
19.06.2016, 17:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
|
|
Hallo DJU,
durchaus möglich, dass der 964er mit Dilavar unterwegs ist, aber:
mein erfahrener Motorschrauber (nur Porsche) baut auch in ältere Motoren nur die Stehbolzen vom 993 ein, weil seiner Erfahrung nach Dilavar nicht lange genug hält. Die Bolzen vom 993 sehen zwar aus wie Gewindestangen, sollen vom Material her aber stabil sein.
Gruß
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
|

20.06.2016, 11:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Schon wieder jemand der meint 4 Zylinderschrauben pro Zylinder sind zuviel, 2 oder 3 reichen auch. Da hätte man bei der Konstruktion ja schon viel Geld sparen können, und wenn man neue teure Dilavarbolzen einbaut, kann man ja auch 6 Stück sparen, macht immerhin ca. € 200,- aus. man muss ja auch nicht immer so schnell fahren, denn Geiz ist geil. 3 oder 4 Radschrauben an den Rädern reichen auch dicke, dann ist der Radwechsel auch schneller.
Ne Leute - Wenn eine Zylinderschraube gerissen ist: Ganz langsam und vorsichtig zur Werkstatt fahren und reparieren lassen. Gerissene ZS sind übrigens in erster Linie Stand- und Korrosionsschäden und weitere ZS sind mit Sicherheit angegriffen und 'kommen' demnächst; übrigens immer in der unteren Reihe.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

20.06.2016, 20:42
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
@Klaus: 993 Stehbolzen auch fürn 964er ...
... werde ich mit meinem Mechaniker besprechen, wenns nötig sein sollte.
.
@Christoph: Ich würde dann immer gleich alle Stehbolzen wechseln lassen. Wenn der Motor eh raus muss, dann bin ich da auch kein Freund von Sparsamkeit am "falschen Ende". Die Frage ist halt immer, wann ists soweit, dass der Motor ausserplanmässig raus müsste.
Viele Grüße
DJu
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

20.06.2016, 20:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2004
Ort: Obersulm
Beiträge: 595
|
|
|

20.06.2016, 21:53
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2014
Ort: Köln
Beiträge: 217
|
|
Käptn Haddock:
Ne Leute - Wenn eine Zylinderschraube gerissen ist: Ganz langsam und vorsichtig zur Werkstatt fahren und reparieren lassen. Gerissene ZS sind übrigens in erster Linie Stand- und Korrosionsschäden und weitere ZS sind mit Sicherheit angegriffen und 'kommen' demnächst; übrigens immer in der unteren Reihe.
Ja, richtig.
Weil beim 3,0L Carrera,SC und 3,2er ab Werk unten Dilavar eingeschraubt wurde. Oben normal Stahl.
Nur beim Turbo fliegen auch oben die Dilavarbolzen weg, weil nur der Turbo alle 24 Stiftschrauben aus dem Material verbaut hat.
__________________
Gruß aus Köln, Hans
3,2er Carrera Coupe 88,RDW,Felsengrün-699,nachgerüsteter Kat,M018,M220,M650,M473,M559,Adjustable Bump Steer Kit,Mille Miglia Cup 17",Bilstein Sportlich Strasse,964er Nockenwellen,grosse Drosselklappe.
|

20.06.2016, 22:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
|
|
Dilavar oder nicht, das scheint hier die Frage ...
... ich hatte es eigentlich (beim Lesen in diesem Forum) zunächst so verstanden, dass die Dilavar Bolzen doch etwas empfindlich sind, so wie Hans das auch andeutet. Ich meinte aber auch gelesen zu haben, dass die Dilavar im 964er nimmer verbaut gewesen sind ... bin mir da aber nicht sicher.
Ich schau generell immer nach "haltbareren" Alternativen (ähnlich wie ich als nächste Ventildeckel dann die stärkeren Deckel vom Turbo nehmen würde).
Klaus hat vorgeschlagen z.B. die 993er Bolzen (bestehend aus ?) auch im 964er zu verwenden. Das werde ich wie gesagt bei Gelegenheit prüfen lassen, wobei ich hoffe, nicht vor der nächsten planmässigen Motorrevision in diese Verlegenheit zu kommen.
@ Team Herrmann: Vielen Dank für die Anbauanleitung mit Festzugsanordnung und Anzugsdrehmoment 38 ft/LB, was das in NM ist müsst ich noch gucken.
Viele Grüße
DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!
964 targa 4 / MJ 91
|

21.06.2016, 10:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Ich habe auch mal gehört, dass ältere Schraubenmodelle, wenngleich aus Dilavar, etwas empfindlich sind, weil das Gewinde nicht durchgehend ist, sondern in der Mitte ein glatter Schaft ist. Weil der Schaftteil fester ist als die Gewindenden konzentriert sich die Belastung am Übergang vom Gewinde zum Schaft, welches dann die bevorzugte Bruchstelle ist, während sich die Kräfte bei einer durchgehenden 'Gewindestange' gleichmässiger verteilen.
Aus dem Grunde werden ZS neuerer Bauart lieber genommen, ich weiß aber nicht mehr ab welchem Fahrzeugtyp oder Baujahr.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|