Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.12.2005, 08:00
charodas charodas ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2002
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 52
charodas
Frage 993 mit 2 verschiedenen 3.8l Motoren??

Hallo boys (und girls?),

auch meine Suche nach einem nahezu perfekten 993 4S nahm heute ein Ende und ich habe bei einem 9/97er zugeschlagen. Und da haben wir auch schon die Frage von mir:

Es war ursprünglich ein 285 PS, nach 6 Monaten hat der Erstbesitzer das Auto zu seinem PZ gebracht und für 29.998,- DM (ich hab die Rechnung da!) den Original Porsche-Leistungskit gekauft, bestehend aus Kolben, Ventilen, Ansaugrohren, Nockenwellen, Auspuffs, Steuergerät und Lohn. Es gab einen neuen Brief und 3.8l mit 300 PS. Soweit so gut. Aber da steht auf der Rechnung u.a. drauf "Kipphebel" und im Serviceheft wurde "Ventileinstellung" per Hand vermerkt. Ich dachte immer, bei einem 993er gäbe es keine Kipphebel mehr und das Auto habe nur Hydrostößel??

Dann hab ich bei einem Freund angerufen, der einen 993er Cabrio 3.8l mit WLS fährt. Er ist sich relativ sicher, dass er seine 300 PS "aus Hydrostößeln" holt und mit dem Ventilspielprüfungstrara nix am Hut hat. Kann das sein?

Ergo: Es muss zwei Leistungskits geben, beide mit 3.8l, beide ab Werk bzw. PZ und beide mit 300 PS. Aber der eine arbeitet mit Kipphebel, der andere mit Hydrostößel.

Wie kommts? Warum? Welcher hat denn mehr Leistung oder ist robuster? Mein Freund meinte, ich hätte vielleicht das package vom Carrera-Cup drin. Hätte der dann nicht mehr Leistung als 300PS? Oder wird das wegen der max. zulässigen Toleranz verschwiegen?

Helft mir mal auf die Sprünge und verbreitert meinen technischen Kenntnis-Horizont. Ob ich mal einen Leistungstest machen lassen soll? Oder schadet das der luftgekühlten Mühle? Und was kostet so etwas? Gibts empfehlenswerte Adressen?

Viele Grüße aus Rhein-Main,

Frank
__________________
-tine-

If everything seems under control you are just not going fast anough!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.12.2005, 09:10
charodas charodas ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2002
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 52
charodas
Hallo Henning,

danke für den Beitrag. Das hilft mir enorm weiter;-)
Gruß

Frank
__________________
-tine-

If everything seems under control you are just not going fast anough!
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.12.2005, 09:24
Der Weisse Der Weisse ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.2003
Ort: Paderborn
Beiträge: 303
Der Weisse
Zitat:
Zitat von charodas
Es war ursprünglich ein 285 PS, nach 6 Monaten hat der Erstbesitzer das Auto zu seinem PZ gebracht und für 29.998,- DM (ich hab die Rechnung da!) den Original Porsche-Leistungskit gekauft, bestehend aus Kolben, Ventilen, Ansaugrohren, Nockenwellen, Auspuffs, Steuergerät und Lohn. Es gab einen neuen Brief und 3.8l mit 300 PS.
Hallo Frank !
Leider kann ich nicht weiter helfen, aber ist es realistisch für 15 Mehr-PS 30.000,- DM auszugeben !!!???? Oder war etwas anderes der Grund für die Maßnahme.

Gruß John
__________________
Gruß John

Erinnerung für die Zukunft - www.biographiewerkstatt.net - Auch für Porschegeschichten geeignet.


Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.12.2005, 09:34
carrerarsr carrerarsr ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2004
Ort: Bad Schoenborn
Beiträge: 15
carrerarsr
Es gabe einen 300 PS Leistungskit für das 272 PS Modell ohne Vario Ram, das hatte dann keine Hydros mehr. Das normale orginale (ab Werk) Leistungskit 3,8 l für den 285 PS Vario Ram Motor hat Hydrostößel. Ich kann mir nicht vorstellen, daß eine WLS nachgerüstet werden kann.
Im 993 RS ist ja auch nix anderes drin.
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.12.2005, 09:40
Benutzerbild von AC/DC
AC/DC AC/DC ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2004
Ort: Odelzhausen
Beiträge: 45
AC/DC befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hat nicht der 993 RS noch eine andere Ansauganlage (mit Vario-Ram, aber modifiziert)?

Gruß aus Bayern!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.12.2005, 09:58
charodas charodas ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2002
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 52
charodas
Hallo,

danke für die Erklärungsversuche: also, es war ein 285 PS aus 09/97. Da gabs den 272 PS schon gar nicht mehr. Der Umbau hat eine 5mm Tieferlegung umfasst und einen Leistungskit, den das Werk geliefert hat. Umfang wurde eben schon beschrieben. Und Varioram steht auch drauf. Was könnte das denn sein???

Gruß

Frank
__________________
-tine-

If everything seems under control you are just not going fast anough!
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 19.12.2005, 10:01
993 MS 993 MS ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2004
Ort: CH-Kt. ZH
Beiträge: 28
993 MS
Hi Frank

Du hast eine PN

Gruss

Martin
__________________
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 19.12.2005, 12:09
Juergen993 Juergen993 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: Essen
Beiträge: 391
Juergen993
Das 3,8 ltr. Kit gibt es auf jeden Fall zum Nachrüsten , bei www.carnewal-europ.com unter Motor-Kits kann man es sich ansehen und bestellen, für rund 11.000 Euro ohne Einbaukosten.

Es gibt ja die Aussage, dass hydaulisches Ventilspielausgleich Leistung kosten soll und so werden auch von FVD "normale" Ventile angeboten. ICh nehme mal anm das der Vorbesitzer hier das eine mit dem anderen kombiniert hat als er den Umbau hat vornehmen lassen. Er müsste dann etwas mehr als 300 PS haben, aber vermutllich hat man das dann bei dem Umbau und der Eintragung verschwiegen um die Eintagung einfacher zu gestalten.

Gruss
Juergen
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 19.12.2005, 13:06
mw911 mw911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2003
Ort: hannover
Beiträge: 24
mw911
Meines Wissens gab es 2 verschiedenen 3,8 l Leistungsssteigerungen:
Die "normale" 272->285PS bzw. später 285 ->300 PS von Porsche direkt und die WLS II (oder so ähnlich) von Porsche Motorsport.

Bei der "WLSII" für 272 PS Variante handelte es sich auf jeden Fall um einen Kit, bei dem die Hydrostössel wieder entfielen (Test in Sport Auto 1994; welche Ausgabe genau weiss ich nicht auswendig; müsste ich schauen). Dieser Kit brachte nominell 300 PS also 28 PS Mehrleistung, wahrscheionlich aber mehr, weil der Testwagen sagenhafte 287 km/h lief (mit 300 PS nicht möglich). Zu erkennen war dieser Kit an einem Aufkleber im Motorraum "Porsche Motorsport".

Es könnte ja sein, dass dieser Kit später auch für die 285 PS varianten angeboten wurde, Dein 4s müsste dann allerdings gut im Futter stehen.


Gruss

Michael
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 19.12.2005, 22:05
Holger993 Holger993 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Bonn
Beiträge: 54
Holger993
Hallo Frank,

ich habe auch einen 3,8l allerdings WLS (durch X51 in dem M codes zu erkennen). Zu diesem Kit gehört eine "schärfere" Nockenwelle d.h. geänderte Steuerzeiten (steht auch in meinem Fahrzeugbrief). Die Hydrostößel sind nach wie vor drin und sitzen in den _Kipphebeln_ (nicht zu verwechseln mit Stösselstangen, die gibts nämlich wirklich nicht mehr).

Es gab auch schon mal einen Thread zum 3,8er Motor; müsst Du mal nach suchen. Ansonsten sind die Leute in Zuffenhausen (after sales) auch immer sehr hilfsbereit und schicken Dir Unterlagen zum LS-Kit.

