
24.11.2018, 19:30
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Wieviel Threads möchtest du diesbezüglich noch starten? :-)
Ruf CRT hat Dir im Pff bereits die Antwort gegeben.
Und dieser und dein weiterer Thread hier im Tuning Bereich wird auch keine andere geben:
Ich würde mir Gedanken um die „namenhafte“ Werkstatt machen.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

24.11.2018, 21:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2016
Ort: MH
Beiträge: 86
|
|
@AndrewCologne
Ich kann es teilweise nachvollziehen.
Da nicht alle User in allen Foren aktiv sind.
So kann kann man sich ein evtl. besseres Bild von seinem Anliegen machen.
Ich für meinen Teil,
beteilige mich dann nur in einem der Foren.
Die anderen Anfragen werde von mir dann ignoriert.
__________________
Luftgekühlte Grüsse aus NRW
Alex
|

24.11.2018, 21:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Sprich mal mitm Pfletschinger von PS-Historacing oder Höing von Mezgerwerk.
Dann hast Du ganz schnell „Antwort“ ;-))
|

25.11.2018, 08:22
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
Ob 217 oder 231 oder 245 PS in dem Fahrzeug sind, macht den Kohl nicht fett....wenn die Köpfe bzw. die Zylinder nachbearbeitet werden um die Verdichtung zu erhöhen, muss beim Einsatz "scharfer" Nockenwellen der Ventilhub im Überschneidungs OT kontrolliert werden. Speziell die Ventiltaschen in den Kolben, müssen noch genügend Resttiefe vorweisen. Um die Ventil Fallhöhe zu bestimmen wird der Kolben auf OT gestellt, der Zyl.Kopf mit Ventilen eingebaut. Die Höhe bzw. der Weg den das Ventil bis Kolbenbodenaufstand hat messen und den Überschneidungshub abziehen.
Daraus sollte sich ein Reservehub von mindestens 2mm einstellen.
Bei schärferen Wellen sollte der Ventiltrieb hinsichtlich auch höherer Drehzahlen speziell mit anderen Ventilfedern angepasst werden.
Mfg
Team Herrmann
|

27.11.2018, 18:40
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2012
Ort: Hilden
Beiträge: 6
|
|
Hallo Klaus und guten Abend,
habe gerade deine Frage gelesen, die Verdichtungserhöhung auf 10,3 : 1
ist eigenlich nur durch Einbau der Nikasil-Zylinder und der Mahle-Kolben
wie im 930/20er Motor möglich, die geschilderten Maßnahmen setzen doch wohl auch eine Motorrevision voraus, und ich weiß nicht, was letztendlich
aufwendiger ( und damit auch teurer ) wird, aber ich lerne auch gern dazu,
sollte ich komplett falsch liegen, laßt es mich wissen.
Viele Grüße
Ralf
|

26.01.2019, 09:51
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2014
Ort: Lüdenscheid
Beiträge: 48
|
|
Hallo Ralf
Mir wurde bei der Motorrevision empfolen bei dem Leistungskit ML32 eine Erhöhung der Verdichtung vor zunehmen um eine Leistung von ca. 245 PS zu erhalten.Laut Rechnung wurde das mir auch bestätigt.
Doch die Motor Revision war Kaotisch sie dauerte mit Pausen ca.6Monate mit diversen Öl-Undichtigkeiten und Apschleppkosten . So was war ein Alptraum.
Mfg.
Klaus
|

15.02.2019, 14:57
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2012
Ort: Hilden
Beiträge: 6
|
|
Hallo Klaus,
danke für Deine Rückmeldung, hörte sich ja gar nicht so gut an. Läuft Dein
Auto denn jetzt wenigstens so, daß Du eine sorgenfreie Saison genießen kannst?
Was ist bei der Revision alles gemacht worden, was is`n da passiert, daß
daraus eine solche unendliche Geschichte geworden ist?
Lg
Ralf
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|