
03.02.2004, 11:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2002
Ort: Muenchen
Beiträge: 245
|
|
Hallo Jörg,
nochmal was zum Motortuning. Solche "kleineren" Modifikationen wie die von mir vorgeschlagene RS-Aupuffanlage würde ich nur machen, wenn sowieso Ersatz nötig ist. Die dadurch erreichbare Verbesserung mag spürbar sein, aber nach zwei Monaten hast Du Dich daran gewöhnt und willst noch mehr. Ich tausche an meinem 911S jedenfalls nur Teile, wenn sie sowieso fällig sind. Dann verfahre ich immer nach dem Motto "original oder besser", wobei die besseren Teile möglichst unsichtbar sein sollten (z.B. SSI Wärmetauscher, 4. Gang vom Carrera 3,2).
Wenn Du spürbare und verwertbare Mehrleistung willst, würde ich den von Winnie vorgeschlagenen Weg gehen und einen 3 Liter SC Motor einbauen. Ich denke da hättest Du das beste Preis/Leistungsverhältnis, optisch fast keinen Unterschied und vor allem mehr Dampf über das gesamte Drehzahlband. Alle Änderungen die in Richtung 2,4S gehen, machen sich nur oberhalb von 5000 Umdrehungen bemerkbar und sind u.U. viel teurer. Die von Roadrunner vorgeschlagenen S-Nockenwellen vertragen sich leider nicht mit einer K-Jetronic, d.h. Du müsstest auch auf Vergaser oder MFI umrüsten. Für einen 3,6 Liter wäre das 915er Getriebe auf die Dauer wohl zu schwach.
Einer der unbeliebteren 180/188 PS SC Motoren sollte für einen erträglichen Preis zu bekommen sein und wäre IMHO für einen alten Targa eine schöne Motorisierung.
Grüße,
Jens
__________________
|

03.02.2004, 11:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Siegburg
Beiträge: 908
|
|
Jens,
hört sich nicht schlecht an Dein Vorschlag. Man muß die Originalmaschine ja nicht wegwerfen ....
Ich denk´ mal drüber nach.
Jörg
|

03.02.2004, 14:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2003
Ort: Saarlouis; Aarau
Beiträge: 173
|
|
wo liegen die 3.0er rum? ich nehm auch gerad einen 
|

03.02.2004, 14:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2002
Ort: Muenchen
Beiträge: 245
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von alex*:
<STRONG>wo liegen die 3.0er rum? ich nehm auch gerad einen  </STRONG>[/quote]
Hi Alex,
ist mir schon klar dass einem die 3,0er Motoren auch nicht gerade hinterhergeworfen werden. Aber sie sind immernoch leichter und günstiger zu bekommen als die zeitgenössischen Upgrades, sprich 2,4S oder 2,7RS Motor, oder liege ich da völlig falsch?? Für einen 2,4S Motor wurden in einem Beitrag 15000 EUR genannt, dafür könnte man einen kompletten SC kaufen
Grüße,
Jens
__________________
|

03.02.2004, 15:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2003
Ort: München
Beiträge: 230
|
|
Auch von mir noch einige Gedanken ...
Ein T-Modell ist sicherlich nicht mit enormen Leistungen gesegnet, aber immer noch gut genug, um so manch aktueller NichtPorscheKiste um die Ohren zu fahren.
Wenn man jetzt anfängt, einen wesentlich stärkeren Motor einzupflanzen, wird man über kurz od. lang auch anfangen die Bremsen, Fahrwerk, vielleicht Kupplung/Getriebe nachzubessern u. vielleicht noch andere Dinge (Spoiler?). Was am Ende unterm Strich rauskommt, ist für mich eine Bastelkiste, die zwar besser geht, aber nichts mehr mit Originalität zu tun hat. Da sicherlich manches nicht mehr rückbaubar ist, wird dies unweigerlich auch zu Wertverlust führen.
Wer mehr Leistung im alten design haben möchte, sollte vielleicht in Richtung Günter Schneiders RSR Replikas nachdenken. Diese erheben nicht den Anspruch der Originalität, bieten aber viel Leistung u. können nach belieben optimiert werden.
Jörg, in meinen Augen hast du ein traumhaftes F-Modell in das du inzwischen viel Geld, Zeit u. Liebe gesteckt hast. Wie du bereits angedeutet hast, würde ich auch nur moderate Verbesserungen vornehmen u. den 11er möglichst in Originalzustand belassen - so isser doch am schönsten
Und wenn dir die Leistung nicht reicht - der Trend geht zum Zweitporsche
Franz
|

03.02.2004, 16:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
|
|
Die Nockenwellen vom S in den T dürften nicht gehen, weil die Kolben eine Aussparung haben. Oder war das nur beim 2,2l so.
Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
|

03.02.2004, 16:42
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Siegburg
Beiträge: 908
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von 911franz:
<STRONG>Auch von mir noch einige Gedanken ...
....
Und wenn dir die Leistung nicht reicht - der Trend geht zum Zweitporsche
Franz</STRONG>[/quote]
Franz,
Du sollst mich nicht auf dumme Gedanken bringen bitte!!!!!
Finde ich
|

03.02.2004, 16:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Siegburg
Beiträge: 908
|
|
Ach so ... kleiner Nachtrag noch:
Ich habe den Kleinen vorhin von der Werkstatt geholt, wo nochmal die gesamte Einspritzanlage geprüft und richtig eingestellt wurde. Da hat sich doch spürbar was getan! Dreht besser hoch und das Magersägen ist weg! Und auf der Heimfahrt über die A3 hat´s mich dann gejuckt und ich habe meinen ersten Höchstgeschwindigkeitstest unternommen. Bei exakt 126 mls/h (entspricht ungefähr 203 km/h)ist mir dann aber doch mulmig geworden und ich hab´ Vernunft über Jucken siegen lassen. Ein bisschen was wär´ aber noch gegangen
Aber um nochmal auf den Grundgedanken des Threads zurückzukommen: Mir ging es wirklich nur darum, ob einfache Maßnahmen, wie etwa ein "besserer" Auspuff, wenn sowieso ein Auspuff ansteht oder ein "besserer" Luftfilter, wenn sowieso ein Neuer ansteht, etwas bewirken können. Natürlich möchte ich den Wagen so original wie möglich lassen und deswegen macht ein anderer Motor auch keinen Sinn für mich. Da hat Franzens Floh im Ohr (Zweitporsche) doch schon einen ganz anderen Reiz. So ein Cabrio um ´84-´86 herum würde mir schon gefallen. Aber das hat noch ein, zwei Jahre und eine super Gelegenheit lang Zeit.
Danke für Eure Hilfe!
Jörg
|

03.02.2004, 16:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
|
|
Zweitporsche- klar 944 turbo , dann gehts auch mal schneller als 205.
Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
|

03.02.2004, 18:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
|
|
@Jens:
wieso sollte die 180 PS 3,0 Maschine unbeliebter sein?????
Ich kenne keinen der mit einer 204er tauschen würde, und ich schon garnicht.
kopfschüttelnde Grüße
Martin
__________________
|

03.02.2004, 23:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: m.-gladbach
Beiträge: 73
|
|
hallo
Ein 3 liter hat natürlich den Vorteil das du " nur " 180/188/204 Ps hast , der Motor mindestens 10 Jahre älter ist ,die Stehbolzen abreissen,du nach wie vor keinen Kat hast ,und das Auto dann genauso Un-original wie mit einer vernüftigen Lösung in Richtung 3.2/3,6 mit Bremsen und Fahrwerk bist.Ein F-mödell ist schon ein wunderschönes Auto aber richtig Spass macht es mit einem 3.6er und entspr. Fahrwerk/Bremsen [IMG]D:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\FotosAutos\Porsche\911Fmodell\Rs N.B[/IMG]
|

03.02.2004, 23:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: m.-gladbach
Beiträge: 73
|
|
hallo
Kann mir mal einer erklären wie das mit den Bildern geht ?
Harald
|

