
06.12.2014, 10:56
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2014
Ort: Oberhaching
Beiträge: 3
|
|
Unterbodenschutz-ja oder nein?
Ich überlege, ob ich für meinen 911er G Unterbodenschutz drauf tun lassen soll.
Den Wagen beweg ich von April bis Oktober.
Sinnvoll oder nicht?
|

06.12.2014, 15:23
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von Janba
Ich überlege, ob ich für meinen 911er G Unterbodenschutz drauf tun lassen soll.
Den Wagen beweg ich von April bis Oktober.
Sinnvoll oder nicht?
|
Hallo,
um diese Arbeiten durchzuführen, sollte man zunächst die Notwendigkeit einer solchen Maßnahme prüfen.
Also Unterboden reinigen (am besten mit Trockeneis)
Unterbodenschutz prüfen, Steinschläge und andere Beschädigungen feststellen und Unterbodenschutz ergänzen.
http://www.pff.de/porsche/board104-p...neisreinigung/
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

07.12.2014, 16:25
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2009
Ort: Helsa
Beiträge: 33
|
|
Unterbodenschutz :-(
Nee,
würde ich nicht machen. Das Zeug deckt alles ab und Du weißt nicht was später darunter los ist !
Ich habe für meinen 911er Unterbodenwachs genommen, ist durchsichtig und verteilt sich viel besser in alle Ritzen (leider auch in der ganzen Garage).
Da sieht man immer was los ist.
Den Wachs hatte ich von LIQUI MOLLY, gibt es als Spraydosen oder 1L Saugflaschen für Druckluftpistolen.
__________________
J apan911
Porsche 911, 3.0 SC, 180 PS, Bj.79, Japanimport
|

07.12.2014, 17:09
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2004
Ort: NRW
Beiträge: 146
|
|
ich habe auch Wachs verwendet.
Bis jetzt dachte ich, das wäre auch Unterbodenschutz,
weil es ja schützt.
Wo ist denn der Unterschied zwischen den verschiedenen Produkten?
Ralph
__________________
|

07.12.2014, 18:01
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2012
Ort: Münchberg
Beiträge: 111
|
|
Ich verwende auch Unterbodenschutz auf Wachsbasis... Gibts auch in schwarz (und rostbraun  ). Der wäscht sich halt nach einiger Zeit wieder ab und muss aufgefrischt werden... Hab damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Mike Sander´s Fett kann man auch gut auftragen...
Übel kann es halt bei Bitumenmischungen werden, wenn sich da drunter Wasser sammelt und alles schön vor sich hin gammelt... beim Wachs sollte das nicht passieren.
LG,
Chris
|

07.12.2014, 21:47
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Hallo,
ich habe zur Reparatur wieder Unterbodenschutz auf PVC Basis verwendet, weil der übrige Schutz aus der gleichen Basis bestand, und weil das weiße Unterbodenspray zum weißen Auto passte.
Hier eine kleine Entscheidungshilfe:
http://www.korrosionsschutz-depot.de...denschutz.html
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

09.12.2014, 10:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2013
Ort: 32469 Petershagen
Beiträge: 81
|
|
Moin zusammen,
ich habe auch diverse Arbeiten am Unterboden und in den Radhäusern in den letzten Tagen am 911er von 1977 durchgeführt.
Nachdem ich den gröbsten Unterbodenschutz mechanisch entfernt hatte, stellte ich aufgrund der Verzinkung nur geringe leichte Stellen mit Flugrost fest.
Diese Stellen sowie die Falze und sonstigen gefährdeten Ecken wurden dann mit Mike Sanders Fett behandelt.
Darauf habe ich dann einen dünnen Film Unterbodenschutz in schwarz aufgetragen.
Das sollte m. E. erstmal reichen.
Für den 356er plane ich eine mechanische Entfernung des Ubs, danach erfolgt eine Behandlung mit Owatrolöl, dann Chassislack in Wagenfarbe.
Entweder mit Pinsel oder Pistole aufgetragen.
Die kompletten Hohlräume werden im Frühjahr mit Mike Sanders Fett behandelt.
Viele Grüsse
Rainer
|

09.12.2014, 23:58
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2011
Ort: Fahrenzhausen
Beiträge: 882
|
|
Habe bei mir den UBS runtergeschrubbt und 'nen aktuellen aufgetragen.
Steinschlagschutz muß sein, original war auch was Ähnliches drauf.
Außerdem sollte der UBS positive Wirkung in Bezug auf Dröhnverhalten und Schalldämmung haben.
Gruß
Jens
|

10.12.2014, 16:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
|
|
UBS: Kommt drauf an.
Hallo zusammen,
ich denke, es kommt auf den Einsatz des Fahrzeuges und die Pflegementalität des Besitzers an.
Wenn man mehr ein Stehzeug hat und das Fahrzeug regelmäßig auf die Bühne nimmt und kleine Macken ausbessert, für den ist Wachs das richtige Mittel.
Ich bin in punkto Fahrzeugpflege ehr eine Schlampe, wenn die Restauration erst mal abgeschlossen ist, mache ich nicht mehr viel. 
Ich habe meine Baustelle Trockeneisstrahlen lassen. Die Amis hatten schwarzen UBS über den originalen PVC gespritzt. Ich habe diverse Aufsetzer gefunden, wo das Blech etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde und der PVC UBS beschädigt ist. Ich werde diese Stellen ausbeulen, mit Rostschutzfarbe behandeln und dann den PVC UBS wieder ergänzen.
Für mich ist der Porsche ein Fahrzeug. Ich habe auch keine lust, nur weil ich mal über Schotter gefahren bin, den Wagen direkt danach wieder auf die Bühne zu nehmen und nach Macken im Wachs/Lack zu suchen um diese dann mit einem Pinselchen auszubessern. (Ich bin dafür einfach zu faul  )
Bitumen UBS härtet aus und kann Risse bekommen. Der originale, graue PVC UBS von Porsche ist wie Gummi. Ein ähnlicher UBS wird heute noch von Porsche und VW verwendet. Für meine Pflegementalität ist er m.E. das Optimum.
Der original UBS hieß Glassohyd 1109 und kam wahrscheinlich von Glasurit, heute müsste es dieser http://techinfo.glasurit.com/de_DE/P.../GX/1109-.html sein.
Gruß
Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
Geändert von Stefan.F. (10.12.2014 um 17:01 Uhr).
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|