Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.07.2024, 10:42
DJUMANJI DJUMANJI ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
DJUMANJI
Zu 5: Drehmoment für die Muttern

Ich las 10 Newtonmeter "von innen nach aussen" festziehen.


Frage: Sofort mit 10 NM loslegen oder die erste Runde bei 6 NM, die zweite mit 8 NM und Runde 3 mit 10 NM festziehen?
__________________
911 - weils puren Spass macht!

964 targa 4 / MJ 91
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.07.2024, 21:36
r12winnie r12winnie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2011
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Beiträge: 165
r12winnie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
...selbstverständlich macht man das stufenweise und mit viel gefühl.
mit den richtigen dichtungen, ohne zusätzliche dichtmittel und trocken eingebaut gibt es keine probleme. dichtflächen immer mit plastikschaber vorher säubern...
ausführliche anleitung gibts übrigens bei dempsey, 911er schrauberhandbuch...
grüsse, winnie
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 25.07.2024, 08:41
DJUMANJI DJUMANJI ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
DJUMANJI
Zu 5: Muttern festziehen - stufenweise und mit viel Gefühl ....

.... ist der Vorschlag von Winnie, dem ich mich anschliesse.

Meine weitere Frage ist, ob es empfehlenswert ist, die Muttern z.B. jährlich mit 10 NM von innen nach aussen nachzuziehen oder diese nur zu tun, falls ein Tröpfchen sichtbar wird.

Danke & Gruss

DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!

964 targa 4 / MJ 91
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.07.2024, 11:43
r12winnie r12winnie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2011
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Beiträge: 165
r12winnie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
...keine ventildeckel-neurose aufbauen...
normalerweise ist beim korrekten verschrauben alles dicht. die selbstsichernden muttern lockern sich auch nicht.
was die deckel gar nicht mögen, ist zu festes anziehen. ww
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.07.2024, 13:04
DJUMANJI DJUMANJI ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
DJUMANJI
Zu 4: Selbstsichernde Muttern ist Empfehlung von Winnie ....

.... der ich mich gerne anschliesse.

Hinweis: Bei mir sind nicht sichernde Muttern verbaut, daher meine Frage zum "Nachziehen".

Frage: verwendest Du spezielle Ganzmetall selbstsichere wie ich das von Dieter unter "zu Punkt 4" geschrieben hatte oder die "normalen" mit Plastiksicherung?


Danke & Gruss

DJU

PS: Mein Gedöns mutet neurotisch an, um zwei Deckel mit ner Dichtung auf den Ventilkasten zu schrauben. Aber es gibt eben so viele Hinweise im Netz, die ich hier mit den 6 Punkten gerne diskutieren möchte.
__________________
911 - weils puren Spass macht!

964 targa 4 / MJ 91
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.07.2024, 16:57
r12winnie r12winnie ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2011
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Beiträge: 165
r12winnie befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
...muttern mit dem blauen oder weissen kunststoffstopring genügen vollkommen. haben sich noch nie gelockert...ww
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.07.2024, 00:10
Targamaniac Targamaniac ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2003
Ort: D
Beiträge: 628
Targamaniac befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nabend.

Bei den Ventildeckeln ists echt harmlos.
Ganz einfach mit Gefühl und dem niedrigen Drehmoment anziehen.
Von innen nach außen und über Kreuz.
Stufenweise macht wenig Sinn, das Moment ist ohnehin lächerlich. Da ist das Losbrechmoment der Mutter beim zweiten Anzug ja höher als die Differenz von 6 nach 8.
Macht auch nix, wenn die mal 15 Nm abbekommen.
Gleichmäßig und mit Gefühl.
Als Dichtmasse verwende ich Hylomar, aber nur sehr wenig.
Nachziehen war noch nie nötig, es war auch seit 2003 noch nie ein Tröpfchen Öl an diesen Deckeln sichtbar.


Hinweis:
Die Unterlegscheiben sind keine normale 125er, das sind Aluscheiben und das sind auch Dichtungen und keine Unterlegscheiben.

Und noch ein Hinweis zum Lösen der Muttern:
Da die Aluscheiben ja breiweich sind, drehe ich die Muttern, bevor ich sie löse, einfach nochmal etwas fester. Dann kann man mit der Drahtbürste mal das Gewinde des Stehbolzens abbürsten und dann die Muttern lösen.
Seit ich das so mache, habe ich keinen Stehbolzen mehr ausgedreht.


Gruß
Juergen
__________________

*** Ich bereue nichts ***

Geändert von Targamaniac (28.07.2024 um 00:15 Uhr).
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG