
11.04.2017, 15:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi,
irgendwo meine ich, auch die Werte für den Heizklappenfühler zu haben. Ich komme aber immer nur am WE an meine Datensammlung. Wenn es nicht eilt, schaue ich dann mal nach. Grüße Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|

11.04.2017, 16:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2015
Ort: Elmenhorst
Beiträge: 153
|
|
Heizklappenfühler
Moin Bernd,
nach Adam Riese gehe ich davon aus, dass es der Gleiche ist.....
( denn Ferry hätte bei diesem Sensor und dem Temp.-Bereich keinen Grund einen anderen einzuplanen... (?))
sicher sind wir nur, wenn einer mal den aktuellen Wert bei 10-25°C nach längerer Standzeit ausmisst. Wenn 3(10°)-1(25°) Ohm ist er es.
Messgerät und Strippe liegen bei 0,3-0,6 Ohm hinzu...
In meinem Käfer habe ich keinen.... Standheizung kein Platz achtern
__________________
besten Gruß
Questus
|

11.04.2017, 20:38
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: Neuhaus
Beiträge: 24
|
|
1 Ohm oder 1 Kilo-Ohm?
Hallo alle miteinander,
muß nur noch mal dumm fragen :
was ist jetzt richtig?
1Ohm oder 1KOhm (also 1.000 Ohm)
Die Prüfwerte im Beitrag von Bernd,
heute um 12:44h sind in Ohm und die im Link
https://www.pff.de/porsche/index.php...1-sc/&pageNo=1
sind in Kiloohm.
Auch die Beschreibung von Joerg Biemann spricht von Kiloohm:
http://joerg.biemann.info/Fehlersuche.pdf
auch schreibt er von falschen abgedruckten Werten im
Bucheli's Rep.Anleitung....
Konfuse Grüße, und Dankeschön im Vorfeld
Hannes
|

12.04.2017, 07:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2015
Ort: Elmenhorst
Beiträge: 153
|
|
konfused
Moin Hannes,
sehr guter Hinweis !  Ich habe mich auf Bernd verlassen.
Logisch wären aber 1 kOhm, weil der ist heute & früher viel gängiger gewesen.
Wer stellt das fest ? Hier wäre der andere zu beziehen:
CONRAD Bestell-Nr.: 500574 - 62
Heißleiter K164 1 kΩ Epcos B57164K102J 1 St. 0,64 €
https://www.conrad.de/de/heissleiter...st-500574.html
__________________
besten Gruß
Questus
Geändert von Questus (12.04.2017 um 07:52 Uhr).
Grund: LINK
|

12.04.2017, 08:03
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2002
Ort: Spessart
Beiträge: 572
|
|
Zitat:
Zitat von hannes91284
Hallo alle miteinander,
muß nur noch mal dumm fragen :
was ist jetzt richtig?
1Ohm oder 1KOhm (also 1.000 Ohm)
...
|
Hi,
kOHm ist richtig.
Faktor 1000 wird hier manchmal bei elektr. Werten vernachlässigt. Fällt auch erfahrungsgemäß bei elektr. Werten (Ohm, mA) nicht so schnell auf. Statt 10 Millimeter 10 Meter anzugeben, würde vermutlich direkt auffallen...
Sollwerte für die Widerstandsmessung ( laut Porsche_Workshop_en_Manual und laut Reparaturanleitung von Bucheli) bei 20 Grad:
Innentemperaturfühler: 1,9 kOhm
Heizklappentemperaturfühler: 1,7 kOhm.
Die Fühler sind also demnach nicht identisch.
Für diesen Heizklappenfühler liegen auch die von einem anderen User gemessenen Werte für verschiedene Temps vor. Diese Werte hat z. B. D. O. in seiner Dok von 2010 genannt (s. Dateianhang). Für 20 Grad ist der Wert übrigens mit der Porschevorgabe exakt identisch.
Zitat:
Zitat von d911o
Hi,
irgendwo meine ich, auch die Werte für den Heizklappenfühler zu haben. Ich komme aber immer nur am WE an meine Datensammlung. Wenn es nicht eilt, schaue ich dann mal nach. Grüße Dirk
|
@Dirk
Kein wirkliches Problem. Ich komme auch an Deine Datensammlung, wenn Du nicht zuhause bist.
Obige Angaben gelten idR für den 3.2 Carrera. Evtl. noch anhand des PET überprüfen, ob die ET-Nummern für den SC identisch sind.
Gruß
Dianos
__________________
Ex-911 Targa C1, Bj. 89
Geändert von Dianos (18.04.2019 um 09:50 Uhr).
|

12.04.2017, 08:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Fühlerwerte
Hallo,
sorry,
vollkommen richtig, das K wird häufig vernachlässigt, ich habe die Werte geändert.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
@ Dianos
Danke für die Werte des Heizklappenfühlers
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

12.04.2017, 14:52
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2015
Ort: Elmenhorst
Beiträge: 153
|
|
nun der Heizklappengeber... (?)
@ Dianos & Dirk & Bernd
ich habe die dazu angegebene Type 152 von Vishay Tabelle aus dem Datenblatt auf 98 kB geschnitzt
.....sehr nahe beieinander schaut selbst.....
hätte ich einen 80 er 911 er würde ich es feststellen, schade. 
__________________
besten Gruß
Questus
|

12.04.2017, 17:33
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
|
|
Hi Dianos,
danke Dir 
Ich bin seit dem 01.01.16 Wochenendpendler, das führt manchmal zu etwas kuriosen Effekten  und wenn es nur der Datenzugriff ist.
Grüße Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|