
09.06.2017, 09:31
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2013
Ort: Fichtelberg
Beiträge: 10
|
|
Hallo Bernd,
der Motor hat mit den neuen Kolben und Zylindern sowie den anderen Modifikationen nun deutlich über 200PS. Ich werde es die nächsten Wochen einfach ausprobieren, wie sich die Öltemperatur bei unterschiedlichen Fahrweisen entwickelt und dann entscheiden, was ich mache. Wären 250°F (121°C) als oberes Temperaturlimit noch ok? Mir fehlt da die Erfahrung.
Grüße
Thomas
|

09.06.2017, 11:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Thomas.911S
Hallo Bernd,
der Motor hat mit den neuen Kolben und Zylindern sowie den anderen Modifikationen nun deutlich über 200PS. Ich werde es die nächsten Wochen einfach ausprobieren, wie sich die Öltemperatur bei unterschiedlichen Fahrweisen entwickelt und dann entscheiden, was ich mache. Wären 250°F (121°C) als oberes Temperaturlimit noch ok? Mir fehlt da die Erfahrung.
Grüße
Thomas
|
Hallo Thomas,
121° habe ich noch nie erreicht auch nicht im Hochsommer und Vollgas.
Das wäre mir eindeutig zu viel.
Ich würde nicht warten, wie es sich entwickelt sondern in jedem Fall einen Zusatzölkühler montieren, welchen? das bleibt Dir überlassen, Röhrenölkühler, Wabenölkühler oder den von Cartronic.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

09.06.2017, 12:38
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2006
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 311
|
|
Die Öltemperatur ist bei 210 Grad F gerade mal "warm". Kritischer Bereich viel höher.
Siehe dazu auch das Deutsche Anzeigeinstrument.
Ich nehme an das dein Thermostat bei 210 Grad F gerade mal öffnet ....
Ich sehe da nix gefährliches.
Mein Rat, beobachten und genießen. Nachrüsten geht immer noch. 
__________________

mit freundlicher Lichthupe
Bernhard
2.4S Targa 1972
|

09.06.2017, 13:10
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2013
Ort: Fichtelberg
Beiträge: 10
|
|
Zitat:
Zitat von alfanta
Die Öltemperatur ist bei 210 Grad F gerade mal "warm". Kritischer Bereich viel höher.
Siehe dazu auch das Deutsche Anzeigeinstrument.
Ich nehme an das dein Thermostat bei 210 Grad F gerade mal öffnet ....
Ich sehe da nix gefährliches.
Mein Rat, beobachten und genießen. Nachrüsten geht immer noch. 
|
Hallo Bernhard,
ich will halt meinen neu aufgebauten Motor nicht wieder kaputt machen. Und da ich bisher mit luftgekühlten Motoren wenig Erfahrung habe, frage ich lieber mal nach. Beim alten Motor waren auch drei Stehbolzen abgerissen gewesen, obwohl ich der Meinung war, dass ich die Maschine nicht übermäßig thermisch belastet hatte. Die Abrisse können natürlich auch eine andere Ursache gehabt haben. Vielleicht bin ich jetzt übervorsichtig, zumal sich die Revisionskosten für den Motor im 5stelligen Bereich bewegen.
Grüße
Thomas
|

09.06.2017, 13:38
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Bernhard schrieb:
Die Öltemperatur ist bei 210 Grad F gerade mal "warm". Kritischer Bereich viel höher.
Siehe dazu auch das Deutsche Anzeigeinstrument.
Ich nehme an das dein Thermostat bei 210 Grad F gerade mal öffnet ....
Ich sehe da nix gefährliches.
Hallo Bernhard,
210° F sind 99° Celsius.
Ob US oder Rdw beide öffnen den vorderen Kühlkreislauf bei 83° Celsius
und 121° Celsius wären mit dauerhaft zu viel, ja der kritische Bereich ist noch höher, aber soweit muss es ja nicht kommen.
Ich habe keine Temp. Anzeige aber 83° liegen bei ca. 8:00 Uhr an.
Thomas schrieb:
danke für deine Einschätzung. Da werde ich wohl auch noch diese Investition tätigen müssen...
Welche Öltemperatur wäre denn aus deiner Sicht noch ok?
Grüße
Thomas
Hallo Thomas
ich würde die 120° nicht für längere Zeit überschreiten und die wirst Du mit einem Zusatzölkühler und hoher Last selten erreichen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (09.06.2017 um 13:43 Uhr).
|

09.06.2017, 15:29
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2006
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 311
|
|
@Bernd, da hast du natürlich recht
__________________

mit freundlicher Lichthupe
Bernhard
2.4S Targa 1972
|

09.06.2017, 17:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 763
|
|
Hallo.
So ein Öl hat ja in einem Motor immer unterschiedliche Temperaturen, je nach Örtlichkeit. D.h. "oben" an den Kolbenringen und im Zylinderkopf treten ganz andere Temperaturen auf, als bspw. an der Kurbelwelle oder der Ölwanne, die unsere Boxer ja so nicht haben. Wenn es ein Turbo ist, dann ist es ja noch mal was anderes - der Turbo erzeugt ebenfalls noch sehr viel Hitzestress fürs Öl. Zudem hat das Öl in luftgek. Motoren auch die nicht unerhebliche Aufgabe, den Motor zu kühlen - neben der Luft.
Ich denke, es ist auch immer eine Frage des Einsatzbereichs - 120°C kann ein gescheites Öl schon noch ab - fragt sich eben nur, wie lange. Habe da eine ganz informative Seite gefunden (Ok, es geht um Motorradmotoren, die aber IMHO schon eng verwandt sind mit unseren Luftis...):
https://www.powerboxer.de/theorie-te...oel-temperatur
Insofern würde ich die Montage eines zusätzlichen Ölkühlers vom Einsatzprofil abhängig machen. Wenn ich also vorhabe, einen frisch revidierten und getunten Motor auch mal abseits der öffentlichen Straßen "artgerecht zu halten" und es ab und an mal krachen lassen will ohne mir Gedanken machen zu müssen, dann würde ich den Ölkühler auf alle Fälle nachrüsten. Zumal dessen Einbau im Vergleich zu den hohen "Investitionskosten" des revidierten und getunten Motors wohl eher vernachlässigbar sind.
Wenn ich aber wirklich immer nur piano fahre und nur ganz, ganz selten ihm mal "auf den Schwanz treten will" (Zwischensprint, keine 5 Alpenpässe an einem Tag) und das Öl (ein gescheites wohlgemerkt) alle 5-8000km wechsle und zudem immer auch einen Blick auf die Öltemperatur habe, dann könnte man vom Einbau auch mal absehen...zumindest übergangsweise bis zur nächsten größeren Reparatur oder in der nächsten Winterpause...
Statt des Röhrenölkühlers würde ich lieber gleich die moderne Version verbauen, die hat noch mehr Kühlleistung und dementsprechend mehr Reserven. Es gibt auch die ganz moderne Version mit Elektrolüfter...
Gibts u.a. bei febö, MH Teile, Cargraphic usw. Reine Teile mind. ca. 1500€ plus Einbau (Ölkühler 500, Leitungen knapp 1000, Thermostat nochmal 500 usw.) Autsch!
Gruß, Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche
Geändert von Schulisco (09.06.2017 um 22:58 Uhr).
|

09.06.2017, 12:45
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2013
Ort: Fichtelberg
Beiträge: 10
|
|
Zitat:
Zitat von Einstieg
Hallo Thomas,
121° habe ich noch nie erreicht auch nicht im Hochsommer und Vollgas.
Das wäre mir eindeutig zu viel.
Ich würde nicht warten, wie es sich entwickelt sondern in jedem Fall einen Zusatzölkühler montieren, welchen? das bleibt Dir überlassen, Röhrenölkühler, Wabenölkühler oder den von Cartronic.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
|
Hallo Bernd,
danke für deine Einschätzung. Da werde ich wohl auch noch diese Investition tätigen müssen...
Welche Öltemperatur wäre denn aus deiner Sicht noch ok?
Grüße
Thomas
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|