Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #17  
Alt 02.06.2003, 17:34
Tiefflieger Tiefflieger ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Landshut
Beiträge: 39
Tiefflieger
Beitrag

Hi Olaf,

kurz noch ein Statement von mir, habe auch den Heigo CS Buegel (Stahlausfuehrung).

Sinn und Zweck:
Hilft natuerlich nicht bei Frontal- oder Seitenaufprall vor der B-Saeule. Hilft aber bei Ueberschlaegen - man bewahre uns davor.
Da ich meinen im Fruehjahr neu einbauen musste, konnte ich Fahrverhalten mit und ohne testen. Ich konnte einen eindeutigen Zuwachs in der Fahrstabilitaet feststellen.

Einbau:
Prinzipiell sollte der Buegel locker und ohne Verspannung in das Fahrzeug und auf die Befestigungsloecher passen. Erst wenn der Buegel festgeschraubt ist, kann man die gewuenschte Vorspannung durch die Querstrebe und Tunnelstreben erzeugen. Die hinteren Stuetzstreben enden auf den hinteren Radhauskaesten. Da musst du dir ein Herz fassen, die Bohrloecher im Buegel an den Radhauskaesten markieren und durch das Radhaus bohren. Auf der Radhausaussenseite benoetigst du dann noch ein Gegenplatte (ebenfalls mit Bohrloechern). Dann die Schrauben von innen nach aussen durchstecken und mit Muttern festziehen. Folgende Schrauben bieten sich an: Stahlschrauben verzinkt Guete 8.8 oder Edelstahlschrauben A2. Entsprechend dann auch die Muttern waehlen. Beide Varianten mit Schraubensicherung (Kleber)versehen. Gueteklasse 10.9 oder 12.9 bei Stahlschrauben eignen sich weniger, da zwar hoehere Zugfestigkeit, aber deutlich sproeder und damit anfaellig gegen Scheerung. Gelb chromatierte Schrauben sind auch mit Vorsicht zu geniessen, da nur mit Wasserstoffentsproedung entsprechend zaeh. Alternativ kannst du auch Feingewinde (nur fuer Stahlschrauben erhaeltlich) einsetzen und damit die Schraubensicherung sparen. Der Einsatz von Federringen oder aehnlichem ist unsinnig, da diese angeblichen Schraubensicherungen mit der Zeit Ihre Spannkraft verlieren und zur Loesung der Schraubverbindung fuehren. Wenn's denn doch sein muss, dann ausschliesslich Sperrkantringe verwenden.

Generell sollten metrische Schrauben verwendet werden. Bei mir hatte der Vorgaenger Holzschrauben DIN 571 und Stahlblechschrauben DIN 7921 verwendet. Beide Versionen liegen in Ihren Grenzwerten weit unter den max. auftretenden Belastungen. Ergebnis bei mir war, ohne Unfall, dass 4 der 8 Schrauben bereits gebrochen waren! Vorsicht also.

Wenn du noch mehr Infos brauchst, ruf mich an.

Ciao,
Oliver
Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG