
20.10.2005, 06:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2002
Ort: Köln
Beiträge: 2.486
|
|
Zitat:
Zitat von Porsche-Wally
 Ich glaube Du hast Dir einen "Bären" aufbinden lassen 
|
... und zwar einen ausgewachsenen Braunbären 
|

20.10.2005, 06:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2003
Ort: Luxemburg
Beiträge: 40
|
|
Also für mich macht das Sinn : während des Bremsvorgangs (den man durch das Antippen simuliert ) wird die Elektrohydraulik des 4Radantriebs neutralisiert um optimale Bremskraftverteilung durch das ABS zu ermöglichen....
Gelesen hab' ich das noch gestern in meinem neuen Buch "964 Enthousiast's Compagnon" von Bentley (also nicht meine haar...ich meine fellsträubende Erklärung, sondern die Tatsache, dass dieses Feature von erfaherenen Fahrern genutzt wird).
Der Bärentöter Alain
|

20.10.2005, 14:53
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Frechen
Beiträge: 633
|
|
Zitat:
Zitat von alsaab
Also für mich macht das Sinn : während des Bremsvorgangs (den man durch das Antippen simuliert ) wird die Elektrohydraulik des 4Radantriebs neutralisiert um optimale Bremskraftverteilung durch das ABS zu ermöglichen....
Gelesen hab' ich das noch gestern in meinem neuen Buch "964 Enthousiast's Compagnon" von Bentley (also nicht meine haar...ich meine fellsträubende Erklärung, sondern die Tatsache, dass dieses Feature von erfaherenen Fahrern genutzt wird).
Der Bärentöter Alain
|
Hallo Leute,
das ist das Buch von Adrian Streather. Daß das Antippen des Bremspedals die Allrad-Steuerung (PDAS) neutralisiert, habe ich dort auch gelesen. Ich kann jetzt die Details im Buch auf Anhieb nicht finden. Es hängt glaube ich auch damit zusammen, daß das ABS und die PDAS auf den gleichen hydraulischen Kreislauf zurückgreifen und immer nur eines der beiden Systeme aktiv sein kann. Sicherlich schaltet der C4 beim Antippen der Bremse nicht auf 100% Heckantrieb oder den Allradantrieb aus, sondern auf die normale 69:31-Verteilung zurück.
Zwei Hinweise habe ich auf Seite 212 gefunden:
'When either or both of the differential locks are activated, massive understeer will occur. It is possible to deactivate the system when these conditions are unwanted, by just tapping the brake pedal. This procedure requieres practice und should not be utilised without some training in controlled conditions.'
'If the brake pedal is depressed, the traction control system will automatically disengage, regardless of conditions'
Wenn Interesse besteht, kann ich morgen das Kapitel noch mal richtig durchlesen und die Funktionsweise kurz zusammenfassen. Klärt natürlich nicht die Frage, wie es beim 993 ist.
Grüße
Peter
|

21.10.2005, 09:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2003
Ort: Kaff bei Frankfurt am Main
Beiträge: 271
|
|
 ...das war eine ganze Bärenfamile!!!
Die ultimative Endlösung: Kardanwelle ausbauen 
__________________
Grüße von -Dirk- (aus Hessen)
|

21.10.2005, 12:07
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
|
|
Peter:
Ich glaube nicht, dass es so kompliziert ist. Ich denke, dass das mit dem ABS zusammenhängt. Wenn nämlich alle Räder starr miteinander verbunden sind aufgrund gesperrter Differentiale, kann das ABS nicht mehr funktionieren. Deshalb müssen die Sperren beim Bremsen gelöst werden.
Von daher scheint das schlüssig. Wie das in der Praxis gehandthabt wird? Naja, dürfte in Richtung "Heel-And-Toe"-Shifting hinauslaufen, wenn man noch einen Fuss zum Kuppeln frei haben will. Kommt mir also alles etwas wild und theoretisch vor.
Da überzeugt der Tipp mit der Kardanwelle mehr...
Zum 993 habe ich schon oben etwas geschrieben. Der hat überhaupt nichts mit dem 964 zu tun.
Viele Grüsse
Felix
|

22.10.2005, 00:57
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Frechen
Beiträge: 633
|
|
Zitat:
Zitat von Felixohne911
Peter:
Ich glaube nicht, dass es so kompliziert ist. Ich denke, dass das mit dem ABS zusammenhängt. Wenn nämlich alle Räder starr miteinander verbunden sind aufgrund gesperrter Differentiale, kann das ABS nicht mehr funktionieren. Deshalb müssen die Sperren beim Bremsen gelöst werden.
Von daher scheint das schlüssig. Wie das in der Praxis gehandthabt wird? Naja, dürfte in Richtung "Heel-And-Toe"-Shifting hinauslaufen, wenn man noch einen Fuss zum Kuppeln frei haben will. Kommt mir also alles etwas wild und theoretisch vor.
Da überzeugt der Tipp mit der Kardanwelle mehr...
Zum 993 habe ich schon oben etwas geschrieben. Der hat überhaupt nichts mit dem 964 zu tun.
Viele Grüsse
Felix
|
Hallo Felix,
doch die Kiste ist schon ziemlich komplex. Ich habe das auch nie geglaubt, bis ich das Kapitel in Streathers 'Enthusiast's Companion' gelesen habe. Nicht umsonst nennt Porsche das auch 'Dynamische Allrad Steuerung'. Und diese Traktionskontrolle, die je nach Untergrund den Antrieb auf die Hinterräder bzw. auf Vorder- und Hinterachse verteilt, wird ausgeschaltet, wenn man auf die Bremse tritt. Daß die Traktionskontrolle ausgeschaltet wird, heißt allerdings wohl nicht, daß automatisch auch die Allradfunktion deaktiviert wird. Vielleicht liegt hier das Mißverständnis vor.
Mit 'Heel-and-toe-Shifting' wirst Du recht haben. Das Untersteuern kann durch ein Tritt aufs Bremspedal verhindert werden. Die Folge wird dann wohl Übersteuern sein.
Ich lese das Kapitel nochmal nach und fasse die Funktionsweise hier mal zusammen.
Grüße
Peter
|

22.10.2005, 09:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2002
Ort: Zürich und Stuttgart
Beiträge: 191
|
|
Naja, letztlich ist es wohl nichts mehr als ein permanenter Allradantrieb mit 3 Differentialen und mit ungleicher Drehmomentverteilung zw. vorne und hinten und sperrbarem Mittel- und Heckdifferential (oder nur Mitte?). Das komplizierte daran ist wohl nur die Mechanik und Elektronik, welche die Sperren steuert. Die Funktionsweise selber finde ich nicht kompliziert. Eine "Traktionskontrolle" im Sinne von ASR, dass also Motorleistung bei Schlupf weggenommen wird, gibt es im 964 sicherlich nicht. Auch nicht das Bremsendifferential "ABD", das vom 993 bekannt ist.
Derartige Differentiale gibt es auch im aktuellen M3 oder in der alten Mercedes E-Klasse Ende der 80er. Da hiess das ASD (Automatisches Sperrdifferential, 0 bis 100 %) und war schon relativ genial.
Dass (stark sperrende) Differentialsperren und ABS sich nicht vertragen ist schon von Geländewagen her wohlbekannt. Ich glaube es passiert im 964 wirklich nichts anderes, als dass die Sperren beim Bremsen automatisch gelöst werden. Offensichtlich sind es die gesperrten Differentiale, was erheblich zum Untersteuren beiträgt. Ich kann mir vorstellen, dass die Elektronik ab einer bestimmten Kurvengeschwindigkeit die Differentiale automatisch zumacht, damit das Auto nicht übersteuert.
Der Allradantrieb bleibt natürlich immer erhalten, denn er ist permanent, aber das war doch nie in Frage gestellt, oder?
Aber eine Frage: der Schalter auf der Mittelkonsole beim 964 C4, welches Differential und was steuert der eigentlich? Was passiert da genau? Würde mich mal interessieren.
Viele Grüsse
Felix
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|