| 
	
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				13.09.2005, 10:07
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 05.2003 Ort: ch 
						Beiträge: 36
					      |  |  
	| 
				 Ölstandsanzeige 
 Hallo 
Leider kann ich die "Option suchen" nicht benutzen (Fehlermeldung error).
 
Seit einigen Tagen spielt meine Ölstandsanzeige verrückt. Bei kaltem Motor schlägt die Nadel wie verrückt aus, man kann es sogar hören. Bei warem Motor nach ca.15 Min. beruhigt sich das ganze wieder. 
Öl-Kontrolle hab ich gemacht ist io.  
Bei nur eingeschalteter Zündung zeigt die Ölstandsanzeige ziemlich korrekt an. 
Wo soll ich mit der Fehlersuche beginnen??
 
Gruss 
Ruedi    |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				13.09.2005, 21:41
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 07.2003 Ort: D 
						Beiträge: 628
					      |  |  
	| 
 Hallo, 
ich dachte bislang immer, daß sowohl Peilstab, als auch der Wackelzeiger den korrekten Ölstand nur anzeigen, wenn der Motor betriebswarm im Stand nach Beruhigungszeit vor sich hinbrabbelt.
     
Gruß 
Jürgen
				__________________  *** Ich bereue nichts *** |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				08.10.2005, 09:31
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 05.2003 Ort: ch 
						Beiträge: 36
					      |  |  
	| hallo zämä 
leider habe ich das nervige springen der nadel immer noch    
gruss ruedi |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				08.10.2005, 22:06
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 12.2002 Ort: Männedorf 
						Beiträge: 70
					      |  |  
	| Hallo Ruedi
 Deine Aussage "Bei nur eingeschalteter Zündung zeigt die Ölstandsanzeige ziemlich korrekt an." kommt mir etwas komisch vor. Ölstand wird kontrolliert bei Betriebswarmen und im Leerlauf laufenden Motor. Zuverlässig ist der Ölmessstab im Öltankstutzen. Die Nadel im Instrument sollte dann etwa in der Mitte stehen. Betreffend den Nadeltanz würde ich mal den Niveauschalter im Öltank prüfen lassen. Ich hoffe das hilft Dir weiter.
 
 Gruß
 Glenn
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 01:06
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 05.2003 Ort: ch 
						Beiträge: 36
					      |  |  
	| hallo glennsorry ich habe mich falsch ausgedrückt.
 mit eingeschalteter zündung meinte ich die nadel im instrument.
 den ölstand messe ich immer mit laufendem warmen motor ( standgas) und
 natürlich mit dem messstab. laut messstab habe ich aber genug öl (eher obere grenze).
 
 ein leiches ausschlagen der nadel habe ich schon immer gehabt, jetzt ist es aber so stark, dass die nadel von unten bis oben wie verrückt ausschlägt, so dass man es hört.
 als ich  den sc letztes jahr eingewintert habe war das problem noch nicht vorhanden. im april habe ich das auto zum frühlingscheck gebracht.
 da wurde alles geprüft und auch öl nachgefüllt und seitdem ist das problem da. vermutlich ist es aber ein standschaden da das auto ca. 5 monate nicht bewegt wurde.
 
 vielen dank für deinen tipp
 
 gruss ruedi
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 01:12
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 06.2002 Ort: Köln 
						Beiträge: 2.486
					      |  |  
	| Ich vermute, daß der Geber seinen Dienst quittiert.Gruß Jens
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 01:25
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 01.2003 Ort: Hamburg 
						Beiträge: 2.044
					      |  |  
	| Sorry, dass ich jetzt mal doof dazwischen fragen muss.Die digitale Anzeige im 996 errechnet, wenn auch schlecht, den Ölstand, wenn man nur die Zündung an hat.
 Muss der Motor wirklich laufen, wenn man per Hand misst?
 Hab immer den warmen Motor ausgemacht und 5 Minuten gewartet und dann gemessen.
 
				__________________ 
				Die schönsten Formen....
   |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 01:40
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 06.2002 Ort: Köln 
						Beiträge: 2.486
					      |  |  
	| Hallo Malte, 
es ging um einen Männerporsche    .
 
Ich vermute, daß beim 996 der Füllstand im Öltank (    ) gemessen wird und die Ausdehnung anhand der Umgebungstemperatur auf Betriebstemperatur umgerechnet wird. Schau mal in der Betriebsanleitung nach.
 
Gruß Jens |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 02:00
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 05.2003 Ort: ch 
						Beiträge: 36
					      |  |  
	| hallo 
wie finde ich den niveauschalter oder den geber    
gruss ruedi |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 02:23
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 04.2001 Ort: + 
						Beiträge: 2.421
					      |  |  
	| Servus Malte,  
soweit mir bekannt ist mußt auch Du mit Deinem 996er während der Kontrolle mit dem Ölmesstab den Motor laufen lassen (Stichwort Trockensumpfschmierung) ... übrigens hat bei meinem Boxster diese elektonische Anzeige sehr gut funktioniert. Aber bei einem Bekannten mit einem GT3 überhaupt nicht    tja ... 
@ Ruedi, ich denke wie schon geschrieben, dass der Öldruckgeber den Geist aufgiebt. Wobei Du allerdings auch einmal kurz nachschauen könntest ob der Öldruckgeber total verölt ist (im Kontaktbereich aussen) also den elektr. Anschlüssen. Es könnte durchaus sein, dass hier ein Kriechstrom vorliegt der einen fast Kurzschluß verursacht und das mit ausschlagen am Anzeigeinstrument anzeigt ... war alles schon einmal da   .
 
