
30.05.2014, 19:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Mahle vs. Kolbenschmidt vs. Goetze
Hallo Leute,
ich schreibe gerade die Bestellliste für meine Motor-Teilüberholung zusammen und hänge am Thema Kolbenringe.
Auch wenn meine Kiste erst ca. 100MM gelaufen hat, möchte ich gerne einen neuen Satz Ringe spendieren.
So weit, so gut...
Nun habe ich KS Alusil Zylinder drin, die originalen Kolbenringe sind selten und werden z.B. beim FVD für geschmeidig €83, pro Kolben und exkl. Märchensteuer versteht sich, feilgeboten.
Man findet für vertretbares Geld Mahle und Goetze Ringe, wobei die Anbieter der zweiteren nirgentwo darstellen, daß ihre Ringe *nicht* mit den KS-Zylindern laufen.
Leider kann ich auch keine Zuordnungstabelle o.ä. von Götze finden.
Sehe ich das Ganze zu eng?
Gruß
Jens
Nachtrag:
habe gerade doch noch einen Produktfinder gefunden: http://www.leiter-kfz-teile.at/catalog.php?cid=2&id=26
Der spukt für alle 3.0 - 911-er zwischen 75 und 80 den Götze Ringsatz 08-320000-10 aus.
Kein Wort bzgl. Einschränkungen oder dergl.
Kaufen?
Geändert von jensschumi (30.05.2014 um 19:17 Uhr).
|

30.05.2014, 19:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
Was sollen denn die "neuen" Ringe in Deinem alten Zylinder bewirken....
Die Firma Götze ist im Bereich Kolbenringe erste Wahl. Ich würde zuerst einmal die Zylinder und Kolben perfekt reinigen und dann das Stoßspiel in beide Richtungen prüfen. Die Zylinder und Kolben vermessen sowie das Laufspiel kontrollieren. Anschliesend die Pleuel auswinkeln sowie die KoBo Lagerung erneuern usw.
Team Herrmann
|

03.06.2014, 14:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Hallo Team,
die Kolbenringe sind mM nach das, was im Bereich der Zylinder/Kolben am ehesten Verschleiß aufweist. Sollte man sich natürlich anschauen vor dem Rauschmiß.
Pleuel auswinkeln mußte ich erst googeln 
Wenn ich das richtig verstehe, soll man an den Pleueln rumbiegen, wenn da was schief ist.
Ich hoffe mal daß bei mir alles in Ordnung ist, werde mir das aber auf jeden Fall anschauen.
Kolbenbolzen neu lagern halte ich dagegen für übertrieben. Sind bei mir spielfrei, wie das nach 100MM auch sein sollte.
Eins noch: Das Kurbelgehäuse bleibt zusammen, bislang habe ich dort nichts Reparaturbedürftiges gefunden.
Gruß
Jens
|

22.06.2014, 14:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Hallo, Edith hier.
Ich hatte gerade das Vergnügen, eine Woche ohne jegliche Email oder Internet auf dem Mittelmeer rumzuschaukeln.
Das gab mir die Gelegenheit, die Dempseys und Andersons endlich mal zu lesen
bzgl. o.a. Angelegenheit erzählt der Dempsey, daß bei KS harte Ringe und weiche Lauffläche vorliegen, beim Mahle umgekehrt.
Dies würde eine Mischung der Hersteller absolut ausschließen, auch die Verwendung der Götze-Ringe für KS-Zylinder.
Jetzt direkt mal wieder ein paar Fragen:
1.
D. schreibt, daß man die Kolben bei KS(Alusil) nicht aus dem Zylinder nehmen und wenn doch, nicht wiederverwenden sollte.
Kommt mir komisch vor:
a. die sind ja auch mal reingekommen
b. Üblicherweise schiebt man die von unten rein, da ist erstmal ein Stück Lauffläche, wo eh' niemals ein Kolbering hinkommt - ev. 'Beschädigungen' also eher weniger tragisch.
Wie seht Ihr das?
2.
Beim Studium der Steuerkettenmontage fiel mir zum ersten Mal auf, daß das Lasttrum der Kette über den Spanner geht.
Ist wohl so, finde ich aber trotzdem komisch.
Könnte mir nur vorstellen, daß der Spanner Schläge in der Kette abfedern soll - richtig?
3.
Kein Wort über die Befüllung der Spanner (bei mir bleiben die mechanischen drin, die haben bereits den breiten 'Ritzelhalter')
Das Öl zur 'Versteifung' soll ja beim Betrieb in diese Tasche am 'Ritzelhalter' spritzen.
Es wäre wohl sinnvoll, diese Tasche vor Betrieb aufzufüllen - bringt das was?
Danke für Euren Input im voraus.
Gruß
Jens
|

23.06.2014, 15:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
|
|
Hallo Jens,
ich habe mal ein wenig gegoogelt was ALUSIL und NIKASIL ist.
ALUSIL® :Legierung AlSi17Cu4Mg / ALUSIL® mit primär ausgeschiedenen Silizium-Kristallen.
Die Siliziumkristalle werden durch Ätzung oder ein bestimmtes Hohnverfahren freigelegt.
Interessante Seite: http://www.kspg.com/fileadmin/media/...sil_audi_d.pdf
NIKASIL® ist eine galvanisch aufgetragene Nickelmatrix mit eingebetteten SiC-Partikeln (Siliziumkarbid).
http://www.rimotu.de/CMS/content/view/2/3/
Insofern stimmt die Aussage, dass die Nikasilschicht härter ist als die Alusil Legierung. Die Kolben laufen aber in beiden Fällen auf Silizium bzw. Siliziumkarbid "Hügelchen"
Hier habe ich einen Anbieter der für die Götze Ringe die für deinen Porsche richtige OE Nummer aufführt.
http://www.fcpeuro.com/products/pors...11-06143016292
Ich denke, du kannst die Götze Ringe nehmen.
Es ist wahrscheinlich eine Philosophiefrage der Hersteller wie die optimale Form eines Kolbenringe aussehen muss. 1/1000 mm mehr Fase hier oder ein etwas größerer Radius da oder... , oder....
Porsche muss da im Verkauf die Unterschiede machen um ggf. die Gewährleistung nicht zu verlieren.
Warum die KS Kolben nicht aus dem Zylinder gezogen werden sollen erschließt sich mir auch nicht.
Zu den anderen Themen kann ich leider nicht klugscheißern.
Gruß
Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
|

23.06.2014, 16:06
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Zitat:
D. schreibt, daß man die Kolben bei KS(Alusil) nicht aus dem Zylinder nehmen und wenn doch, nicht wiederverwenden sollte.
|
Die theorie bei den 'old school' motorenbauern ist, dass sich ueber die laufzeit kolben, ringe und laufbuchsen verformen. Kolben/ringe laufen sich auf diese verformungen/veraenderungen ein. Diese verformungen sind nicht nur von rund zu oval, die koennen auch unebenheiten an der innenseite der laufbuchsen fuehren. Im grunde sind zylinder, kolben und ringe 'verheiratet'  und koennen nicht 'geschieden' werden.
Sollten die jemals auseindergenommen werden (so die theorie), dann koennen die unmoeglich wieder identisch zusammengesetzt werden und der zylinder 'verliert' damit kompression, langlebigkeit ...
Well, das ist die theorie ... ob nun maerchen, fabel oder fakt, dass bleibt jedem selbst ueberlassen.
W
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

23.06.2014, 17:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von Stefan.F.
|
Hallo Stefan,
die Götze-Ringe werden gerne in Verbindung mit 'Mahle' genannt, niemals mit Kolbenschmidt. Gibt's als 6-er Set für ca. €130 überall.
Die *expliziert* KS-Ringe gibt es hier:
http://www.fvd.us/de/de/Porsche-0/-/..._75_4_0mm.html
Die OE-Nr. bringt nicht viel, da Porsche wohl wg. Einkaufspreis wild ge-Lopez't hat - was mich schon verwundert...
Gruß
Jens
PS: Mahle hat wohl auch mal Alusil geliefert, da wird's dann richtig chaotisch...
|

24.06.2014, 11:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2011
Ort: Essen
Beiträge: 427
|
|
Hmm werde nachher auch mal bei mir nachwiegen...
Die Frage die sich mir stellt ist ob man jetzt an den Kolben nacharbeiten sollte um die Unterschiede zu beseitigen bzw. ggf. die Position der Einheit verlegt...oder ob man das ganze dann vielleicht mit den Pleuel als Einheit sehen sollte
__________________
Lieben Gruß Sascha
911 SC Bj.1979 180PS 175000km ,Bilstein, SSI Wärmetauscher, H-Kennzeichen
|

