hatte das gleiche problem wie bei dir. wichtig ist in den schweller reinzuschauen, nach vorne raus war bei mir alles ok, nur die b-säule war angefressen. am besten schlossblech erneuern. zum schluss alles schön verzinnen...hier ein paar bilder für den ersten eindruck....
Wichtig erscheint mir, dass das Blech so weit entfernt wird, bis wirklich rostfreies Material zum Vorschein kommt. Ansonsten ist in ein paar Jahren wieder der Wurm drin.
Nun fehlt nur noch der finale Anstrich und das Ankleben der Zierleiste.
__________________
Gruss, Martin
79er SC Targa 3.0 weiss, 217 Tkm
Wer hat denn da die Schweißpistole geschwungen
Hoffe du hast das Blech komplett eingeschweißt ansonsten reißt dir die Spachtel an den Zwischenräumen.
Bin auf das Endergebnis gespannt....
__________________
Gruß Timo
Träume nicht dein Leben sondern lebe deinen Traum!!
911 Carrera, 03/1984, 3,2l, 231 PS, 151TKM, Preußischblau, H-Zulassung, Schiebedach, 34er Raid 16, 7 & 8x16 Design Füchse, Dansk Super Sound.
Chevrolet Camaro 2SS, Bj. 2010, 6,2l V8, ca 500 PS.
also ich finde das nicht gut gemacht. Die eingeschweißten Bleche sehen aus, als ob man hier mit einem Panzerplatten Schweißapparat gearbeitet hätte.
Warum sehen die "Schweißpunkte" so unsauber und abgebrannt aus? Kein Schutzgas vorhanden oder Blech zu dünn und Stromstärke zu hoch eingestellt?
Sei mir nicht böse ob der Frage, aber war das Deine erste Schweißnaht, und welche Apparaturen hast du genommen? Ich bin auch kein Profi, durfte aber immer bei Papi zusehen und lernen, wenn er mal wieder bei meinem Golf I oder bei dem /8 Krankenwagen qm² weise Bleche einschweißen musste.
Bin ich zu kritisch?
nix für Ungut - ich finde es prinzipiell gut, wenn man die Dinge selbst in die Hand nimmt - aber das Ergebnis sollte schon stimmen.