Viele Grüsse, Holger
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 20.12.2005, 11:31
charodas charodas ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2002
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 52
charodas
Die Lösung - dank Martin

Hallo Fangemeinde,

zu meiner Anfrage, ob es zwei Motoren-Kits gibt, kam die Auflösung von Martin per Email. Er hat mir einen Auszug aus einem hübschen Buch für Porsche-Fans gescannt. An der Stelle hier vielen Dank dafür.

Also: Porsche-Motorsport in Weissach hat einen Motor-Kit 2 angeboten, sowohl für den 272 PS, wie auch für den 285 PS. Der Motor stammt aus dem 911 Carrera RS 3,8, beinhaltet größere Kolben, Köpfe, große Ventile, zwei Nockenwellen und einen Satz einstellbare Kipphebel mit mechanischen Einstellelementen incl. einer neuen Elektronik. Durch die drehzahlfesteren mechanischen Kipphebel entfällt der hydraulische Ventilspielausgleich.

Und jetzt kommts: Porsche empfiehlt alle 10.000km eine Ventilspielkontrolle!
Doch genau das wollte ich ja mit dem Kauf eines 993 vermeiden!!! Jetzt hab ich zwar Leistung satt, aber auch den Ventilsalat - und das alle 10.000km.

Gleich die nächste Frage: muss bzw. sollte man echt alle 10.000km einstellen bzw. kontrollieren lassen? Was muss man alleine dafür rechnen? Motor raus oder bleibt der drin?

Kann mir jemand eine Adresse im zwischen Frankfurt und Köln empfehlen?

Vorab nochmals danke für die hilfreichen mails und Zuschriften.

Gruß

Frank
__________________
-tine-

If everything seems under control you are just not going fast anough!
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 20.12.2005, 12:11
charodas charodas ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2002
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 52
charodas
Hi Kalle,

noch nie etwas davon gehört - bis jetzt. Danke! Ich ruf da gleich morgen früh an und werde nachfragen. Zur Preisübersicht stell ich mal ne Anfrage hier ins Netz. Hungen ist ein super Tipp, danke!!

Gruß

Frank
__________________
-tine-

If everything seems under control you are just not going fast anough!
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 20.12.2005, 22:18
Holger993 Holger993 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Bonn
Beiträge: 54
Holger993
Hi,

also wie schon gesagt, ich habe einen 3,8l (210kW) WLS der definitiv Hydros besitzt. Die Werksseitige Umrüstung wurde in der Exklusivabteilung von Porsche durchgeführt.

Dieses Kit konnte man auch über Tequipment bestellen und nachträglich einbauen lassen. Soweit ich weiß, gab es das auch für den 285 PS Motor.

Die Version ohne Hydros hört sich wirklich eher nach Rennsport an.

Ruf mal in Zuffenhausen an und vor allem frag doch mal den Erstbesitzer, ob der andauernd die Ventile einstellen lassen musste.

Gruss, Holger
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 21.12.2005, 00:49
mrbrother mrbrother ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 160
mrbrother
Also mein 993 mit WLS von 1995 (272PS Serienmotor auf 286 PS) hat auch Hydrostößel.

Hat beim Neuwagen irgendetwas um 13.000,-DM gekostet.

Wußte bis eben gar nicht, dass es unterschiedliche Varianten der WLS gibt!
__________________
Gruß Gunnar

Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 21.12.2005, 01:47
Benutzerbild von wba
wba wba ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2003
Ort: K
Beiträge: 1.364
wba befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Soweit mir bekannt haben die 993 RS alle kein Hydro, sondern mech Kipphebel, und der Leistungszuwachs resultiert aus dem geringeren Gewicht (leichtere Kipphebel, dafür um einiges teurer als die Hydrovariante). Wenn mein Motor revidiert wird, werde ich die Hydro auch gegen die RS tauschen und schärfere Nocke einbauen. Da ich nur Saisonkennzeichen fahre, komm ich mit 10TKM/Jahr locker hin - Ventlie werden dann halt jedes Jahr im Frühjahr eingestellt.
__________________
Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG