Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 11.02.2005, 09:14
Thumi Thumi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2002
Ort: Allgäu
Beiträge: 86
Thumi
Beitrag

@Artur
Ich hätte meines Erachtens nicht die Tonhöhe. Mit Frequenz meine ich die Häufigkeit der Einzelsignale. Ich stelle mir das folgendermaßen vor:
Pro Radumdrehung gibt es einen Impuls im Tachosignal, für den Rest der Abrollbewegung ist das Signal 0. Aus der Häufigkeit der Signale kann ich daher auf die Umdrehungen des Rades schließen, und daher auf die Geschwindigkeit. Das ist natürlich erstmal ohne Kompensation von Schlupf und ähnlichem. Daher müßte man den Tacho zuerst eichen, als low-budget-Lösung zum Beispiel mit Hilfe der Poller auf der Autobahn (100m ?, Zeit für 10 Poller bei echten 100kmh sind meines Wissens 36 Sekunden). Eichen mußt Du natürlich für Start und Endgeschwindigkeit, d.H. Du kennst dann die Frequenz der Einzelsignale und die Tachogeschwindigkeit. Weiter ist da dann nichts mehr zu kompensieren, denn Du errechnest die Tachoabweichung ausgehend von der echten Geschwindigkeit (Weg/Zeit). Genauer gesagt, Du tastest Dich immer näher an den richtigen Wert ran.
Wenn Du den Zusammenhang zwischen Tachosignal und der echten Geschwindigkeit erst einmal hast, dann ist das System relativ einfach zu händeln. Zumindest kannst Du relativ Gewichtsoptimal messen (ohne Ballast in Form eines Beifahrers ;-) )

Thumi
__________________
There is no substitute for cubic inches exept more cubic inches !
Mit Zitat antworten