
06.08.2018, 20:04
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2011
Ort: aschaffenburg
Beiträge: 161
|
|
2,4 MFI 140PS im 1972er 911 T
Servus RichardII,
bin in einer ähnlichen Lage, mit dem gleichen Motor, die Maschine wurde 2017 inklusive MFI überholt. Aber wirklich happy bin ich mit der Leistung bzw. den Motor-Laufeigenschaften nicht. Kaltstart und Lauf im Standgas sind sehr gut. Aber ich hatte nervige/starke Vibrationen im Drehzehlbereich um 2700 Touren. Nach der 1000 KM Inspektion waren die Vibrationen wesentlich besser, aber ich bin nicht wirklich zufrieden mit der Leistung und der Motor patcht regelmäßig bzw. gibt es, wenn ich im Schubbetrieb ohne Gas beispielsweise in eine Ortschaft einrolle, sporadisch ohrenbetäubene Schläge (unverbrannter Sprit explodiert) bei denen ich riskiere, dass beispielsweise ein Radfahrer der da gerade zufällig fährt, vor Schreck vom Fahrrad fliegt (ohne Übertreibung). Unser 1969er 2 Liter T in der Vergaserversion mit 110 PS läuft viel ruhiger und steht dem 140 PS MFI auch bei der Beschleunigung in nichts nach. Vielleicht treffen wir uns mal zu einer Vergleichsfahrt. Vom Spessart in den Taunus ist es ja nur ein Katzensprung.
Schöne Grüße, Ralf
|

07.08.2018, 07:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von ralf ferdi
Servus RichardII,
bin in einer ähnlichen Lage, mit dem gleichen Motor, die Maschine wurde 2017 inklusive MFI überholt. Aber wirklich happy bin ich mit der Leistung bzw. den Motor-Laufeigenschaften nicht. Kaltstart und Lauf im Standgas sind sehr gut. Aber ich hatte nervige/starke Vibrationen im Drehzehlbereich um 2700 Touren. Nach der 1000 KM Inspektion waren die Vibrationen wesentlich besser, aber ich bin nicht wirklich zufrieden mit der Leistung und der Motor patcht regelmäßig bzw. gibt es, wenn ich im Schubbetrieb ohne Gas beispielsweise in eine Ortschaft einrolle, sporadisch ohrenbetäubene Schläge (unverbrannter Sprit explodiert) bei denen ich riskiere, dass beispielsweise ein Radfahrer der da gerade zufällig fährt, vor Schreck vom Fahrrad fliegt (ohne Übertreibung). Unser 1969er 2 Liter T in der Vergaserversion mit 110 PS läuft viel ruhiger und steht dem 140 PS MFI auch bei der Beschleunigung in nichts nach. Vielleicht treffen wir uns mal zu einer Vergleichsfahrt. Vom Spessart in den Taunus ist es ja nur ein Katzensprung.
Schöne Grüße, Ralf
|
Hallo Ralf,
ich weiß nicht, ob man es mit der K - Jetronic vergleichen kann, ich hatte im Schubbetrieb auch lautes knallen.
Ich habe die Zündung etwas früher gestellt, und das Problem war beseitigt.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

07.08.2018, 08:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: Wolfschlugen
Beiträge: 11
|
|
Knallen im Schubbetrieb
Grüß' Euch,
wenn er im Schubbetrieb knallt, sollte als erstes die Funktion bzw. korrekte Ansteuerung des Stopmagneten an der Einspritzpumpe geprüft werden. Dazu kann man sich ein kleines Lämpchen über ein langes Kabel in den Fahrerraum legen.
Wenn die Ansteuerung korrekt ist und der Magnet funktioniert (hört man), kann die richtige Einstellung dadurch geprüft werden, ob der Motor im Leerlauf (oder mit etwas Gas) ausgeht, sobald man +12V an den Stopmagneten gibt. Ist das nicht der Fall, stimmt die Einstellung nicht.
Gruß Hans
|

07.08.2018, 15:54
|
|
@Richard II
Welche Benzinpumpe ist denn da verbaut?
Förderdruck und Förderleistung schon mal gemessen?
Falls da was im argen liegt hilft der ganze frisch revidierte Motor/Pumpe nix...
Grüße
|

25.08.2018, 14:22
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2014
Ort: Hochtaunus
Beiträge: 262
|
|
Es knallt während des Anlassprozesses......, dabei geht er öfters aus und muss mit laufenden Gassstößen am Leben gehalten werden.
Wagen steht wieder bei Bienert, der reklamierte jetzt die ESP, die nach der Generalüberholung anscheinend nicht befriedigend funktioniert...
Nach der 35 KW sind die Sommerferien vorbei, dann würde sich der Betrieb die ESP noch 1x vornehmen. Bin gespannt....
|

26.08.2018, 07:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2014
Ort: Wolfschlugen
Beiträge: 11
|
|
Undichte Druckventile?
Grüß' Dich Richard,
könnten undichte Druckventile in der ESP sein. Das äußert sich durch abnehmene Einspritzmengen bei niedrigen Drehzahlen. Theoretisch lassen die sich ohne Prüfstand wechseln, wenngleich ich das nie empfehle. Das Risiko, daß beim Aus- und Einbau der Pumpenzylinder minimal verdreht wird, ist groß. Und dann stimmt die Fördermenge nicht mehr. Bleibt zwar typisch noch in der Toleranz, aber mann will es ja besser haben, wenn es geht.
Beste Grüße
Hans
|

27.08.2018, 20:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2014
Ort: Hochtaunus
Beiträge: 262
|
|
Hallo Hans,
da habe ich jetzt keinen Einfluss, hoffe die wissen was sie tun..
Nachher muss der Wagen laufen, sonst muss noch 1x nach gebessert werden.
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|