Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.10.2011, 09:56
Fraenkyboy Fraenkyboy ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2007
Ort: Kleckersdorf
Beiträge: 3
Fraenkyboy befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zusatzlüfter Zusatzgebläse Restauration Heizung Motor 930 624 151 00 / 965 624 151 00

Ich wollte mal einen Thread aufmachen, weil ich zu diesem Thema keine eindeutigen Antworten für Nichtprofis gefunden habe und der Meinung bin, dass man alles in einem Thread zu diesem Thema abhandeln kann, aber auch sehe welche unverschämten Preise für einen einfachen Elektromotor aufgerufen werden. Immer wenn die Heizleistung im Porsche Innenraum nicht mehr zufriedenstellend ist und keine genügende Wärme mehr ankommt, dann sollte man auch das Zusatzgebläse prüfen. Das Zusatzgebläse Teilenr. 930 624 151 00 oder 965 624 151 00 (SWF 402 804) auch manchmal als Zusatzlüfter, Motorlüfter, usw. bezeichnet. Es ist ein Radialgebläse und sitzt vor dem Motor stehend auf der linken Seite oben über dem Heizluftkrümmer und Heizluftstutzen (Kunststoff). Dieses Zusatzgebläse ist an einem Temperatursensor angeschlossen, sollte der Motor um die 85 Grad erreichen schaltet sich das Zusatzgebläse ein um die Hitze zu den Wärmetauschern abzuleiten. Hinter den Wärmetauschern sitzen links und rechts die Heizklappenkästen, welche die Wärmezufuhr zum Innenraum steuern. Im Innenraum sitzen noch zwei Gebläse zur Weiterleitung der Hitze zum Innenraum, dies hier nur zu der groben Funktion der Heizung.


Das Zusatzgebläse dem wir uns hier widmen schaltet sich aber auch ein, wenn man im Innenraum zwischen den Sitzen die Heizungssteuerung in der Stellung 2-9 schaltet, warum erst ab zwei kann ich wiederum nicht sagen, bei mir ist es jedenfalls so. Um das Zusatzgebläse selbst zu prüfen schaltet man die Zündung ein, dann zieht man von dem Zusatzgebläse zunächst den Stromstecker (12 Volt) ab, schaltet die Heizungssteuerung mindestens auf 2 und hält eine Prüflampe an dem Stecker. Leuchtet die Prüflampe scheint das Zusatzgebläse defekt zu sein, in allen anderen Fällen ist das Zusatzgebläserelais (im Motorraum links, hinter dem Deckel) wahrscheinlich defekt, oder die Zuleitungen müssen laut Stromlaufplan geprüft werden.
Wenn der Motor defekt ist, werden wahrscheinlich die Kohlebürsten hinüber sein, die kann man problemlos selber einbauen/erneuern. Bestellen kann man die Kohlebürsten bei www.autokohlen.de , Bezeichnung LX92, 6,4x8x15.Dazu muss man zunächst die drei Muttern von dem Gebläsekasten lösen. Danach muss man den Radiallüfter selber demontieren, mit einer Klempnerzange die Hülse festhalten und die M8 Mutter losdrehen. Der Radiallüfter kann dann so abgezogen werden. Danach die zwei Kreuzschrauben lösen und seitlich die rechteckigen Flachmuttern rausfrimmeln und dann das Gehäuse vom Elektromotor abnehmen. Bingo, nun sieht man den ganzen Schrott. Die Spule samt Welle sitzt dann immer noch am Elektrogehäusedeckel fest. Zur Säuberung die kleine Feder und die Arretierklammer entfernen, nun kann man die Spindel herausziehen. Vorsicht, wenn es klemmt, dann hat die Feder die Welle einen Grad verursacht, hier habe ich eine feine Nagelfeile von meiner Frau stibitzt und den Grad entfernt, mit ein bisschen Geschick kann man nun die Welle entnehmen und alles erneuern, löten, säubern, Kohlebürsten einbauen/anpassen und fetten…
Wenn es ganz schlecht läuft wie bei mir, dann ist alles morsch und gebrochen ich behaupte mal, dass es bei vielen alten Maschinen auch so ausschaut:



Aber nicht verzagen, ich arbeite derzeit an einer Lösung und hier sieht man schon das erste Ergebnis, Hülse aufgebohrt, Platine kopiert, Kohlebürsten Halter stabil angelötet:



Weitere Infos folgen wenn es fertig ist.
M.f.G
Fraenky

Geändert von Fraenkyboy (22.10.2011 um 11:53 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.10.2011, 18:54
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Frankyboy,
klasse Info
Mit den E-Motoren hast du recht, bei vielen Elfern heulen die Motoren mehr oder weniger. Ein wenig angerissen ist das Thema schon mal hier http://www.911targa.net/Targa.net/Wo...1_Heizung.html bzw. die Lagerinstandsetzung war hier auch schon mal dran. Die aufgerufenen Preise für Ersatz finde ich auch unverschämt :-( Grüße, Dirk (O.)

Geändert von d911o (22.10.2011 um 18:56 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.10.2011, 12:06
Fraenkyboy Fraenkyboy ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2007
Ort: Kleckersdorf
Beiträge: 3
Fraenkyboy befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Danke auch...Ich fahre unter anderem auch einen Smart Roadster, und da hat ein findiger Bursche eine Smart Rodster Bibel rausgebracht, so unter dem Motto "jetzt helfe ich mir selbst". Ich war beeindruckt, obwohl ich Industriemechaniker bin was der alles auseinander nimmt. Zum Nachteil vieler Händler die ihm dann wegen angeblicher rechtlicher Verletzungen an die Karre pixxen wollten. Ohne Erfolg! Die Forumsmitglieder haben ihn unterstützt und man hat einen Weg gefunden die Bibel weiter zu veröffentlichen...Dies mit Nieten aufbohren und danach Gewindeschneiden davon habe ich mich auch inspirieren lassen...Bin fast fertig,warte nur noch auf die Kohlen.

Kleiner Hinweis wegen der Schrauben und Befestigung. Nieten aufbohren und mit 4 mm Gewindeschneider sofort Gewindeschneiden, geht 100% ohne neu zu bohren, denn das Loch ist schon hinter der Niete da. Bei den Wiederständen einfach mit einem Dremel die alten gepressten Hülsen vorsichtig drumherum freilegen, Altteil habe ich wiederverwendet. Von Knopp gibt es im Baumarkt 4mm Aderhülsen die habe ich von unten montiert und von oben gelötet. Jetzt muss ich natürlich noch die Leiterbahnen rundherum freilegen damit plus und minus freie Bahn haben. Unter den Schrauben habe ich zur Sicherheit noch Kunststoffunterlegscheiben diesbezüglich montiert. Alles zusammen kostet rund 25 Euro...




Fertige Version folgt...

M.f.G
Fraenky

Geändert von Fraenkyboy (23.10.2011 um 12:17 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.10.2011, 21:16
Benutzerbild von Alex123456
Alex123456 Alex123456 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2010
Ort: Siegen
Beiträge: 68
Alex123456 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich mag Leute die nicht neu kaufen (das kann ja jeder...) sondern sich auf hohem Niveau selber helfen. Respekt! Kunst kommt von Können.


Grüße
Alexander
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 24.10.2011, 03:24
Benutzerbild von thomas.d.
thomas.d. thomas.d. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Räbke/Elm
Beiträge: 750
thomas.d. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich auch.....Respekt

Definitiv gut finde ich aber auch Leute die noch Teile finden nachdem sie von den Firmen zigmal umgeschlüsselt worden sind und trotzdem bereit sind die Phantasiepreise zu zahlen die inzwischen aufgerufen werden nur um ihren Porsche fahr- und funktionsbereit zu halten.

Letztendlich auch, damit Porsche damit Werbung machen kann das noch 80% ihrer Produkte auf der Strasse sind


Gruss thomas
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.12.2012, 20:37
Benutzerbild von supermichi
supermichi supermichi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2012
Ort: Gladbeck
Beiträge: 128
supermichi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Lager des Zusatzlüfters instandsetzen

Hallo Frankie

Habe deinen Thread am Wochenende ausgepackt, da der Tip wirklich gut ist. Ich stehe vor dem gleichen Problem mit den abgenutzten Kohlen und wollte die rd. 320 EUR eigentlich lieber für Weihnachtsgeschenke für meine Familie verwenden als im PZ für einen neuen Lüfter zu investieren
Dazu habe mir erstmal die Kohlen für den Motor bestellt. Um die Wartezeit darauf zu verkürzen, wollte ich mich noch um das Lager kümmern, welches hinter der Platine im Deckel eingepresst ist. Bei meinem Gebläsemotor hat die Welle mindestens 0,5 mm Radialspiel, so dass ich eigentlich gerne die Sinterbuchse erneuern wollte. Andernfalls befürchte ich, dass sich die Kohlen zu schnell abnutzen und der Motor bzw. das Lüfterrad schlagen.
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass jemand die Buchse auf ein Minikugellager umgerüstet hat. Hast Du für das Problem auch eine Lösung gefunden?

Viele Grüße aus dem Gladbecker Bastelkeller
Michael
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.12.2012, 21:15
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Michael,
ich habe Sinterlager im Außenoriginalmaß für den Heckgebläsemotor des 3.2ers anfertigen lassen und noch allerhand davon vorrätig. Das Innenmaß des Lagers ist 7mm anstelle von original 8mm. Damit kannst du das Innenmaß dann ganz genau auf die Welle anpassen. Preis pro Lager 10,- Euro. Bei Bedarf bitte PN. Grüße, Dirk
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Lager Heckluefter 3.2er.JPG (18,5 KB, 48x aufgerufen)

Geändert von d911o (17.12.2012 um 21:24 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.12.2012, 21:43
Benutzerbild von supermichi
supermichi supermichi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2012
Ort: Gladbeck
Beiträge: 128
supermichi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Interesse an Lager

Hallo Dirk,

Interesse vorhanden, PN folgt. Hast Du noch einen Tip für den Aus- und Wiedereinbau?

Michael
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 18.12.2012, 22:50
Benutzerbild von udo 911
udo 911 udo 911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2011
Ort: gelsenkirchen
Beiträge: 77
udo 911 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von supermichi Beitrag anzeigen
Hallo Frankie

Habe deinen Thread am Wochenende ausgepackt, da der Tip wirklich gut ist. Ich stehe vor dem gleichen Problem mit den abgenutzten Kohlen und wollte die rd. 320 EUR eigentlich lieber für Weihnachtsgeschenke für meine Familie verwenden als im PZ für einen neuen Lüfter zu investieren
Dazu habe mir erstmal die Kohlen für den Motor bestellt. Um die Wartezeit darauf zu verkürzen, wollte ich mich noch um das Lager kümmern, welches hinter der Platine im Deckel eingepresst ist. Bei meinem Gebläsemotor hat die Welle mindestens 0,5 mm Radialspiel, so dass ich eigentlich gerne die Sinterbuchse erneuern wollte. Andernfalls befürchte ich, dass sich die Kohlen zu schnell abnutzen und der Motor bzw. das Lüfterrad schlagen.
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass jemand die Buchse auf ein Minikugellager umgerüstet hat. Hast Du für das Problem auch eine Lösung gefunden?

Viele Grüße aus dem Gladbecker Bastelkeller
Michael
Hallo Michael,

wenn Du das in der Elferliste gelesen hast, war ich das. Bei mir läuft das Gebläse nach dem Umbau seit über einem Jahr problemlos. Wenn Du Tipps brauchst, schreib mir eine PN, Gladbeck und Gelsenkirchen sind ja weit auseinander.
__________________
Gruss Udo
__________________________________________________
3,2 Carrera G-Modell BJ 86, 18" Cargraphic, Cup Spiegel, Koni
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.12.2012, 10:31
Benutzerbild von fal
fal fal ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 65
fal befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von d911o Beitrag anzeigen
Hi Michael,
ich habe Sinterlager im Außenoriginalmaß für den Heckgebläsemotor des 3.2ers anfertigen lassen und noch allerhand davon vorrätig. Das Innenmaß des Lagers ist 7mm anstelle von original 8mm. Damit kannst du das Innenmaß dann ganz genau auf die Welle anpassen. Preis pro Lager 10,- Euro. Bei Bedarf bitte PN. Grüße, Dirk
Hallo Dirk,

ich hätte ebenfalls Interesse. Eine PN ist unterwegs

Grüsse

Frank
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 22.12.2012, 20:22
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
damit der Lagereinbau auch klappt, anbei ein paar Bilder, Schritt für Schritt:
1. Nietenköpfe ausbohren,
2. Lager liegt nun frei
3. Verkerbung abschleifen,
4. M4 Gewinde schneiden (anstelle der Nieten),
5. Lager neu
6. nach dem Lagerwechsel die Verkerbung neu einstemmen.
Die Fotos hat ein Kollege von der Elferliste zur Vefügung gestellt, Dank an ihn ! Grüße, Dirk
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Schritt 1 Niete_Aufbohren.jpg (88,7 KB, 82x aufgerufen)
Dateityp: jpg Schritt 2 Lagersitz_frei.jpg (77,9 KB, 71x aufgerufen)
Dateityp: jpg Schritt 3 Einkerbungen_entfernen.jpg (82,1 KB, 77x aufgerufen)
Dateityp: jpg Schritt 4 Gewinde_schneiden.jpg (82,6 KB, 70x aufgerufen)
Dateityp: jpg Schritt 5 Lagereinbau_1.jpg (88,6 KB, 75x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 22.12.2012, 20:23
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
hier Foto Nr. 6 und Schluss.
Viel Erfolg beim Nachmachen . Grüße, Dirk
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Schritt 6 Lagereinbau_2.jpg (78,1 KB, 74x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 23.12.2012, 01:10
Benutzerbild von supermichi
supermichi supermichi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2012
Ort: Gladbeck
Beiträge: 128
supermichi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Erfolg!!

Hallo Dirk.

vielen Dank für die guten Tips und die anschaulichen Bilder. Mit den passenden Zutaten (Kohlen, Lager) hat es dank der Anleitung mit Aus- und Neueinbau einschließlich Anfertigung einer neuen Trägerplatine prima geklappt. Seit gestern heult der Lüftermotor wieder vor sich hin. Und das mit rd. 25,- EUR Geld- und 5 Stunden Zeitaufwand. Hoffentlich für die nächsten 150 TKM.

Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 23.12.2012, 01:12
Benutzerbild von supermichi
supermichi supermichi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2012
Ort: Gladbeck
Beiträge: 128
supermichi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Frankie,

Gleiches Lob natürlich auch an Dich für die Bezugsquelle von Kohlen und Platinenphotos.

Gruß Michael
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 23.12.2012, 10:25
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
@all: Grüße, Dirk
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG