
05.02.2004, 19:11
|
|
Hi Speedster.
meinst Du mit dem RSR-Umbauer aus Nürnberg den Guenti? Dem sein RSR war glaub ich mal ein 930er...
Also ein gekühltes Serien-915er schafft ja gerade 300Nm, alles darüber ist nicht standfest, deswegen wurde ja das 950er entwickelt, weil das 915er mit einem 3,2 schon an der Grenze war...
Gut mag sein, daß ein frisch überholtes 915er den Spass eine Zeit lang mitmacht, aber ich denke nicht lange im Rennbetrieb und schon gar keine 100.000km...
Egal, lassen wirs dabei. Irgendwie geht immer alles. Obwohl anscheinend nicht immer...
Und was für mich auf keinen Fall akzeptabel an der Geschichte wäre:
der Sound! den würde ich an einem Urlefer nie missen wollen, und deswegen käme nie ein Kat rein und nach Möglichkeit IMMER Vergaser und IMMER Urelfer-Wärmetauscher
Auch aus Kostengründen (ich bin nun mal kein Bonz...):
So ein SC-Motor fänd ich richtig klasse im Urelfer... mit PMO-Vergaser und Urelfer-Auspuff, bei den 180PS mit angepassten Steuerzeiten... dann hat man so 220+ PS...
Grüße
Winnie
|

07.02.2004, 00:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2001
Ort: m.-gladbach
Beiträge: 73
|
|
OK lassen wir das mal im Raum stehen ,wenn wir uns mal treffen ( vielleicht in Ulm ) zeige ich dir das mal .
Aber mit den vergasern dasist nicht dein ernst .16-20 Liter Verbrauch ,alle 5Jahre die Dinger überholen (für viel Geld)alle 2 Jahre synchronisieren und einstellen ,immer einen Feuerlöcher im Auto (die teile sind immer schon gerne abgebrannt ) und das für 180 PS ?
Zum Sound ,hast du schonmal einen 3.6er mit Cupschleifen gehört ?
Harald
|

07.02.2004, 08:59
|
|
Hi Speedster,
klar kenn ich den Sound mit Cup-Schleifen...
will nicht bezweifeln, daß das gut klingt, aber für mich klingt nix so gut wie der Ur-Elfer-Sound (für den es i.Ü. auch Sport-Auspuffe gibt...
Ich hoff Du durftest schon mal nen 2,5-Liter-Rennmotor hören... das war noch echter Sound...
Und Vergaser? Klar ist das mein Ernst. Wieso hast Du was gegen Vergaser? Musst hier, glaube ich, mal mit Till reden...
Oder da gabs in N neben Guenti noch einen RSR-Umbauer... der hat auf seinem aufgebohrten 3,2 auch 46er Weber drauf...
Jeder, der einen SC entfesseln will (oder auch einen 3,2 oder auch 3,6) sollte mal über Vergaser ernsthaft nachdenken... Gerade die von Dir so häufig zitierten Amis machen das!!! Da fahren sie auch auf den 3,6-Liter Vergaser...
Und Verbrauch? Für Verbrauch is bei mir der Alltags-Diesel zuständig...
Bei 911ern da denke ich anders: Geld/Spass faktor...
Möglichst viel Spass für sein Geld...
Deswegen is mir die SC+Vergaser+Urelferauspuff++Steuerzeiten-Variante am liebsten...
Das is bezahlbar und bringt haufenweise Spass...
Über Motorcharakteristik als wesentlichen Spass-Faktor will ich jetzt gar nicht philosophieren. Von der Seite würde ich meinen SC nie und nimmer gegen einen 3,2 tauschen...
Vielleicht sieht man sich wirklich auf einem Treffen? Das Thema an sich würd mich schon brennend interessieren. Und noch mehr würd mich mal ne Probefahrt in so nen 3,6-Urelfer interessieren
Grüße
Winnie
|

07.02.2004, 11:16
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2003
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 922
|
|
Hallo Winnie,
der Hauptgrund warum die Amis oft auf Vergaser umgerüstet haben war sicherlich der, daß sie eine Einspritzung nicht gecheckt haben und nicht anpassen konnten.
Sind halt einfach ein bißchen grobschlächtiger und der Zeit hinterher die Jungs im Zollgewinde-Land!!!
Gruß Wolfgang
|

07.02.2004, 14:44
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
Hi!
Nicht nur die Amis haben die alten mechanischen Einspritzungen nicht beherscht...
Mein Vater (Dipl.Ing.) war damals (1963-1969) offizieller Porsche-Händler. Er baut trotzdem gerade seinen 2.4E auf 2.7 Vergaser um. Er hat einfach keinen Bock auf das Einsritzgedöns und die Kosten für die Überholung der Pumpe.
Vergaser? Klaro! Damit war ich bei der Sellaronda - Ausfahrt "Sieger" an der Tankstelle: 17 Liter/100 Spaßkilometer. So what? Wolfgang911 ist mein Auto gefahren und hat das hier irgendwo beschrieben. Man hat gegenüber einer Einspritzung mit zentraler Drosselklappe bestimmte Vorzüge ;-))
Alle 2 Jahre synchronisieren? JA! Gerne! Alle 5 Jahre überholen: Hääh? Nein, ich fahre nicht 30.000 KM/a. Die nächste Überholung bei meinen wird ungefähr 2028 fällig, da freu ich mich jetzt schon drauf, weil dann brauch ich was zu tun!
Abbrennen? Warum brennen so Autos denn ab: Weil irgendetwas faul ist. Wenn's passt dann passt's. Übrigens führe ich trotzem immer einen Feuerlöscher mit. Aber: Was man hat das braucht man nicht. (Hoffentlich).
Gruß
Till
|

09.02.2004, 14:43
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2002
Ort: Muenchen
Beiträge: 245
|
|
Hi,
hier noch was interessantes zum Thema G-Modell im F-Look.
@Winnie & Till: die Vergaser kann man ja noch nachrüsten...
Grüße,
Jens
__________________
|

10.02.2004, 23:47
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2004
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 9
|
|
Die Diskussion hier GEFAELLT mir...
Scheint RGruppe-Erbgut zu sein...
Zum Thema 911er bis 1973 hotrodden... lohnt sich etwa eine Woche Urlaub nehmen... und die Sites www.rgruppe.org und www.early911sregistry.org (Suchbegriff: RGruppe) durchzuschauen. Es ist in den USA ein ernsthaftes und mit viel Liebe zum Detail getriebenes Hobby!!!
Das geht bis zu einem 1968er mit 935 Motor, Optik des 911R, unsichtbar gemachtes Kohlefaser fast ueberall (!), ich glaube man spricht hier ueber 820 Kilo oder so... HOLLA!
Uebrigens war auch der Umbau auf 2.8/2.9l und Doppelzuendung fuer RS schon frueh ein Thema (Ruf/Andial)...also original frisiert oder was? Grins...
Also mein aus CA mitgebrachter 73er T hat bei originaler (CIS) K Jetronic einen (alten...) und originalen (!) Porsche Sportauspuff, den mit den zwei geraden Endrohren, Nockenwellen aehnlich denen des S, einen elektronischen Zuendverteiler, K&N Filter und geht (natuerlich immer subjektiv, aber ich bin auch andere 11er gefahren...) mal richtig... zumindest noch in Californien hatte ich bei Bekannten mit echten RS immer Erklaerungsnot, niemand glaubte mir den 2.4l...grins!
Ich muss das Kompliment an Vorbesitzer Tim vom PCA weitergeben!
Die Troete allein soll 15 PS sprechen lassen...und zwar aus voller Kehle, grins!
Und von genau 4000 U/min bis knapp uber 6000
liefern die Nocken mal richtig Dampf!
'Messwerte' folgen nach Zulassung hier im Fruehjahr...150 Miles/hour waren mal auf der 101 noerdlich von LA auf der Uhr...
War aber zu nervoes bzgl.'Sheriff im Spiegel?'-Suche, um mir Sorgen ueber Tachovorlauf zu machen...
Natuerlich respektieren ich und jeder in der RGruppe auch jeden, der Originalitaet hoch haelt!! Ich jedenfalls liebe meine Rennsemmel!
__________________
Baujahr 1973
Porsche 911t/r (1973) SoCal RGruppe #276
RenaultSport Spider (1997)
Smart Citycoupe (o.k. ich weiss... aber mit Heckantrieb&Heckmotor, oder???)
|

11.02.2004, 12:14
|
|
Hi Thorsten...
erst mal klar, daß es in USA auch mehr Umbauten gibt... aber der Vergleich hinkt ja immer etwas, weil bei uns der TÜV die freie Entfaltung der Technik etwas einbremst
Aber das mit dem 911T und K-Jet und scharfen Nocken finde ich sehr interessant. Mach die K-Jet das auch bei niedrigen Drehzahlen mit?
Damals hatte man ja bewusst die E- und S-Modelle nicht auf K-Jet umgerüstet, weil die scharfen Nocken mit der K-Jet nicht so recht wollten...
Hast Du schon mal an eine Vergaser-Umrüstung gedacht?
Und was mich noch interessiert:
Was hatn der TÜV zum Porsche-Sportauspuff außer "goiler Sound" gesagt???
und elektronischer Zündeverteiler?
erzähl mal mehr dazu, was da gemacht wurde?
Grüße
Winnie
|

11.02.2004, 14:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Siegburg
Beiträge: 908
|
|
Jo .... das täte mich auch interessieren! 
|

11.02.2004, 16:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
ich vermute, die "S-ähnliche Nocke" hat zwar mehr Hub und Steuerzeiten, aber auch eine große Spreizung und damit geringe Überschneidungen. Denn gerade die Überschneidungen entfachen die Schwingungen, die einen 911 mit K-jetronic im unteren Teillastbereich zum kaum fahrbaren Känguruh machen.
Und da die Amis schon immer gerne mit Nockenwellen spielen (sind dir von ihren V8 gewöhnt), gibt es / gab es da bestimmt was für diesen Einsatzzweck.
Und wenn die K-Jetronic funktioniert würde ich sie drin lassen! Habe bei mir die Weber nur wegen des Känguruh-/Bonanza-Effektes drin.
Gruß
Till
PS: +15PS mit Auspuff kann Freede bestätigen. Wer's noch nicht gelesen hat: Suchbegriff "Wunderauspuff" Und/aber der Sound...
|

11.02.2004, 16:35
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Siegburg
Beiträge: 908
|
|
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von till:
<STRONG>Denn gerade die Überschneidungen entfachen die Schwingungen, die einen 911 mit K-jetronic im unteren Teillastbereich zum kaum fahrbaren Känguruh machen.
von: till ]</STRONG>[/quote]
Ach, genau das habe ich auch!  Also doch nicht der Warmlaufregler ....
Jörg
|

11.02.2004, 18:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Dreieich
Beiträge: 595
|
|
Hatte der 911TV nicht sowieso orginal andere Nockenwellen als der 911T mit Kjettronic?
Gruß Micha
__________________

Immer einen Schritt voraus
|

11.02.2004, 18:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
@Jörg: Bei mir war das so: Konstante Geschwindigkeit in der Stadt mit rund um 1800 1/min war unmöglich. Die Kiste ruckelt und schaukelt sich auf ohne Ende. Hilft nur noch sofortiges auskuppeln. Leider braucht man den Bereich eigentlich andauernd. Also ein Gang niedriger wie ein pubertärer GTI-Fan oder ein Gang höher (auch nix).
Habe dann mit nem Versuchsing von Porsche telefoniert:"Mit der Nocke (habe so ne Art E-Nocke drin) und K-jetronic, das wird nix. Das Volumen des Sammlers ist einfach zu klein etc." ===> Weber...
@Micha
Der Unterschied zwischen den T-Nocken Vergaser/K-jetronic dürfte nicht entscheidend sein (Abgase? Obiges Bonanza-Problem?)
CU Till
|

12.02.2004, 10:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2003
Ort: Siegburg
Beiträge: 908
|
|
Hi Till!
ja, genau diesen Effekt habe ich auch, wenngleich derzeit auch, nach einer erneuten Einstell-Session, etwas schwächer. Zudem scheint der Effekt bei kaltem Motor stärker zu sein als bei warmem, weswegen ich/wir eigentlich den Warmlaufregler in Verdacht haben. Und außer Umrüsten auf Weber kann man da nix machen? Das kann ich ja kaum glauben!
Gruß ... Jörg
|

12.02.2004, 10:55
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: München
Beiträge: 616
|
|
Hallo Jörg,
was hast Du denn für eine Nocke drin?
Mein Auto lief mit der Seriennocke perfekt. Dann der Umbau, das Ruckeln. Insofern wusste ich, dass meine K-jetronic im Prinzip i.O. ist. Habe dann mit allem möglichen experimentiert (Zusatzluftschieber und Kanäle verschlossen, dies kurierte das Leerlaufsägen, dass ich zuerst auch noch hatte).
Fetter und magerer gestellt, jeweils bis an die Grenzen (Leerlauf zwischen 0,05% CO und 10% CO) usw. usw.
Das Problem ist die Stauscheibe: Sie fängt an zu schwingen, damit kriegt der Motor mal mehr und mal weniger Luft, jeweils mit der zugehörigen Menge Sprit. Aber: Da ja die Drosselklappe fast zu ist, überfettet der Motor in dem Moment, wenn die Stauklappe Richtung mehr Luft schwingt.
Deshalb beinflusst die Einstellung das Verhalten.
Die Lösung heißt: Andere Einspritzanlage oder Vergaser. Ich denke, eine Motronic vom C1 würde helfen, ansonsten ne mechanische Einspritzung oder was Modernes (z.B. aus dem Rennsport). Oder eben Weber/Zenith. Aus meiner Sicht das Einfachste und Preiswerteste. Und nicht schlecht.
CU
Till
PS: Auch auf den Ami-Homepages habe ich dann irgendwann gelesen, dass "CIS and Cam just doesn't work"
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|