Grüße Thomas |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 06:15
			
			
			
		 |  
	|  |  
	| 
	Zitat: 
	
		| Seit einigen Tagen spielt meine Ölstandsanzeige verrückt. Bei kaltem Motor schlägt die Nadel wie verrückt aus, man kann es sogar hören. |  ...das hatte ich früher mit einem 88er Targa auch. 
 
Das Problem hatte sich nach kurzer Zeit erledigt und kam mal sporadisch wieder. 
 
Vielleicht hat das Instrument einen "Wackler". Ggf. kann man das Instrument auch mal herausziehen und die Anschlüsse prüfen.
 
Mach Dich nicht verrückt. So manches Problem löst sich bei den alten Elfern von alleine... |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 08:53
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 02.2003 Ort: Melbeck, bei Lüneburg 
						Beiträge: 187
					      |  |  
	| Ich weiß zwar nicht, ob Du in Deinem Wagen das gleiche System wie ich in meinem 76er 911 hast. Wenn ja, dann ist Dein Ölstandsgeber im Öltank defekt.Er kostet neu ca. Euro 80,- (Zubehör). Mit viel Glück reicht vielleicht auch das Reinigen des Potis im Ölstandsgeber mit z.B. Bremsenreiniger. Das hatte bei meinem auch geholfen. Der Schleifer des Potis dreht sich über eine Metallspirale aus Widerstandsdraht. Das alles läuft ungeschützt im Öl. Wenn sich jetzt Verunreinigungen durch das Öl auf die Metallspirale niederschlagen, hat das Poti Aussetzer und springt ständig.
 Ein Versuch ist es jedenfalls wert.
 
 Viel Erfolg
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 09:21
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2004 Ort: Wo 
						Beiträge: 743
					      |  |  
	| 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von 993GTR
					
				 [center]Servus Malte,  
, dass der Öldruckgeber den Geist aufgiebt. Wobei Du allerdings auch einmal kurz nachschauen könntest ob der Öldruckgeber total verölt ist (im Kontaktbereich aussen) also den elektr. Anschlüssen. Es könnte durchaus sein, dass hier ein Kriechstrom vorliegt der einen fast Kurzschluß verursacht und das mit ausschlagen am Anzeigeinstrument anzeigt ... war alles schon einmal da   .
 
Grüße Thomas |  Ääähhhhh.......
 
Meinst Du den ÖlSTANDSgeber...?    
Gruß von Artur, 
der hier einen Wackelkontakt am Kabelschuh/Masseverbindung 
Geber und Instrumentenseitig auch für wahrscheinlich hält. 
Den Geber kann man ja mit einem Ohmmeter prüfen. 
Die O-Ölstandsanzeige macht im Prinzip dasselbe.... |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 11:06
			
			
			
		 |  
	| 
		
			|  | Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 03.2003 Ort: 25 km von Düsseldorf 
						Beiträge: 361
					      |  |  
	| ... nochmal kurz zur ölstandsmessung im 996: der hat ja überhaupt keine trockensumpfschmierung (gt3 und turbo wohl) und daher muss der motor auch AUS sein zur messung, damit sich die suppe auch schön brav in der ölwanne wieder sammeln kann. daher auch ideal bei kaltem motor vor dem ersten starten zu messen. 
 grüsse - manfred
 |  
	
		
	
		
	| 
			
			 
			
				09.10.2005, 12:15
			
			
			
		 |  
	| 
		
			
			| Registrierter Benutzer |  | 
					Registriert seit: 04.2001 Ort: + 
						Beiträge: 2.421
					      |  |  
	| meja culpa meja maxima culpa ... danke für den Einwurf Manfred, ich war wieder einmal bei meinem Freund im GT3 und habe ganz die normalen 996er-Wassermotoren vergessen    soviel zur Ölstandskontrolle.
Aber wieso hat der 996er keine Trockensumpfschmierung CONFUSED? 
Laut meinem Porsche-Prospekt aus 8/2000 mit folgendem Text hat der 996er eine Trockensumpfschmierung: Die Trockensumpfschmierung dient der sicheren Ölversorgung auch unter sportlichen Fahrzuständen und übernimmt zusätliche Kühlfunktion. 1.Carrera2 996 integrierter Trockensumpf2.Carrera4 996 integrierter Trockensumpf
 3.911 GT3 996 Trockensumpf (separater Öltank)
 4.911Turbo 996 Trockensumpf (separater Öltank)
 5.911GT2 996 Trockensumpf (separater Öltank)
 
Wie gesagt aus dem Porsche Prospekt über den 996 und desweiteren aus dem Buch "Porsche 911 - Die technische Dokumentation von 1963 bis 2001" 
 
Viele Grüße  
Thomas der aber eher auf die "echten luftgekühlten" steht   |  
	
		
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist Aus. |  |  |  |