Einzelnen Beitrag anzeigen
  #34  
Alt 24.11.2014, 20:29
Team Herrmann Team Herrmann ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
Team Herrmann befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Stefan.F. Beitrag anzeigen
Hallo Jens,

ja richtig, ich war auch in Duisburg. War hartes Brot, aber hat Spaß gemacht.
Schon ein paar Jährchen her aber in bisschen was bleibt hängen.

Es ist wahrscheinlich ein Effekt aus beidem, Schrumpfen des Stahles und Dehnen des Aluminiums.
Der Gammel sitzt ja eigentlich immer am "oberen Ende" des Gewindes. Je tiefer das Gewinde im Sackloch ist, desto besser ist es im Normalfall noch erhalten. Deshalb glaube ich, dass die Wärme tief genug in die Verschraubung zieht um den Effekt auszulösen.

Mann muss die Methode nach der Situation wählen.
Da wo ich mit einer Lötlampe drankomme würde ich es auch erst mal mit anwärmen des Aluminium versuchen.
Zu heiß darf man es dann jedoch auch nicht machen, sonst frisst das Gewinde.
In irgendwelchen blöden Ecken könnte ich mit gut vorstellen, dass die Induktionsspule sehr gut funktioniert.

Gruß

Stefan
Hallo Stefan,

genau richtig erkannt. Nach bisher mehreren hundert Fällen konnten "alle" Bolzen/Schrauben sehr leicht und problemlos enfernt werden.

Durch den enormen Zeitvorteil der dadurch entsteht, wird zudem der Geldbeutel des Kunden geschont. Eine komplett desolate Wärmetauscher/Schalldämpfereinheit ist meistens innerhalb einer Stunde demontiert.
Eine Lötlampe bringt bei weitem nicht diesen Effekt, da die Temperaturen weitaus niedriger sind. Bei der Induktionsmethode wird innerhalb von 3-5 Sekunden die Mutter/ der Bolzen rotglühend gemacht. Die Wärme
zieht sofort in das Aluminium das sich wesentlich stärker ausdehnt als die Schraube/Bolzen.
Jemand der so etwas noch nicht gesehen hat, bzw. damit noch nicht gearbeitet hat kann da nicht mitreden.

Mfg
Team Herrmann

Geändert von Team Herrmann (24.11.2014 um 20:56 Uhr).
Mit Zitat antworten