04.02.2004, 11:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2002
Ort: Muenchen
Beiträge: 245
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Martin H.:
<STRONG>@Jens:
wieso sollte die 180 PS 3,0 Maschine unbeliebter sein?????
Ich kenne keinen der mit einer 204er tauschen würde, und ich schon garnicht.
kopfschüttelnde Grüße
Martin</STRONG>[/quote]
Hallo Martin,
ich meine schon öfter gelesen zu haben, dass man die Mehrleistung der 204 PS Motoren deutlich spürt und sie deshalb für beliebter als die 180/188 PS Versionen gehalten. Aber Du hast schon Recht, ich sollte mich mit wertenden Äußerungen über Motoren die ich noch nicht selbst im direkten Vergleich gefahren habe lieber zurückhalten. Jetzt möchte ich aber auch aufgeklärt werden, welche Vorteile haben die schwächeren SC Versionen denn?
@all: Ich habe die Diskussion um den größeren Motor als nettes Gedankenspiel aufgefasst, und ich denke auch Jörg zieht nicht ernsthaft in Erwägung den frisch revidierten Originalmotor aus seinem schönen Targa herauszuwerfen (er hat ja ursprünglich nur nach kleinen Modifikationen gefragt). Aber die meisten hier werden gelegentlich darüber nachdenken, wie sie ihrem Schätzchen zu ein paar PS mehr verhelfen könnten und tun es dann vernünftigerweise wegen Originalität, Kosten, Zuverlässigkeit, etc. doch nicht. Andererseits finde ich, falls man durch einen kapitalen Motorschaden mal in die Verlegenheit kommen sollte den Motor zu ersetzen, darf man zumindest über ein Upgrade nachdenken. Und da dürfte ein 3,0 Liter Motor das größte sein, was man
ohne weitere Änderungen an Bremsen und Fahrwerk in einen 2,4T einbauen darf (darf man wirklich? gibt es offizielle Freigaben?) und was kosten- und aufwandsmäßig mit einem Motor in Originalgröße vergleichbar bleibt. Natürlich sind die 3,2er oder gar 3,6er Motoren besser, aber das ist gleich eine ganz andere Dimension an Tuning und zieht so viele Änderungen nach sich, dass man wahrscheinlich besser gleich einen C1 oder 964 optisch auf F-Modell trimmt  .
In diesen Sinne,
Jens
__________________
|

04.02.2004, 11:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
|
|
Hallo Jens,
war ja nicht böse gemeint, aber die 180er gehen im unteren Drehzahlbereich mächtig agiler zur Sache als die anderen Maschinen.
Das ist nicht nur mein subjektives Empfinden, sondern tastächlich so.
24 Pferde hören sich nach viel an, ist aber am Ende fast null.
die 204er wollen eben ein wenig mehr Drehzahl, das geht schon etwas in die Ecke vom C1, aber der hat ja nun gehörig mehr Dampf, sodaß es auch wieder mehr Freude macht die Drehzahl nach oben zu jagen.
Ich denke die Sc-Maschinen haben alle was Nettes  und es fällt einem schwer hier von beliebter zu sprechen. Kann mir nur vorstellen, daß jemand der die Maschinen garnicht kennt, eben mehr zu den 204 PS tendiert, wäre bei mir auch so gewesen, wenn ichs nicht gewußt hätte.
Für mich ist die 180er definitiv die spaßigere Maschine.
Gruß Martin
__________________
|

04.02.2004, 12:23
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von Speedster:
<STRONG>hallo
Ein 3 liter hat natürlich den Vorteil das du " nur " 180/188/204 Ps hast , der Motor mindestens 10 Jahre älter ist ,die Stehbolzen abreissen,du nach wie vor keinen Kat hast ,und das Auto dann genauso Un-original wie mit einer vernüftigen Lösung in Richtung 3.2/3,6 mit Bremsen und Fahrwerk bist.Ein F-mödell ist schon ein wunderschönes Auto aber richtig Spass macht es mit einem 3.6er und entspr. Fahrwerk/Bremsen [IMG]D:\Eigene Dateien\Eigene Bilder\FotosAutos\Porsche\911Fmodell\Rs N.B[/IMG]</STRONG>[/quote]
Sag mal Speedster:
ich bin mir nicht sicher, ob Dein Beitrag ernst gemeint ist..
Wie issn das so? Hast Du mit so nem Umbau konkrete Erfahrungen?
Und so pauschal 3,2 oder 3,6??? Also bei 3,6 muss man ja wohl zwangsläufig nicht nur noch was am Fahrwerk und an den Bremsen machen, oder? Da hammer doch ein paar wesentliche Sachen vergessen, oder?
Und wer um alles in der Welt will in einem F-Modell einen Kat???
Damit man diese elendig lärmende Ur-Auspuffanlage, die eigentlich jeder haben wollte, wenn er dürfte, loswird? *losprust*
Sorry... das find ich ziemlich lustig...
Grüße
Winnie
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|