24.06.2014, 12:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
So,
ich habe mir meinen 'neuen' Kolben-/Zylindersatz' jetzt noch einmal genau angeschaut.
Fazit: kann so komplett verbaut werden, nur optische Beschädigungen
Gewogen und gemessen habe ich auch.
Kolbenspiel liegt bei allen zwischen 0,065 und 0,08mm (Laufleistung laut Verkäufer ca. 136MM, Verschleißgrenze 0,15mm)
Gewichtsabweichungen der Kolben:
Zyl.1 und 4: 0 Gramm
Zyl.2 und 5: 1 Gramm
Zyl.3 und 6: 2 Gramm
Ich hoffe, daß sich jetzt alle hier besser fühlen...
Gruß
Jens
Geändert von jensschumi (27.06.2014 um 07:46 Uhr).
Grund: Dezimalstellenfehler korrigiert
|

24.06.2014, 17:00
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Zitat:
Zitat von impi
Hmm werde nachher auch mal bei mir nachwiegen...
Die Frage die sich mir stellt ist ob man jetzt an den Kolben nacharbeiten sollte um die Unterschiede zu beseitigen bzw. ggf. die Position der Einheit verlegt...oder ob man das ganze dann vielleicht mit den Pleuel als Einheit sehen sollte
|
Hallo Sascha,
bin hier ja nur der Depp, trotzdem meine Meinung auf Deine Ohren:
Um die Pleuel einzubeziehen, reicht bloßes Wiegen nicht.
Da gibt es rotierende Masse (KW-Lager) und Masse, welche linear (hin und her - Kolbenbolzenlager) läuft.
Das muß einzeln erfasst und angeglichen werden.
Eine 'Aufrechnung' mit dem Kolbengewicht geht somit nicht.
Gruß
Jens
|

26.06.2014, 14:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
|
|
Moin Gemeinde,
ich kann auch noch ein wenig Öl ins Feuer gießen.
Ich habe mal einen recht guten Bericht über das Auswiegen von Pleuel und Kolben gelesen.
Zu dem normalen Procedere alle Kolben möglichst gleiches Gewicht und alle Pleuel möglichst gleiches Gewicht kann man auch über die Gewichtsverteilung im Pleuel selber noch etwas herausholen.
Wie Jens richtig schreibt, ist beim Boxer wichtig, dass die Kolben/Pleuel die auf einem Kurbelzapfen laufen das gleiche Gewicht haben. Ausgleich der Massen ... usw......
Jetzt kann man die Pleuel (im ausgebauten Zustand) am KW-Auge an einem Faden aufhängen und im waagerechten Zustand das Gewicht des Pleuels an der Kolbenseite ermitteln. Das Verfahren müsste, mit leichten Genauigkeitsverlusten durch Reibung, auch mit auf der KW montierten Pleuel funktionieren.
Wenn man jetzt das "schwere" Pleuel mit dem "leichteren" Kolben paart hat man wieder einen recht guten Gewichtsausgleich.
Gruß
Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
|

26.06.2014, 19:18
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
|
|
Hallo Jens,
noch ein kleiner Nachklapp.
Du hast recht, ich habe in meiner Reparaturanleitung die Vorgabe gefunden, dass die Götze Ringe nur für die Nikasil Beschichtung geeignet sind.
PS: Bei deinem Kolbenspiel hast du dich aber irgendwie verrechnet. Bei KS ist das Laufspiel im Neuzustand 0,025 - 0,03 mm. Verschleißgrenze 0,2mm nach bucheli Verlag Reparaturanleitung bzw. 0,12 mm nach einer englischsprachigen Anleitung.
Gruß
Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
|

27.06.2014, 07:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Hallo Stefan,
da fehlte jeweils eine Null hinter dem Komma, habe ich jetzt korrigiert.
Meine Literatur sagt durch die Bank 0,15mm als Verschleißgrenze.
Ist aber auch egal, bin auf jeden Fall deutlich im grünen Bereich...
Gruß
Jens
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|