Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum

Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum (http://78.47.139.25/index.php)
-   Porsche 911 (http://78.47.139.25/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Getriebeölverlust an der Getriebeentlüftung? (http://78.47.139.25/showthread.php?t=2292)

Dirk911 12.07.2005 13:17

Getriebeölverlust an der Getriebeentlüftung?
 
Huhu zusammen,

da bin ich mal wieder. Das Austauschen der Kupplung hat prima geklappt (Zeitaufwand für Kupplungstausch mit Motor/Getriebe Ein- und Ausbau war ungefähr 1/5 der Zeit (insgesamt ca. 35h) die ich mit saubermachen von Motor und Getriebe sowie diverser sonst unzugänglichen Stellen am Wagen gebraucht habe ;) ).

Jetzt habe ich aber ein kleines Problem. Nachdem ich heute mit dem Zusammenbau fertig geworden bin habe ich erstmal das trockene Wetter genutzt um ein wenig zu fahren. Dabei musste ich leider feststellen, das ich deutlich Getriebeöl verliere/verloren habe. Also zurück in die Halle, Wagen wieder aufgebockt und der Übeltäter war auch schnell gefunden: Die Entlüftungsschraube oben am Getriebe.

Nach einigen Verrenkungen hatte ich die Schraube draussen. Wenn ich das richtig sehe ist das eine einfache Hohlschraube. (Zumindest ist bei mir keine weitere Sperre oder ähnliches vorhanden, will aber nicht 100% ausschliessen das beim Ein/Ausbau etwas abhanden gekommen ist obwohl ich sehr gewissenhaft arbeite). Weiß jemand von Euch von welcher Schraube ich rede, wie diese aussehen muss, ob die Öffnung in der Schraube in eine bestimmte Richtung zeigen muss, ob sich vielleicht in der Öffnung noch eine Art Sperre befinden sollte.... ?

Fragen über Fragen. Aber der Kupplungswechsel hat sich mehr als gelohnt. Unglaublich wie leichtgängig eine C1 / 915er Kupplung sein kann :) .

Viele Grüße,

Dirk

Waffel Winnie 12.07.2005 22:06

Hi Dirk,
bist Du sicher, daß Du nicht zuviel Getriebeöl drin hast?

Die Entlüfterschraube muss jedenfalls mit dem Loch nach vorne zeigen (also in Fahrtrichtung).

Grüße
Winnie

Dirk911 12.07.2005 23:15

Hallo Winnie,

zuviel Getriebeöl sicher nicht, da ich am Getriebeölstand gar nichts geändert habe. (Ist erst vor ca. 3000km gewechslt worden).
Durch den Verlust eher zu wenig im Moment.

Aber das mit dem Loch in Fahrtrichtung könnte es sein. Besagtes Loch stand genau gegen die Fahrtrichtung, also war die Anschrägung unten an der Hohlschraube um 180° verdreht. Vielleicht hat ja dadurch das Getriebeöl rausgedrückt. Heute abend weiß ich mehr :)


Dank und Gruß,

Dirk, der heute erstmal einen 17mm Inbus besorgt um das Getriebeöl zu kontrollieren/aufzufüllen.

till 13.07.2005 05:10

@Dirk

17er Inbus brauchst Du nicht unbedingt! Nimm ne 17er Schraube, dazu zwei Mutter, die Du darauf konterst. Das ist Dein Werkzeug, für einmal alle drei Jahre ist das OK (meine Meinung).

Frisch gemachter Getriebeölwechsel und total versifftes Getriebe: Ist vielleicht doch und gerade wegen des unlängst durchgeführten Wechsels vielleicht doch zuviel drin?

Gruß

Till


Dirk911 13.07.2005 07:42

Hallo nochmals,

Winnie und Till, meine beiden Retter mal wieder :).

Also, es war die Stellung der Getriebeölentlüftungsschraube, was so eine Drehung um 180° nicht alles ausmachen kann.

Mit der 17er Schraube und 2 gekonterten Muttern hatte ich zuerst versucht Till, saß aber zu fest. Mit 17er Inbus-Nuss ging es dann prima.

Jetzt die schlechte Nachricht: Da ja einiges an Getriebeöl raus war habe ich mich zum ablassen (auch um zu sehen wieviel noch drin war => gute 2l) entschieden. Als ich die Ablassschraube aufmachte wollte ich erst meinenn Augen nicht trauen was da alles am Magneten hing:



:eek: :eek: :eek:

Was könnte das sein bzw. was erwartet mich wohl in Zukunft. Habe eine ausgiebige Probefahrt hinter mir (erst sehr vorsichtig, dann aber immer "sportlicher"). Ich höre weder Getriebegeräusche noch ist sonst irgendwas komisch. Der Wagen lässt sich prima schalten, auch als ich zeitweise ohne Zwischengas geschaltet habe. Hat irgendwer schon mal ähnliches an der Getriebeölablassschraube gehabt?

Ratlose Grüsse,

Dirk


GinTonic 14.07.2005 01:39

Das 915er von Mr.Moon habe ich letztes Jahr eigenhändig mit Roitmayer himself zerlegt und auch die verschiedenen defekten Bauteile studiert.

Häbbät hat die ausgetauschten Bauteile bei uns im Eingangsbereich an die Wand genagelt. Leider kann ich keine Parallelen zu Deinen Bruchstücken erkennen, deshalb die Frage - bist Du denn 100%ig sicher das Dein C1 ein 915er Getriebe eingebaut hat ???

Das obere Bruchstück könnte ein Syncronring sein - nur die Rille verwirrt mich - die unteren Teile sind mir unbekannt.

Bei Mr. Moon war im Sumpf vor der OP nur kleine zündholzkopfgrosse Zähnchen zu finden - der zahnlose Ring dazu hängt auch hier. Es handelt sich aber nicht um das Gangrad selbst sondern ein Hilfsrädchen das zwischen dem Syncronring und dem Gangrad sitzt. Als bei dem Hilfsrädchen mehr als die Hälfte der Zähne abgebrochen war - ging der 2. Gang nicht mehr rein. Sella Ronda 2003 Mitfahrer kennen die Geschichte.

GT

Dirk911 14.07.2005 02:50

Hallo GinTonic,

Also, ich bin absolut sicher das ich ein 915er Getriebe habe. Genaugenommen ein 915/72.

Nachdem ich gestern abend so ziemlich alles was ich an Getriebeschnittzeichnungen bzw auch alle Threads zum Thema Getriebe durchsucht habe bin ich auch auf die Synchronringe gestossen. Mal davon ausgehend das sich es sich um einen Synchronring handelt (das untere und linke Teil sind stark verformt, wahrscheinlich irgendwie ins Räderwerk geraten), was würdet Ihr mir jetzt raten?

1. Getriebe auf Verdacht raus (irgendwo muss das Zeug ja herkommen) und revidieren oder

2. Erstmal weiterfahren, und immer schön auf Getriebegeräusche achten. Und nebenbei nach einem zweiten Getriebe (was ich mir eh über kurz oder lang zulegen wollte) Ausschau halten.

Es sind wie gesagt keine Getriebegeräusche zu hören zumindest kann ich keine Geräusche ausmachen. Bei höheren Drehzahlen rückt die Musik des Motors doch ziemlich in den Vordergrund. Die Probefahrt gestern waren ca. 150km, wie gesagt erst ganz vorsichtig dann sportlicher und vor dem Kaltfahren noch 4 mal von 0 bis vmax (alle Gänge bis kurz vor den Begrenzer gedreht) auf meiner Hausautobahn (A44 Bochum Dortmund). Beim Kaltfahren dann nochmal extrem auf irgendwelche Geräusche geachtet => nichts, weder beim Beschleunigen noch im Schiebebetrieb. Das Schalten selber bereitet auch keine Probleme.

Gruß,

Dirk

till 14.07.2005 03:19

Hallo Dirk,

ich tippe auch auf Synchronring. Dass sich alle Gänge gut schalten lassen verwundert mich dann aber. Ob es vom Rückwärtsgang kommt (ist der synchronisiert?)?

Andere Idee: Das Getriebe wurde bereits (teil-)repariert, die Brocken sind vom früheren Schaden. Würde dem Mechaniker zwar kein gutes Zeugnis ausstellen, wäre aber denkbar, vor allem, wenn jemand eine absolute Low-Budget-Reparatur durchführen läßt....

Egal wie es ist: Ich plädiere für 2., weiterfahren und nach einem Getriebe Ausschau halten. Das zweite Getriebe dann in den Keller legen und nur bei Bedarf ggf. beide zerlegen und ein gutes draus machen. Nicht prophylaktisch, dafür ist es einfach zu teuer:

Mein 915er Getriebe hat letztes Jahr für 2000 Euro Teile bekommen (alle Synchronringe, alle Lager und diverses "Kleinzeug"). Da ist keine Arbeit dabei und kein Öl :eek: :eek: :eek:

Aber dafür schaltet es sich sooo gut, dass ihn jetzt jeder fahren kann, nicht nur Eingeweihte...

Gruß

Till

GinTonic 14.07.2005 03:31

hallo Dirk - ich mach mal schnell ein paar Fotos von meinen ausgetauschten und beschädigten Teilen und eMaile sie Dir.

Mist - die Kamera ist in der Werkstatt, also heute abend...

Wenn Du was wiedererkennst, dann sach Bescheid. Ein Ersatzgetriebe auf Verdacht sich in die Garage legen - hmm das ist beim 915er ein teures Vergnügen...aber sicher eine bessere Wertanlage als jede Aktie ;-)

GT


Dirk911 14.07.2005 11:31

Hallo zusammen,

@GinTonic: Das mit den Fotos wäre wirklich prima, so richtig Ruhe lässt mir die Sache nicht.

Wobei ich ja am liebsten an die Idee von Till glauben würde, von wegen früher mal was drin "vergessen" bzw. geschlampert.

Bin heute wieder ca. 2,5h gefahren, das erste mal offen in diesem Jahr. Keine Neuigkeiten, abgesehen davon das ich glaube beim 1. Gang wenn der Motor ein starkes Schleppmoment ausübt ein leichtes Jaulen zu hören. Man muss sich aber schon anstrenegen, wirklich im ersten stark beschleunigen und dann ruckartig Gas wegnehmen bzw. einen steilen Berg eingekuppelt im 1. Gang runterrollen. Die anderen Gänge sind auch bei starken Schleppmomenten ohne Befund. Kann auch sein das ich mir das mit dem ersten einbilde, keine Ahnung. Nach meinem Fund höre ich die Flöhe husten ;)

Aber die heutige Ausfahrt hat mich darin bestärkt es wie Till zu sehen. Hätte ich nichts an der Ablassschraube gefunden, mein Gefühl beim Fahren/Schalten könnte nicht besser sein. Ich werde erstmal fahren, und ohne Zeitdruck nebenher nach einem 915/72 suchen. Billiger werden die in Zukunft sicher nicht. In dem Zusammenhang, was ist ein fairer Preis für ein 915/72? Im Moment wird auf ebay ein wirkliches Gammelding (zumindest äusserlich, Alu ist komplett oxidiert und Schrauben gammelig und dann der Spruch: Von aussen dreckig-kein Problem) angeboten, das steht schon bei 700 Euro.

Getriebe

Bzgl. der Synchronisation, soweit ich weiß ist der Rückwärtsgang gar nicht und der erste Gang nur teilsynchronisiert. Meine ich mal irgendwo gelesen zu haben. Bin aber (noch) kein Getriebespezialist. ;)

Gruß,

Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG