
26.04.2022, 11:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 126
|
|
Hallo Dianos,
dieses Zitat bezieht sich auf den Vorfall im August des letzten Jahres.
Du hast natürlich völlig recht: Im Rückblick ist es nun sehr wahrscheinlich, dass auch damals schon Zündspule und Kabelsatz nicht die Schuldigen waren, allerdings wirkte die Ummantelung der Kabel wirklich etwas mitgenommen (Ich habe die ausgebauten Teile noch) und der 911 lief von da an bis zum Winterschlaf Anfang November völlig problemlos.
Ich glaube, weder die Werkstatt, noch ich selbst hatten zu diesem Zeitpunkt tiefere Kenntnisse hinsichtlich des DME-Relais und hier im Forum hat es im August 2021 auch niemand erwähnt, so dass alles auf die Zündspule zulief.
Das Relais war damals gar kein Thema und wurde von der Werkstatt auch nicht geprüft.
Es ist halt blöd, wenn man so unvermutet liegenbleibt: Der ADAC kommt und will wissen, zu welcher Werkstatt er einen bringen soll, bei dem Porsche-Spezialisten war niemand erreichbar und so habe ich mich für unsere "Hauswerkstatt" entschieden, die auch nahe beim Wohnort liegt.
Beim nächsten Mal - hoffentlich nicht so bald - würde ich erst mal am Stecker des Relais wackeln, oder versuchen, es zu überbrücken.
Grüße, Felix
__________________
911 Carrera 3.2 Targa 231PS 1988
Geändert von oldiefan (26.04.2022 um 11:08 Uhr).
|

26.04.2022, 11:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Hallo Felix,
im August vorigen Jahres hat es wohl niemend erwähnt, weil Zündspule und Kabel laut Post 1 von der Werkstatt schon bestellt waren und Du dann auch sehr bald Erfolg gemeldet hast.
es ist sicher kein Fehler, immer ein - funktionsfähiges - Ersatz-DME-Relais und / oder kleines Überbrückungskabel mit Anschlussskizze im Wagen prophylaktisch mitzuführen. Dieser Rat existiert schon seit vielen Jahren in den einschlägigen Foren. Einige Fahrer des 3.2 machen es auch grundsätzlich so.
Gruß
Dianso
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
Geändert von Dianos (26.04.2022 um 11:53 Uhr).
|

26.04.2022, 11:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 126
|
|
Hallo Dianos,
ja, das habe ich nun gelernt und werde es ganz sicher in Zukunft beherzigen.
Was verwende ich denn am besten als Überbrückung? Und wie schließe ich an?
Grüße, Felix
__________________
911 Carrera 3.2 Targa 231PS 1988
|

26.04.2022, 12:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Hallo Felix,
man sollte die Kontakte 30, 87 und 87b mit einem Kabel überbrücken.
Nach Abstellen des Wagens Kabel abziehen, wegen Kontakt 30 = Dauerplus.
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
|

26.04.2022, 14:17
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Norddeutschland
Beiträge: 126
|
|
Hallo Dianos,
sind vielleicht dumme Fragen, wenn ja, entschuldige bitte:
Wo stehen diese Zahlen (auf den Bildern von Thomas sehe ich sie nicht)?
Fließt da viel Strom, muss das Kabel also einen Mindestquerschnitt haben?
Drehe ich das blanke Kabelende einfach um die Kontakte, oder sollte ich Krokodilklemmen o.ä. verwenden?
Ich möchte ja nicht, das es unter meinem Po zu qualmen anfängt!
Grüße, Felix
__________________
911 Carrera 3.2 Targa 231PS 1988
Geändert von oldiefan (26.04.2022 um 14:40 Uhr).
|

26.04.2022, 14:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Hallo Felix,
hast Du Dir schon mal das Relais (oer evtl. ein anderes Kfz-Relais) angesehen? Die Zahlem stehen üblicherweise auf den Relais.
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
|

26.04.2022, 15:06
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2008
Ort: 464**
Beiträge: 96
|
|
Bilder laden funzt hier derzeit nicht (trotz stimmiger Suffixe), aber schau Dir mal die Fotos als Beschriftungsbeispiel an den Klemmfahnen an:
https://www.ebay.de/itm/391508711539...pid=1517033173
Michael
__________________
C1 Cabrio 1989 schiefergrau metallic
Eine Garage ohne Oldie ist nur ein schwarzes Loch !
|

26.04.2022, 19:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
[quote=oldiefan;215954]..
Fließt da viel Strom, muss das Kabel also einen Mindestquerschnitt haben?
..[/QUOTE,]
Hallo Felix,
2,5 qmm reichen für das Überbrückungskabel aus.
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
Geändert von Dianos (26.04.2022 um 19:45 Uhr).
|

27.04.2022, 11:40
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Zitat:
Zitat von Dianos
Hallo Felix,
man sollte die Kontakte 30, 87 und 87b mit einem Kabel überbrücken.
Nach Abstellen des Wagens Kabel abziehen, wegen Kontakt 30 = Dauerplus.
Gruß
Dianos
|
Weil ich gerade zufällig drüber gestolpert bin, zur besseren Übersicht hier noch das Anschlußschema:
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|