Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #10  
Alt 18.05.2015, 13:37
Benutzerbild von Flojo
Flojo Flojo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
Flojo befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wenn auch der Thread älter ist, so verleiht der Thread-Titel zum "drüberstolpern" und sollte imho für "Spätleser" so unabgerundet nicht stehen bleiben.

VORWEG: bei geringstem Zweifel am eigenen Können und/oder Mangels der Möglichkeiten es sicher und gewissenhauft ausführen zu können => AB IN DIE WERKSTATT !!

a)
Beim BF-Wechsel oder dem reinen Entlüften z.B. nach Sattel- und/oder Leitungstausch, empfiehlt es sich vorrangig mit einem professionellen "Entlüfter" zu arbeiten, also ein Druckgerät, welches am BF-Behälter aufgeschraubt wird und sukzessive BF in den Kreislauf nachfließen lässt.
Im Zweifel über den Zustand der HBZ-Dichtungsgüte reichen max. 1,5bar (normal max. 2bar).

Optional für daheim empfehle ich "EZE-bleed", wo ein Vorratsbecher am BF-Behälter angeschlossen wird und mittels (Reserverad)Reifendruck die BF eingeflößt wird.

Ein BF-Durchpumpen mittels 2-Mann-Methode per Pedaldruck ist in vielerlei Hinsicht das letzte Mittel der Wahl (weil ungenau und HBZ-Killer).

b)
Das Entlüften, für klassische 2-Kreis-Anlagen, beginnt immer am exponiertesten Ende zum BF-Behälter!
Ist der BFB also li/vo, fängt man re/hi an und arbeitet sich über Position li/hi, re/vo, li/vo durch.

Es empfiehlt sich für einen echten BF-Wechsel den Vorgang so lange auszuführen und zu wiederholen, bis so an 0,5-1L durchgelaufen sind. Kurz öffnen, zu, und gut.

Zweite Empfehlung, speziell bei Satteltausch, den Vorgang nach der Probefahrt oder am Folgetag zu wiederholen, um ein sog. "Nippelbläßchen" im Sattel auszuschließen.

c)
nach dem Arbeiten alle angefassten Stellen/Anschlüsse säubern/trocknen, so dass ein späterer Kontrollblick ggf. feuchte Stellen deutlich macht.

d)
mein Tip: wird an einem KFZ ein "Rundumschlag" getätigt, also viele Anschlüsse geöffnet, weil viel getauscht wird (Sättel, Leitungen, HBZ...), so mache man sich eine Checkliste, die man sukzessive abhakt und für die Reihenfolge nochmal durchgehen kann, dass man auch ja nicht vergisst etwas festzuziehen (Anzugsmomente beachten!).

Ergänzung:
hat man ein älteres KFZ (ggf. unklare Wartungshistorie), bei welchem man lediglich plant die runtergeschliffenen Beläge zu tauschen und daher die Kolben für die neuen/dicken Beläge zurückdrücken muss, empfiehlt sich für mich auch ein BF-Wechsel, da das teils rund-herum-Zurückdrücken einstweilen soviel Ablagerungen der Jahre aufschlammen lassen kann, dass dies die einwandfreie Funktion der Anlage erheblich beeinträchtigen kann (auch wenn laut Beleg die BF kürzlich/im letzten Jahr gewechselt wurde).

Allen eine gute Fahrt!
__________________
Gruß, Flo (911SC, '79)
https://www.instagram.com/911garage_germany

Geändert von Flojo (18.05.2015 um 13:40 Uhr).
Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG