Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.06.2016, 17:46
summit summit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
summit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo DJU,

der 3.2 und die frühen 964 (bis MJ91?) mussten ohne Zylinderkopfdichtung auskommen. Leichtes Schwitzen am Übergang zwischen Zylinder und Kopf kommt vor und führt zu solchen Ölverkokungen. Solange es bei geringem Austritt bleibt und die Stehbolzen noch alle fest sind, kannst Du noch lange fahren. Die Nuten für eine Nachrüstung der Dichtringe können bei einer späteren Motorrevision hergestellt werden.

Grüße, Armin
__________________
Carrera 3.2 Cabrio MJ86 RoW

"Jedes Mal, steigst du ein, als wäre es das erste Mal,..."
Udo Lindenberg
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 17.06.2016, 00:46
DJUMANJI DJUMANJI ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
DJUMANJI
Macht der Stehbolzenbruch verdächtige Geräusche oder sonstige Auffälligkeiten?

Servus Dominik und Bernd,

vielen Dank für Eure Rückmeldung! Ich seh das Koks da unten ja auch nicht so kritisch, will halt blos keinen kapitalen Motorschaden riskieren.

@ Dominik: Mein 91er sollte bereits die Zylinderkopfdichtungen drin haben - Motor - Kennung "M", aber sicher bin ich mir da nicht, da es ja "Übergangsmodelle" gegeben haben soll. Egal, sobald ichs auseinander schraub(en lass) weiss ichs!

@ Bernd: OK für die richtige mechanische Prüfung gilt: Deckel runter.
Für den Indiziencheck: Hört oder sieht man Seltsames, wenn die Stehbolzen an einem Zylinder gerissen sind? Für meinen Fall speziell: Würde das mit gerissenen Stehbolzen "nach 25 Jahren viel stärker verdreckt" aussehen?

Grüße

DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!

964 targa 4 / MJ 91
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 17.06.2016, 09:35
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

@ Bernd: OK für die richtige mechanische Prüfung gilt: Deckel runter.
Für den Indiziencheck: Hört oder sieht man Seltsames, wenn die Stehbolzen an einem Zylinder gerissen sind? Für meinen Fall speziell: Würde das mit gerissenen Stehbolzen "nach 25 Jahren viel stärker verdreckt" aussehen?
Grüße

DJU[/quote]

Hallo DJU,
manche fahren noch mehrere tausend Kilometer mit einem gerissenen Stehbolzen ohne was zu merken, oder andere Auffälligkeiten festzustellen.
Es sollte jedoch spätestens beim einstellen der Ventile auffallen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 17.06.2016, 13:40
DJUMANJI DJUMANJI ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
DJUMANJI
Anzeichen für verstellte Ventile wäre gleich die nächste Frage

Hallo Bernd,

im Jahr 2008 habe ich eine 40TKM Wartung machen lassen - mit Ventileinstellung. Seither bin ich nur 12TKM gefahren. Ventile sollten ja alle 20TKM eingestellt werden, was bei meiner Wenignutzung noch etwas dauern kann.

Vereinzelt liest man, dass die Ventile alle 10TKM eingestellt werden sollten, manch einer machts auch 1x im Jahr. Öfters ist da bestimmt besser, aber das soll auch hier nicht das Thema sein.

Meine Frage ist: Welche Zeichen sprechen denn für verstellte Ventile oder ist da auch nix zu hören und zu sehen, ähnlich wie beim Stehbolzen?

Danke und Gruß

DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!

964 targa 4 / MJ 91
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.06.2016, 14:12
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von DJUMANJI Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,
im Jahr 2008 habe ich eine 40TKM Wartung machen lassen - mit Ventileinstellung. Seither bin ich nur 12TKM gefahren. Ventile sollten ja alle 20TKM eingestellt werden, was bei meiner Wenignutzung noch etwas dauern kann.
Vereinzelt liest man, dass die Ventile alle 10TKM eingestellt werden sollten, manch einer machts auch 1x im Jahr. Öfters ist da bestimmt besser, aber das soll auch hier nicht das Thema sein.
Meine Frage ist: Welche Zeichen sprechen denn für verstellte Ventile oder ist da auch nix zu hören und zu sehen, ähnlich wie beim Stehbolzen?
Danke und Gruß
DJU
Hallo DJU,
Ventile verstellen sich nicht einfach so.
Beim 964 werden die Ventile lt. Wartungsplan alle 20.000 km eingestellt.

Wenn Du Dir den Luxus erlauben willst, kannst Du es immer zusammen mit einem jährlichen Ölwechsel machen lassen.
Viele halten das für angesagt. weil sie wenig fahren.
Aber das sollte jeder selbst wissen, ich halte das für völlig übertrieben.

Luftgekühlte Grüße
Bernd

Lass einen Fachmann reinhören, der sagt dir ob die Ventileinstellung passt.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 17.06.2016, 17:27
tiras tiras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
tiras befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo DJU,

wenn die letzte Wartung mit Ventileinstellung vor acht Jahren war, würde ich die Ventildeckel abnehmen und die Bolzen kontrollieren. Auch wenn eine Ventileinstellung noch nicht nötig ist, könnte sie bei der Gelegenheit mit erledigt werden. Dann weißt Du exakt, was Sache ist und kannst beruhigt weiterfahren.

Bei meinem 3,2er lag zum Kaufzeitpunkt die letzte Ventileinstellung sechs Jahre und 13000km zurück. Bei einer zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Motorinstandsetzung wurden neue Dilavar-Stehbolzen verbaut, weshalb ich beim Kauf auf die Kontrolle der Bolzen verzichtet hatte. Bei der großen Inspektion nach dem Kauf wurde ein gerissener Stehbolzen festgestellt; der wirklich erfahrene Meister meinte, ich solle die Saison noch zu Ende fahren und dann die Reparatur vornehmen. In dem halben Jahr bis zur Reparatur riss noch ein weiterer Bolzen, ohne dass irgendwelche auffälligen Geräusche zu hören waren. Trocken war der Motor übrigens auch.

Es scheint so, auch aus Erfahrungenen anderer, dass nicht unbedingt die gefahrenen Kilometer (= Lastwechsel), sondern die Zeit einen erheblichen Einfluss auf die Bolzen-Lebensdauer hat.

Grüße
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 17.06.2016, 20:27
DJUMANJI DJUMANJI ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2002
Ort: Frankfurt
Beiträge: 295
DJUMANJI
Vielen Dank Bernd und Klaus ...

... für Eure Hinweise.

Ich werde weiter fahren und die Sache beobachten. Sobald der nächste Ölwechsel ansteht (@Bernd: Ich wechsle ja bekanntlich nicht jedes Jahr ;-) schau ich mir die Stehbolzen mal mit meinem Mechaniker an.

@ Klaus: Ich bin der Meinung, dass der 964 bereits die eigentlich haltbareren Dilavar Stehbolzen drin hat. Ich mag mich aber täuschen.

Viele Grüße

DJU
__________________
911 - weils puren Spass macht!

964 targa 4 / MJ 91
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.06.2016, 10:38
summit summit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2012
Ort: Augsburg
Beiträge: 289
summit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von DJUMANJI Beitrag anzeigen
Mein 91er sollte bereits die Zylinderkopfdichtungen drin haben - Motor - Kennung "M", aber sicher bin ich mir da nicht, da es ja "Übergangsmodelle" gegeben haben soll.
Falls Du nachschauen möchtest, Zylinderkopfdichtungen sind laut PET ab Motornummer 62M06837 und 62M52758 verbaut.

Grüße, Armin
__________________
Carrera 3.2 Cabrio MJ86 RoW

"Jedes Mal, steigst du ein, als wäre es das erste Mal,..."
Udo Lindenberg
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 26.06.2016, 07:40
934/5 934/5 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2014
Ort: Köln
Beiträge: 217
934/5 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Käptn Haddock:
Ich habe auch mal gehört, dass ältere Schraubenmodelle, wenngleich aus Dilavar, etwas empfindlich sind, weil das Gewinde nicht durchgehend ist, sondern in der Mitte ein glatter Schaft ist. Weil der Schaftteil fester ist als die Gewindenden konzentriert sich die Belastung am Übergang vom Gewinde zum Schaft, welches dann die bevorzugte Bruchstelle ist, während sich die Kräfte bei einer durchgehenden 'Gewindestange' gleichmässiger verteilen.

Aus dem Grunde werden ZS neuerer Bauart lieber genommen, ich weiß aber nicht mehr ab welchem Fahrzeugtyp oder Baujahr.

Gruß - Christoph

Käptn Haddock:

Die Dilavarbolzen reissen, wo sie wollen!
http://images.google.de/imgres?imgur...h=955&biw=1680

Das ist ein Irrglaube, das der Übergang von Gewinde zum Schaft die meisten Brüche da passieren.

Die Dilavarbolzen, die das durchgängige Gewinde haben, gibt es seit ungefähr 99/2000.

Evtl auch früher.

Aber die Tatsache, das die in der letzten Evo jetzt mit einer 993 Nummer bezeichnet sind, bedeutet noch lange nicht, das die beim 993 verbaut worden sind.

Die ZS mit durchgängigem Gewinde, kann man in der Bucht sehen. Die bietet z.b. PS-Historacing an. Und der Kauert.

Ist aber kein komplett durchgängiges Gewinde. In der Mitte gibt es eine Lücke von ungefähr 10mm.

Und auch im 993 Motor sind die ab Werk nicht verbaut worden. Die kamen später. Nummer im PET 993.101.172.02. Dieser Bolzen ist ganz normal Stahl, wie er auch im SC und 3,2er oben 12x verbaut wurde. Lediglich eine Schraubensicherung, auf dem Gewinde, was in den Block gedreht wird, sieht optisch anders aus, wie die früheren Bolzen. Dieser Bolzen aus normalem Stahl ist bis 2006/2007 verkauft worden. 5€ pro Stück.

Dann gab es die auf einmal nicht mehr und nur noch die geänderte 993 Nummer ist noch lieferbar. Für circa 40€ das Stück. Jetzt Dilavar mit durchgängigem Gewinde. Bis auf die Lücke im der Mitte.




@Djumanji:

Klaus hat vorgeschlagen z.B. die 993er Bolzen (bestehend aus ?) auch im 964er zu verwenden. Das werde ich wie gesagt bei Gelegenheit prüfen lassen, wobei ich hoffe, nicht vor der nächsten planmässigen Motorrevision in diese Verlegenheit zu kommen.... ich hatte es eigentlich (beim Lesen in diesem Forum) zunächst so verstanden, dass die Dilavar Bolzen doch etwas empfindlich sind, so wie Hans das auch andeutet. Ich meinte aber auch gelesen zu haben, dass die Dilavar im 964er nimmer verbaut gewesen sind ... bin mir da aber nicht sicher.

Ich schau generell immer nach "haltbareren" Alternativen (ähnlich wie ich als nächste Ventildeckel dann die stärkeren Deckel vom Turbo nehmen würde).

Im Buch von Paul Frere steht drin, das die Dilavarbolzen beim 964er nicht mehr notwendig waren. Daran haben die sich aber selber nicht gehalten.
Beim 964er haben die P-Leute reingedreht, was ihnen grad in die Finger fiel. Hier gibt es keine Logik mehr.

Wenn du einen 964er Motor mit Stahlbolzen hast, würde ich die drin lassen.

Es gibt aber extrem viele 91er Motoren, die Dilavar verbaut bekommen haben.91er Motoren haben oft Dilavar. Mit den gleichen Problemen wie eh und je. Auch sind das die alten beschichteten glatten Bolzen, wie sie auch der 3,2er unten hat.

Wenn das der Fall ist, immer neu machen, wenn der Motor offen ist.

Bei den Ventildeckeln des 964 ist das so, das es hier nur welche aus Magnesium gibt, und ab 92 aus Alu.

wutzywutz:
Hallo,
nachdem bei meinem SC auch vier Stehbolzen gerissen waren, wurden bei der Motorrevision Stahlbolzen von einem späteren Modell eingebaut. Auch die neuen Dilavarbolzen sollen wohl nicht so zuverlässig sein...
Die Stahlstangen sind eigentlich für den SC etwas zu lang, wurden gekürzt und nachgeschnitten

Du hast da die Bolzen vom GT3 verwendet. Die sind ungefähr 20mm zu lang
__________________
Gruß aus Köln, Hans
3,2er Carrera Coupe 88,RDW,Felsengrün-699,nachgerüsteter Kat,M018,M220,M650,M473,M559,Adjustable Bump Steer Kit,Mille Miglia Cup 17",Bilstein Sportlich Strasse,964er Nockenwellen,grosse Drosselklappe.
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG