
15.11.2017, 16:41
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
Der 123 kann mit als auch ohne Unterdruckverstellung betrieben werden, ich denke, wir werden sie weglassen. Ist eh fehlerträchtiger als ohne. Der Verteiler kann das selbst regeln per Spark Balancing.
|
Wenn ich mir mal den Marketing-Text durchlese:
http://www.buttkereit-online.de/03c1...158/index.html
Zitat:
Auch die bei vielen konventionellen Zündverteilern verwendete Unterdruckdose entfällt. Die Verstellung übernimmt ebenfalls der Mikroprozessor. ...
... Die Spark Balancing Technologie, ursprünglich enwickelt zur Optimierung von Höchstleistungsmotoren, bietet zusätzliche Vorteile. Der Mikroprozessor ermittelt den Verbrennungsablauf jedes einzelnen Zylinders und kompensiert Differenzen, die durch ungleiche Verbrennungsabläufe hervorgerufen werden, indem die Zündung zylinderselektiv korrigiert wird. So werden Kompressionsunterschiede der einzelnen Zylinder bestmöglich ausgeglichen, der Motor läuft gleichmäßiger. Motorleistung und Motorrundlauf werden spürbar verbessert, der Kraftstoffverbrauch gesenkt.
|
Hmmm .... also die Unterdruckdose bietet ja eben auch eine drehzahlunabhängige Verstellung. Bedeutet, sie regelt auf Basis des (Nomen est Omen) Unterdrucks im Ansaugtrakt, wenn aus niedrigen Drehzahlen heraus aufs Gas getreten wird, was dann bei mehr Frühzündung in diesem Moment resultiert.
Wie will jener 123 Verteiler das erkennen, wann hier bei welcher Upm wie wie sich die Drosselklappe öffnet? Ich kenne es so, dass jene Modelle ohne Unterdruckdose nur dann genutzt werden, wenn eben kein Unterdruckanschluss im Ansaugtrakt existiert, so z.B. bei PMO/Weber Vergaseranlagen.
Das oben klingt sehr nach Werbetext (komme selber aus der Werbung) und genau so klingen verbesonderte Merkmale :-)
"Der Mikroprozessor ermittelt den Verbrennungsablauf jedes einzelnen Zylinders"
Wie soll das gehen? Wie soll er dies ermitteln? :-)
Ich finde so eine Umstellung auf 123 Verteiler sehr interessant, wenn man a) eh einen neuen Verteiler braucht, oder b) eine bestimmte Verstellkurve einstellen möchte, wie z.B. die vom 204PS Motor.
Aber in beiden Fällen würde ich die Version mit Unterdruck wählen, warum s.o.
Alles andere oben beworbene, denke ich, wird einen Motor-Konstrukteur die Stirn runzeln lassen, ... aber viell. täusche ich mich da.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

15.11.2017, 17:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Zitat:
Zitat von AndrewCologne
Wenn ich mir mal den Marketing-Text durchlese:
http://www.buttkereit-online.de/03c1...158/index.html
Hmmm .... also die Unterdruckdose bietet ja eben auch eine drehzahlunabhängige Verstellung. Bedeutet, sie regelt auf Basis des (Nomen est Omen) Unterdrucks im Ansaugtrakt, wenn aus niedrigen Drehzahlen heraus aufs Gas getreten wird, was dann bei mehr Frühzündung in diesem Moment resultiert.
Wie will jener 123 Verteiler das erkennen, wann hier bei welcher Upm wie wie sich die Drosselklappe öffnet? Ich kenne es so, dass jene Modelle ohne Unterdruckdose nur dann genutzt werden, wenn eben kein Unterdruckanschluss im Ansaugtrakt existiert, so z.B. bei PMO/Weber Vergaseranlagen.
Das oben klingt sehr nach Werbetext (komme selber aus der Werbung) und genau so klingen verbesonderte Merkmale :-)
"Der Mikroprozessor ermittelt den Verbrennungsablauf jedes einzelnen Zylinders"
Wie soll das gehen? Wie soll er dies ermitteln? :-)
Ich finde so eine Umstellung auf 123 Verteiler sehr interessant, wenn man a) eh einen neuen Verteiler braucht, oder b) eine bestimmte Verstellkurve einstellen möchte, wie z.B. die vom 204PS Motor.
Aber in beiden Fällen würde ich die Version mit Unterdruck wählen, warum s.o.
Alles andere oben beworbene, denke ich, wird einen Motor-Konstrukteur die Stirn runzeln lassen, ... aber viell. täusche ich mich da.
|
Mein Fehler - hast absolut recht, ich habe mich da wohl auch von dem Marketingsprech in die Irre leiten lassen.  So wirklich Sinn macht der 123 Verteiler nur mit dem MAP-/Unterdruckanschluss aus den von Dir genannten Gründen. Was die wohl damit meinen, ist dass der Verteiler auch in KFZs einsetzbar ist, die keinen Unterdruckanschluss haben. Insbesondere auch bei dem Limora PDF steht auf Seite 1 "keine Unterdruckdose" - habe ich mit dem Unterdruckanschluss verwechselt.
Habe aber in diesem Zusammenhang noch ff. interessanten Artikel gefunden, der genau das herausstellt: https://oldtimer.tips/de/forum/ignit...uendzeitpunkts
D.h. der Unterdruckanschluss wird bei KFZs mit Spätverstellung weggelassen. Das trifft aber beim 911 (alle G-Modelle bis '89, danach hatte der 964 ja schon Doppelzündung, Motronic usw.) so wohl nirgends zu, Urmodelle weiß ich nicht.
Der 123/tune, den wir verbauen, ist somit für meine Zwecke perfekt, da dort sowieso keine Kurven vorprogrammiert sind und wir von Anfang ein neues Setup machen werden.
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

16.11.2017, 13:17
|
|
Servus,
wir lassen uns dann mal überraschen
- wie der elektrische Anschluß des 123 funktioniert hat
- ob Dein originaler DZM noch funktioniert
- wie "gut" der Funke ohne HKZ nur mit der 123 Zündspule ist
- wie zuverlässig die USB Anbindung ist
- wie zuverlässig und auch wie lange der 123 mit den Temperaturen im Motorraum zurecht kommt
- wie der Support durch die Holländer ist
Grüße
|

16.11.2017, 16:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2014
Ort: Köln
Beiträge: 425
|
|
Zitat:
Zitat von Tom Sch
- ob Dein originaler DZM noch funktioniert
|
Genau ... das bezweifle ich auch, wenn die HKZ raus fällt.
__________________
- 911 SC 3.0, Bj 82, 180PS, unischwarz
- VW Oval-Käfer Export, Bj 1955, 30PS, Stratosilber
- VW Brezel-Käfer, Bj 1950, 24,5 PS, Grau
|

16.11.2017, 17:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Lt. 123ignition geht das, siehe das auf der Produktseite verlinkte PDF "Anschlussplan 123 - HKZ Porsche 911":

__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|

17.11.2017, 12:04
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Sind die SSI jetzt drin ?!
|

17.11.2017, 12:17
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Nein, wird auch später kommen, denke ich. Der Spezi hat noch wichtigeres zu tun, meine Schüssel macht er nur nebenher. Ich werde aber zeitnah berichten.
Damit es nicht untergeht - ich würde gerne noch wissen wollen, was es mit dem Stempel "K1926s" auf den Zylinderköpfen auf sich hat.... 
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|