![]() |
Oldtimerversicherung ohne Erstwagen und Garage
Liebe Kollegen,
mein 79er SC ist endlich da. Neben TÜV und Zulassung schlage ich mich nun mit der Frage der Oldtimerversicherung ohne Erstwagen und Garage herum. Mein "Erstwagen" ist da innerstädtische Wohnlage Fahrrad (auch im Winter) und ÖPNV. Ich habe auch einen Makler gefunden, der das akzeptieren würde. Aber bei grundsätzlich nächtlicher Unterbringung in einer Garage war er ganz kategorisch. Über die Arbeit habe ich tatsächlich einen abschliessbaren Tiefgaragenplatz, der allerdings 1,7km entfernt ist, und sich somit eher für Urlaub und eventuell den Winter anbietet, falls ich das Auto abmelden sollte. Ich will schon spontan mal abends irgendwohin fahren können, und zu meiner Wohnung zurück kehren, Individualverkehr eben. Die HUK24 signalisiert mir, daß bei ihnen das Auto nicht zum Wiederbeschaffungswert versichert werden kann. Es habe bei Verlust/Totalschaden nur den Schrottwert! Hier verstehe ich die Oldtimerversicherungen nicht. Ein normales Auto, was sagen wir mal 30Tsd wert ist, kann man doch auch jede Nacht auf der Strasse stehen lassen. Das dadaurch erhöhte Diebstahl- und Vandalismusrisiko spiegelt sich in entsprechend höheren Kasko-Beiträgen. Warum geht das nicht bei einem Oldtimer? Der eigentliche Garagengrund, dass nämlich dauerhaftes draußen stehen bei einem alten Auto unter hiesigen Klimabedingungen auch ein Rostproblem machen könnte, kann der Versicherung doch egal sein? Um nur mit Haftpflicht herumzufahren, dafür ist mir das Auto auch ideell einfach zu teuer geworden. Weiss jemand einen Tip, außer zu Lloyds of London zu gehen (wo man ja auch exotische Sachen wie Körperteile versichern können soll)? Gruss Daniel |
Versicherung Oldtimer
Hallo,
ich habe zu meiner Garage auch ca. 1 km und da ich eh nur bei gutem Wetter meinen 911er bewege, fahr ich auch mit dem Fahrrad hin und mit einem H-Kennzeichen macht es m.E. keinen Sinn zum Abmelden im Winter. Also nimm den Tiefgaragenplatz und versichere dein Porsche richtig |
Die Versicherer gehen da "generisch" ran, sprich, alles was über 30 Jahre alt ist, hat eben einen anderen Status. Und da die nach Statistiken kalkulieren, hat sich für sie gezeigt, dass hier Abläufe von Schadensbearbeitungen weniger einfach sind, Ersatzteile teurer usw. Egal ob Porsche, Horch, Maybach, VW-Käfer, Bugatti, VW-Golf 1 usw.
Ohne Garage wirst Du also kaum Erfolg haben. Dass die HUK überhaupt eine Kasko für Deinen anbietet wäre recht neu, denn bei mir wollten sie nur die Haftpflicht übernehmen. Beim ADAC ist es auch ein Problem, hier wird bei der Situation ohne Garage nur einer nicht-Oldtimer Versicherung zwar mit Kasko mit angeboten, aber im Schadensfall nur zum Zeitwert ausgezahlt – O-Ton Mitarbeiter am Telefon. Es ist demnach sogar schon schwierig überhaupt eine "normale" Erstwagen-Versicherung für Autos über 30 Jahre zu bekommen mit eben ohne Garage und ohne anderes Alltagsfahrzeug. Wenn Du am Ende also nur eine normale Versicherung bekommst, dann sichere Dich auch hier ab, dass im Schadensfall der Wiederbeschaffungswert gezahlt wird! Das garantiert z.B. die Württembergische, für die ich mich entschieden hatte. |
Danke für die bisherigen Zuschriften.
@andrewcologne Unter was für Bedingungen hast Du nun bei der Württembergischen den Wiederbeschaffungswert versichern können? |
Hallo,
erkundige dich doch mal bei www.olasko.de, das ist ein freier Makler, der dir unterschiedliche Versicherer anbieten kann, u.a. auch die Württembergische, haben wir auch. Dort wirst du sicherlich zu allen Möglichkeiten beraten und erlebst nicht nachträglich irgendwelche Überraschungen, die dann irgendwo im "Kleingedruckten" standen. Wir fühlen uns bei Olasko immer gut beraten und alle Änderungen, Nachtragsgutachten, Wertsteigerungen durch Reparatur etc. lassen sich schnell telefonisch klären. Wenn wir die "Bedingungen" erfüllt haben, gab es keinerlei Abweichungen bezüglich der zugesagten Konditionen. Liebe Grüße Klaus |
Zitat:
Haftpflicht und VK mit um die 40% herum. Werde aber auf Oldtimertarif demnächst umstellen, da ich mittlerweile eine Garage habe und meinen Alltagswagen doch behalten werde. Die anfängliche Idee, den 11er als Ganzjahreswagen zu nutzen, habe schnell verworfen. |
Hallo,
generell gibt es nur zwei Gesellschaften, die einen Oldtimer fachgerecht versichern können. 1. Die Würtembergische 2. Die Belmot/Mannheimer Nur diese versichern den "garantierten Wiederbeschaffungswert" Habe das Thema auch ein halbes Jahr studieren und erforschen müssen, aber hat sich gelohnt ! Habe das wie vor schon geschrieben, über den Herrn Sauer "OLASKO" abgewickelt, der ist wirklich kompetent ! Gruß Jürgen |
Lösung
Um nicht noch einen thread ohne Auflösung zu haben:
Dank der guten Tips hier im Forum bin ich an einen hilfsbereiten Vertreter der Mannheimer geraten, wo das Carsharing-Netzwerk als Ersatz für das Erstauto reicht, und das "jede Nacht in der Garage stehen"-Gebot offenbar praxisnäher gehandhabt wird. Hatte schon befürchtet, ich würde mit dem Schmuckstück nur mit Haftpflicht rumfahren müssen. Vorhin dann noch das zugehörige Kurzgutachten (€155) eingeholt und die Note 2- erhalten. Damit wär ich als Schüler auch zufrieden gewesen ;-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG