Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #16  
Alt 11.07.2003, 11:26
Benutzerbild von Elite-Dampfer
Elite-Dampfer Elite-Dampfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: Witten
Beiträge: 560
Elite-Dampfer
Beitrag

Sorry Daniel,

bin über das Ziel hinaus.
Es war ja gar nicht die Rede von Arglist, sondern von erheblichem Mangel.

Gruß, M.
__________________
Mit bestem Gruß

Matthias
-> Wenn ich ein Auto wär', wär' ich ein Porsche.

Mit Zitat antworten
  #17  
Alt 11.07.2003, 12:29
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Erst mal vielen Dank für die vielen und mutmachenden Mitteilungen. Sicher ist der Elfer auch im Stand sehr schön ;-) Morgen bekomme ich rote Kennzeichen, mache erst mal einen Ölwechsel und prüfe, ob das Thermostat funktioniert. Den Reparaturleitfaden habe ich bekommen - allerdings gab's den nur noch für den Carrera - die Unterschiede dürften sich in Grenzen halten für meinen Bedarf. Den Ölstand habe ich nicht mehr kontrolliert, da ich etwas aufgelöst war, daß das Auto so eine hohe Temperatur entwickelt hat mit so niedrigem Öldruck. Bei der Heimfahrt pendelte die Ölstandsanzeige meist im unteren Bereich. Zuerst bin ich noch 160 - 200 km/h gefahren, was wohl nicht zu schnell gewesen sein sollte, dann hat mich die Öltemperatur zur Vernunft gemahnt, und dann waren wir schon zu Hause :-) Werde im Anschluß alle hier auf dem Laufenden halten. Der Wagen schien übrigens auch eine akzeptable Leistungsentfaltung zu haben und lief sehr sauber - bin also guter Hoffnung. Außerdem finden wir ihn soo schön, daß wir ihn lieber behalten würden (1. Lack!).
Mit Zitat antworten
  #18  
Alt 11.07.2003, 23:23
till till ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
till
Reden

@Daniel & Matthias

zum Thema Granit: vor vielen vielen Jahren hatte ich mal ein Teilcabrio mit luftgekühltem Boxermotor (2CV).

Habe ich dann an eine Anwältin verkauft (für "stolze" DM 1600,- mit neuem TÜV). Anwältin hat dann von Werkstatt erfahren, dass das Auto mal irgendwann nen Unfall hatte. Hatte ich wirklich nicht gewußt, hätte mich auch nicht sonderlich interessiert, fuhr gut & war Nutzfahrzeug.

Die Anwältin hat dann allen Ernstes geklagt. Und verloren. Klage abgewiesen. Armes Deutschland, armer Amtsrichter.

@SC82: Viel Spaß mit dem roten Kennzeichen!

Gruß Till
__________________
Der Trend geht zum Sportwagen!

www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
  #19  
Alt 11.07.2003, 23:38
Martin H. Martin H. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Marienheide
Beiträge: 1.365
Martin H.
Beitrag

Hallo Till,
das war ja auch wohl keine arglistige Täuschung oder?
Vieleicht sollten wir mal ne Umfrage starten, wer hier aus der Runde bereit wäre (ohne erheblichen Preisnachlass) einen 82er SC mit diesem Erscheinungsbild hemmungslos zu kaufen. - Mein Tip: 90% würden Abstand nehmen!? (Vorausgesetzt es ist nicht nur eine Kleinigkeit)
Schaunmerma wie sich die Sache noch entwickelt.
mfg Martin
__________________
Mit Zitat antworten
  #20  
Alt 12.07.2003, 03:24
Benutzerbild von Coyote 911
Coyote 911 Coyote 911 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.2001
Ort: Frechen
Beiträge: 633
Coyote 911
Beitrag

Hi SC 82,

daß der Ölstandzeiger bei der Heimfahrt im unteren Bereich pendelte, ist ganz normal. Das Teil zeigt nur verläßliche Werte bei warmgefahrenen Motor im Leerlauf auf ebener Fläche. Aber wirklich amtliche Werte gibt Dir nur die Kontrolle mit dem Meßstab bei ebenfalls warmgefahrenen und laufenden Motor.

Liebe Grüße

Peter
Mit Zitat antworten
  #21  
Alt 12.07.2003, 04:39
Juri Juri ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: D, 65232 Taunusstein
Beiträge: 562
Juri
Beitrag

Hallo.

Dem kann ich mich nur anschließen. Erst warmfahren, dann Ölstandsanzeige beachten

Allerdings hatte ich bei meinem SC das Problem, das der Zeiger nie über den unteren Bereich hinauskam, egal wie voll der Vorratsbehälter war. Ergebnis: Defekter Geber im Ölvorratsbehälter. Teil (50&#8364 austauschen lassen. Jetzt funkts wieder

Bye

Juri
__________________
Den LUFTGEKÜHLTEN kann niemand das WASSER reichen !!!!
;-)
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 12.07.2003, 13:18
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Also, bin jetzt gefahren und siehe da, nach ein paar Kilometern funktionierte die Bremswarnleuchte ordnungsgemäß - ein gutes Omen? Ich habe den Verdacht, daß das Thermostat nicht funktioniert, denn bei konstanter Fahrt war niemals ein Absinken der Öltemperatur ersichtlich. Der Ölstand war ok, das Öl sieht gut aus. Während der Fahrt hatte ich Öltemperaturen zwischen 90 und 100 °C - bin meist 100 - 120 km/h gefahren. Folgende Öldrücke hatte ich dabei (lt. Anzeige): 2.000 Upm - 1 bar, 3.000 Upm - 1,5 bar, 5.000 Upm - 2 bar, und mehr wird's dann auch nicht. Was meint ihr, würde das reichen? Einen Ölwechsel habe ich in Anbetracht der fortgeschrittenen Stunde nicht mehr gemacht, um die Nachbarn nicht zu verärgern . Morgen möchte ich mit einem Öldruckmeßgerät den tatsächlichen Druck bestimmen. Hat jemand Tips in dieser Hinsicht; meine, mal etwas von Motor ablassen gehört zu haben, kann das sein? Liebe Grüße und vielen Dank im voraus aus dem kalten Bonn.

@Till: ach, und danke, Spaß habe ich gehabt .

Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 12.07.2003, 14:40
GinTonic GinTonic ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: München
Beiträge: 965
GinTonic befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Öldruck hin oder her - ich fahre mit einem 34 Jahre alten Reihensechszylinder schon seit 12 Jahren mit zu niedrigem Öldruck - laut Kaufberatung soll dieser bei 30psi bei 3000 Touren sein - tatsächlich ist er bei knapp 20psi also 50% zu wenig. Anfangs hatte ich Bammel - aber Hauptsache Öldruck - die Höhe ist relativ und wird oft durch verharzte Geber oder Anzeigeinstrumente verfälscht. Mein frisch überholter Ford V8 wiederum hatte auch zu niedrigen Öldruck beim Kauf - Geber ausgetauscht und zack - Vollauschlag...immer... also, solange es nicht um einen neuen Porsche geht oder eine frisch überholte Maschine wie bei Tills wunderbarer Drehorgel - lass Dir keine grauen Haare wachsen....Hauptsache der Öldruckanzeiger bewegt sich...

Schlaft trotzdem gut !

GinTonic
__________________




www.oldtimer-friends.de
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 13.07.2003, 13:17
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

So, habe jetzt den Ölwechsel gemacht. Zustand des Öls vorher, meinte ich ja, wäre gut gewesen. Das galt allerdings für das Öl am Peilstab. Beim Ablassen des Öls fiel mir auf, daß es beim Zerreiben zwischen den Fingern etwas "Rauhes" zu haben schien. Des weiteren fanden sich an beiden Ölablaßschrauben ähnliche Spuren, die arg an Molykote erinnerten. Was kann das bedeuten?

Mit frischem Öl zeigte die Anzeige jetzt bei knapp 90 °C folgende Werte an: 2.000 Upm - 2 bar, 3.000 Upm - knapp 3 bar, 5.000 Upm - etwas über 3 bar. Diese Werte wurden im Leerlauf ermittelt; die Werte in einem vorherigen Post unter Last im fünften Gang - dies soll allerdings keine Rolle spielen, wie ich hier gelesen habe.

Also, falls jemand etwas zu dem Molykote-Verdacht weiß, freue ich mich über Antwort. Wie es sich mit dem Öldruck verhält, werde ich nochmals nach einer längeren Ausfahrt mitteilen (für die, die vielleicht mal in einer ähnlichen Situation sind ).

Bis denne.

Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 13.07.2003, 15:10
sven.buehler sven.buehler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2001
Ort: Deutschland
Beiträge: 517
sven.buehler
Beitrag

Hi SC82,

hört sich für mich (bin kein Schrauber) so an, als ob der Motor mal (vielleicht nicht sonderlich fachgerecht? Was meinen Experten hierzu????) abgedichtet worden wäre? Normalerweise sollten keinerlei feste Stoffe im Öl sein, weder Metallspäne noch sonst was, denke ich.

Was hast Du jetzt für ein Öl eingefüllt?
Bei den Symptomen würde ich eher für ein 15W40 votieren als für 0W....

Gruß
Sven
__________________
Viele Grüße,

Sven
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 14.07.2003, 07:48
911SC82
 
Beiträge: n/a
Beitrag

Habe 15W40 eingefüllt. Ein Bekannter (KFZ-Meister) sagte mir jetzt, daß diese Ablagerungen an der Ölablaßschraube normal wären, wenn das Öl so lange (20.000 km und ca. 6 (!) Jahre vermutlich) im Motor war.

Also war es wohl vollkommen richtig, dieses sofort zu wechseln.
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG