich die Lufteingänge in den Köpfen verschließe, oder aber alle Rohre so belasse und einmal zentral verschließe. 
 
 Zum Kerzenwechsel und Zündkabeltausch müsste der ganze Kram eh weg... 
 
 Gibt es Einwände, die mich von meinem Vorhaben abbringen sollten? 
 
 Gruß, Wolfgang 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				911 SC Targa,  schwarz, 204 PS, 07/79, Dansk VSD und DW 1170, Bilstein Sport, 160.000 km
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				04.11.2015, 14:06
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Exalfisti
					 
				 
				Hallo, 
ich überlege derzeit, die links im Motorraum eines SC 3.0 befindliche "Luftpumpe" aus zu bauen. 
Nun stellt sich die Frage, ob ich die Lufteingänge in den Köpfen verschließe, oder aber alle Rohre so belasse und einmal zentral verschließe. 
 Zum Kerzenwechsel und Zündkabeltausch müsste der ganze Kram eh weg... 
 Gibt es Einwände, die mich von meinem Vorhaben abbringen sollten? 
 Gruß, Wolfgang 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Wolfgang,  
bei den meisten Elfern wird die Luftpumpe ausgebaut. 
Sie wurde eingebaut ,um in den USA die Abgaswerte zu erfüllen, und obwohl für Deutschland nicht vorgeschrieben, wurde sie auch bei uns eingebaut. 
Also raus damit, dann aber alles, und Verschlussschrauben für die Köpfe einbauen. 
Auf der linken Seite muss der Wärmetauscher demontiert werden
 http://www.pff.de/porsche/index.php?...ngen-ausbauen/
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von Einstieg (04.11.2015 um 20:41 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				04.11.2015, 19:45
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			
			| 
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 08.2014 
					Ort: Bielefeld 
					
					
						Beiträge: 27
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Danke Bernd für den Link. Genau so wird es gemacht. 
 Viele Grüße, Wolfgang. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				911 SC Targa,  schwarz, 204 PS, 07/79, Dansk VSD und DW 1170, Bilstein Sport, 160.000 km
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				06.11.2015, 14:25
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2010 
					Ort: Niederrhein 
					
					
						Beiträge: 146
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Wolfgang, 
hallo Bernd, 
 
ich habe an meinem 83er ebenfalls alles ausgebaut. Allerdings stand für mich ein Ausbau des Wärmetauschers nicht zur Diskussion. Habe die Rohrleitung mit Flex durchtrennt, die Düsen herausgedreht und Stopfen rein. Fertig. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Grüße vom Niederrhein  
  
Thomas 
  
911SC Cabrio, 4/83, 3,0L, 204PS, H-Zulassung, "matching numbers", 161 tkm, Grandprixweiß. 
356BT6 super 90 , 7/62 "matching Numbers" US-Modell  restauriert.  
911 Targa, 4/72 restauriert
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				06.11.2015, 17:37
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Thomas911sc
					 
				 
				Hallo Wolfgang, 
hallo Bernd, 
 
ich habe an meinem 83er ebenfalls alles ausgebaut. Allerdings stand für mich ein Ausbau des Wärmetauschers nicht zur Diskussion. Habe die Rohrleitung mit Flex durchtrennt, die Düsen herausgedreht und Stopfen rein. Fertig. 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Thomas, 
das interessiert mich, ich habe das nicht hingekriegt. 
Mach mal ein Foto von der Unterseite Deines Motors, oder hast Du eine geänderte Auspuffanlage - Wärmetauscher? 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
			
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
		
						  
				
				Geändert von Einstieg (06.11.2015 um 17:40 Uhr).
				
				
			
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				06.11.2015, 19:16
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 09.2010 
					Ort: Niederrhein 
					
					
						Beiträge: 146
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
		
		
		 Hallo Bernd, 
 
ich habe immer noch die serienmäßige Auspuffanlage montiert. Die Heizbirnen sind gegen VA getauscht worden. Schon dabei gab es damals Probleme mit die Stehbolzen.  
Bei meinem Entschluss, die Luftpumpe zu demontieren, hatte ich Deine Beschreibung als Grundlage und eine weitere, die die Version ohne Demontage der Heizbirne beschrieb.  
Das Rohrleitungsgetöse habe ich grob abgeflexst und anschließend soweit es ging die Rohrleitungsstummel der Düsen gekürzt. Mit Zange soweit gerade gebogen, dass ein Stellschlüssel bis auf die Düsen gesteckt werden konnte. Kreuzgelenk dazwischen, der Rest war ein Kinderspiel. 
Letztendlich sahen die entfernten Düsen so wie auf Deinem Bild aus. Die eingesetzten Verschlußstopfen von MH sollten mit Drehmoment eingesetzt werden. Ich habe das nicht getan, Folge nach 1000 km ein Stück verloren. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Grüße vom Niederrhein  
  
Thomas 
  
911SC Cabrio, 4/83, 3,0L, 204PS, H-Zulassung, "matching numbers", 161 tkm, Grandprixweiß. 
356BT6 super 90 , 7/62 "matching Numbers" US-Modell  restauriert.  
911 Targa, 4/72 restauriert
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
	
	
		
	
		
	
		
		
		
			
			 
			
				06.11.2015, 19:28
			
			
			
		  
	 | 
 
	
		
		
		
			  | 
			
			
				
				
				 Registrierter Benutzer 
				
				
			 | 
			  | 
			
				
				
					Registriert seit: 07.2009 
					Ort: Bergisches Land 
					
					
						Beiträge: 5.816
					 
					
					
					     
				 
				
			 | 
		 
		 
		
	 | 
 
	| 
	
	
		
			
			 
				
				911
			 
			 
			
		
		
		
		
	Zitat: 
	
	
		
			
				
					Zitat von  Thomas911sc
					 
				 
				Hallo Bernd, 
ich habe immer noch die serienmäßige Auspuffanlage montiert. Die Heizbirnen sind gegen VA getauscht worden. Schon dabei gab es damals Probleme mit die Stehbolzen.  
Bei meinem Entschluss, die Luftpumpe zu demontieren, hatte ich Deine Beschreibung als Grundlage und eine weitere, die die Version ohne Demontage der Heizbirne beschrieb.  
Das Rohrleitungsgetöse habe ich grob abgeflexst und anschließend soweit es ging die Rohrleitungsstummel der Düsen gekürzt. Mit Zange soweit gerade gebogen, dass ein Stellschlüssel bis auf die Düsen gesteckt werden konnte. Kreuzgelenk dazwischen, der Rest war ein Kinderspiel. 
Letztendlich sahen die entfernten Düsen so wie auf Deinem Bild aus. Die eingesetzten Verschlußstopfen von MH sollten mit Drehmoment eingesetzt werden. Ich habe das nicht getan, Folge nach 1000 km ein Stück verloren. 
			
		 | 
	 
	 
 Hallo Thomas,
   
danke für Deinen Tipp, soweit habe ich mir damals nicht die Finger verbiegen wollen. 
Das ist natürlich die bessere Lösung, da nun keine Stehbolzen mehr abreißen kann. 
Luftgekühlte Grüße 
Bernd  
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung" 
  911  SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision,                  H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching  numbers"
			 
		
		
		
		
	
		
		
	
	
	 | 
 
 
	 
	
		 	
	 
 
 
	
		
	
		
	
		 
		Forumregeln
	 | 
 
	
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. 
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
		 
		
		
		
		
		HTML-Code ist Aus. 
	  | 
 
 
	 | 
	
		
	 | 
 
 
		 	
	 
 
 |