
24.12.2004, 20:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2003
Ort: finnland
Beiträge: 19
|
|
rasseln im F-modell
salut, seit gestern rasselt es ziemlich aufdringlich aus meinem linken kettenkasten heraus...ich selbst habe diese noch nie geoeffnet so dass der verdacht nahe liegt, dass die kette nicht mehr im rahmen der tolleranzen gespannt wird.
ob es nun am kettenspanner (rein mechanisch) oder an einer gedehnten kette liegt, weiss ich noch nicht, wobei sich nun die frage stellt, ob ich einen umbausatz fuer hydraulische kettenspanner verbauen soll, da ich mal irgendwo vernommen habe, dass hierdurch der oeldruck abfaellt... - haette jemand hierzu irgendwelche erfahrungen?
gruesse aus dem hohen norden,
JM
|

24.12.2004, 22:02
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Witten
Beiträge: 560
|
|
__________________
Mit bestem Gruß
Matthias
-> Wenn ich ein Auto wär', wär' ich ein Porsche.
|

24.12.2004, 23:28
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Dorf
Beiträge: 295
|
|
Hallo,
bei der Motorrevision haben wir prophylaktisch ausgetauscht gegen Hydr.
Macht bei uns jeder, weil bei den Mechan. irgendwann die Spannung unvorhergesehen aufgibt was bei den hydraul. Kettensp. nicht passiert.
Druckprobleme gibt es keine, ist ein geschlossenes System.
Gruß Astrid
|

25.12.2004, 00:21
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Calw
Beiträge: 580
|
|
hallo astrid
es gibt schon dezente druckverluste durch den hydraulischen spanner.
liest man die zwei oben verlinkten threads durch, so ist dort auch eine schöne vergleichsmessung aufgeführt --> öldruck mit hydraulischen und originalen kettenspannern, am selben motor.
diese werte kann ich in etwa auch bestätigen, nachdem ich auf hydraulische spanner umgebaut habe.
der druckverlust kommt konstruktionsbedingt an den kettenspannern zustande. um einen konstanten anpressdruck zu gewährleisten besitzt der hydraulische spanner ein überduckventil. ist der öldruck an den spanner zu hoch so wird öl über dieses ventil abgeleitet.
der nenndruck, den die hydraulischen spanner benötigen ist relativ gering, was bedeutet, dass eigentlich immer öl über das druckventil abgeblasen wird. daraus resultiert dann eben auch der druckverlust im gesamten ölkreislauf.
gruß freede
|

25.12.2004, 06:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Dorf
Beiträge: 295
|
|
also Freede Hut ab,
Ich und Matthias lernen immer was dazu, wenn Du postest. wir haben heute morgen nämlich überlegt und für uns war kein Unterschied da.
Nun gehören wir beide nicht zu den sensibelsten(habe ich mir abgewöhnt,sonst werde ich hysterisch bei meinen Autos) und tolerieren eine gewisse Bandbreite bei unseren Elfern
Gruß Astrid
|

25.12.2004, 06:14
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Witten
Beiträge: 560
|
|
@ Astrid,
ähmm, ich muß mich jetzt aber nicht angesprochen fühlen, oder??
Gruß, Matthias
__________________
Mit bestem Gruß
Matthias
-> Wenn ich ein Auto wär', wär' ich ein Porsche.
|

25.12.2004, 06:25
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Dorf
Beiträge: 295
|
|
Tja, ich weiß nicht Matthias
warst Du das etwa, der heute morgen neben mir im Bett lag als ich aufwachte?
Ich war mir nicht ganz sicher, gestern doch ein Sex on the beach zuviel?
Gruß Astrid
|

25.12.2004, 07:00
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2001
Ort: Witten
Beiträge: 560
|
|
@Astrid
Huch, dann war ich's doch nicht. Stimmt, die hieß glaub ich Angelika,oder so... 
__________________
Mit bestem Gruß
Matthias
-> Wenn ich ein Auto wär', wär' ich ein Porsche.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|