![]() |
>>.....wer oder was sollte mich denn abhalten statt eines Neufahrzeugs ein Fahrzeug mit einer H-Zulassung zu erwerben???????? Es muß doch keiner warten bis sein 2003er TDI eine H-Zulassung bekommt. <<
Sorry, aber wo bleibt da die Logik? Wenn ein Fahrzeug, das bereits auf H-Kennzeichen umgestellt ist, von Eigner A zu Eigner B wandert, dann ändert sich ja nichts am Gesamtbestand. |
Der Gesamtbestand ändert sich auch ohne diesen Lapsus in den letzten Jahren, nämlich so:
![]() Dann sag ich´s anders: Was soll mich denn davon abhalten mir ein Fahrzeug zu kaufen das in 3-4 Jahren ein H-Zulassung erhält und eben keinen TDI/cDi/FSI/GTi oder was weiß ich? Was hat den Deiner Meinung nach 2007 das Verändern des Eintrittsalters bei H-Kennzeichen von 25 auf 30 Jahren und von roten 07 Nummern (20 auf 30 Jahre) die im übrigen in den KBA Statistiken überhaupt nicht auftauchen, also ein großes Wägniss sind, für einen Sinn gehabt? Hier sind einige für mich plausible, nämlich u.a. Steuerausfälle: http://www.fcr-s.de/07er/07er.htm Oder anders gefragt: Wer sollte ein Interesse haben das Du/ich/Wir in der Zukunft günstig ein Auto fahren können, evtl. dann noch eins das Spaß macht?? Gruß thomas |
Tja, ich denke nicht, dass ein signifikanter Anteil von bisherigen Neuwagenkäufern dazu bereit wäre, auf mindestens 30 Jahre alte Oldtimer umzusteigen (die überwiegende Mehrheit der H-Oldtimer ist übrigens erheblich älter als 30 Jahre).
Die Bevölkerungsmehrheit würde auch nicht wegen den Ölpreisen wieder von Ölheizung(Automatik) auf eine holzbetriebene Heizung umsteigen (alle zwei, drei Stunden nachlegen). Pellets? Die werden auf ständig teuerer. Und den H-Steuersatz kann man auch easy anheben, ohne am Prinzip der H-Kennzeichns zu ändern (pssst, ich will niemand auf dumme Gedanken bringen. Beste Grüsse Mike |
Na Und!!!
Der Porsche Chef hat es doch schon gesagt!
Unsere Kunden können sich eine höhre Besteuerung leisten. Na Spass beiseite, ich habe einen 86iger 3,2er mit Kat. Er wird in der CO Steuer nicht höher werden als einer unsere älteren Transporter. CO2 entsteht bei der Kraftstoffverbrennung, je höher der amtlich bestimmte Verbrauch, desto höher der CO2 ausstoss. Soweit ich mich erinnere wird der 3,2 mit 11 Litern im drittelmix angegeben. Das wäre dann , nicht mehr als ein 300 derter Sl aus 2003. Also gibt es eigentlich keinenGrund zur Besorgnis. Bei der Feinstaubplakette hat man auch nichts zu beführchten. Hier bekommt man GRÜN!! Gruss XX911 PS: Um dem Schwachsinn noch einen draufzusetzen. Ich zahle für meinen 4,2 Liter A8 im Zuge der Steuerreform wesentlich weniger:lol: :lol: |
aktuelle Sachlage, Berechnung ?
Hallo,
habe mir heute die Berechnung angesehen und wenn ich das richtig verstehe sieht die Lage nicht lustig aus, Beispiel: Verbrauch 14 Liter (964/C4) x 23,7 mg CO2 = 331,80 331,80 ./. 120 mg frei = 211,80 mg 211,80 x 2 Euronen = 423,6 Euro 3,6 L hub x 2 Euro (pro 100 hub) = 72 Euro addiert somit 495,6 Euronen alt: 244,-- Somit Verdoppelung, für ein Auto das die Umwelt mit einer Jahresfahrleistung von 3 - 4 TKM tierisch belastet. Fazit: "Reichensteuer" ? die aber auch garnichts mit Umweltentlastung zu tun hat. by the way, ansonsten fahre ich meistens BAHN ! |
Vermutlich (sicher ist ja nix mehr) wird es für "Alt"fahzeuge erst ab 2013 teurer:
http://www.bundesregierung.de/nn_127...fz-steuer.html PS.: Wie immer hat man in Deutschland eine völlig unverständliche, schwierige, nicht nachvollziehbare Lösung der Besteuerung gefunden die aber recht arbeitsintensiv für die Verwaltung ist. Scheiße! Wann gibt es endlich Wechselkennzeichen? Nie ! Gruß thomas |
Zitat:
Gestern mal aus Interesse nachgeschaut was denn das LOREMO Projekt so macht. Und siehe da, in meinen 2009 Hellseherischen Fähigkeiten habe ich schon richtig die Seifenblase erkannt, denn Loremo ist Pleite, das Barvermögen beläuft sich auf 50.- Euro, nachdem man die Bayrischen Töpfe mit Subventionen geleert hat ist man nach NRW umgezogen, hat noch etwas EU Subventionen verdaddelt und 2 nicht fahrfähige Kisten auf diversen Messen herumgezeigt. Zitat: Im Juli 2010 wurde bekannt, dass lediglich ein fahrbarer Prototyp und ein fahrunfähiges Showcar des ursprünglich geplanten Loremo existieren. Der Prototyp steht seit Oktober 2009 als Pfand in einer Werkstatt in Dorsten-Stadtsfeld, die von ihrem Werkstattpfandrecht Gebrauch macht, weil die Loremo AG offene Rechnungen für die Arbeiten am Fahrzeug nicht beglichen habe.[15] Weiter wurde bekannt, dass der Prototyp lediglich durch drei pappumwickelte Batterien :lol:angetrieben wird, die vor den Vordersitzen im Fußraum angebracht sind. Aus einem Dieselantrieb sei nie etwas geworden[16]. Quelle Loremo Wiki Wie sich herausstellt auch nur ein Geldeinsammelverein. Für mich gehören diese Figuren ins Loch geschmissen und zwar für einige Jahre. http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/...mo_index.jhtml Gruss thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG