Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.09.2013, 07:54
Epoophoron Epoophoron ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 125
Epoophoron befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von marcaurell Beitrag anzeigen
@Epoophoron

Um den Ruhestrom zu messen und die Alarmanlage nicht auszulösen musst du mit einem Hilfskabel (zb. Starterkabel) den Batterie Minuspol und das Massekabel verbinden gleichzeitig das Amperemeter zwischen schalten (wie du es schon gemacht hast) schauen das die Alarmanlage deaktiviert ist und dann das Hilfskabel trennen. (so das am Fahrzeug nie eine Stromunterbrechung ist)
danke! Die Theorie des Messens ist mir klar. Aber wie ich das praktisch umsetze eben nicht. bitte jetzt wirklich nochmal Step by Step.
1. Schwarzes Starterkabel an batterieminuspol und Massekabel.
Wie soll ich das daran machen wenn ich ja dann später das Massekabel vom Pol abnehmen muss?
2. mein Multimeter hat nur Fühler, keine klemmen. Der Stromkreis wird also immer wieder unterbrochen.

Ich verzweifel hier an den banalsten Dingen.
Wenn einer Langeweile hat, Kant er ja mal wirklich eine absolute Step by Step Anleitung für mich schreiben.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.09.2013, 11:36
Alex007 Alex007 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2011
Ort: HH
Beiträge: 38
Alex007 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
...kann man so machen...

Hallo Herr Nachbar,

...das ist gar nicht so schwer:

Besorg dir 15cm Kupferdraht (Unisoliert!) ein weiteres Stück Draht, egal was und zwei große Lüsterklemmen.

Nun gehts los. Das "normale Kabel an den Enden abisolieren und an einer guten Schraubvebindung nahe das Massepuznt an die Kasosserie anbringen. An das andere Ende mit Hilfe der Lüsterklemme eine Messspitze an dem Kabel fixieren.
Jetzte den Minuspol der Batterie lösen und nur leicht nach oben schieben, Kontakt bewahren. Jetzt mit dem Kupferrdaht ein mal unterhalb der Polklemme um den Minuspol herum, schön auf Kontakt achten und die Enden miteinander verdrillen. Jetzt die zweite Lüsterklemme drauf und die zweite Messspitze da rein und festen ziehen. Jetzt hast du quasi eine zweite Masse-Verbindung mit deinem Messerät dazwischen. Und nu kannst du die Minusklemme komplett von der Batterie nehmen, ohne das der Stromkreis unterbrochen wird.

Der etwas einfachere Weg zum vorchecken ist: Die Messung wir beschrieben aufbauen und nacheinander alle Sicherungen im Kasten ziehen. Dabei dein Messgerät beobachten, wann der Strom deutlich fällt... Dann hat du schon mal die Ecke gefunden, wo ein hoher Riech/Ruhestrom fließt.

Ürigens: mein erster Tipp ist immer das Radio, wenn nicht als Original eingebaut...

Ich hoffe, das hilft dir so weiter.

Gruß
Alex
__________________
Porsche 964 C2 Cabrio 91'
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.09.2013, 11:53
Epoophoron Epoophoron ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 125
Epoophoron befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Super. Danke Alex. Den andern natürlich auch. Das werd ich gleich nach meinem Urlaub mal versuchen.

Gruss
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.12.2013, 17:02
Epoophoron Epoophoron ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 125
Epoophoron befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Sorry 4 Doppelpost

Geändert von Epoophoron (25.12.2013 um 17:04 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.12.2013, 17:03
Epoophoron Epoophoron ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 125
Epoophoron befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
964 Stromverlust

So ihr Lieben. Ich bring das ganze hier nochmal hoch:

Meine Werkstatt sagt: Der Strom geht über Sicherung 1 (25A) verloren.
Es sei das Klimabedienteil/-steuergerät, welches Dauerhaft Strom zieht.

Etwas merkwürdig ist, dass seit die Werkstatt dran war, der Lüfter hinten am Klimabedienteil/-steuergerät tierisch laut nachläuft, hat er vorher nicht gemacht. Nach dem Motorabstellen hatte ich nie ein Geräusch im Innenraum, jetzt hört man den Lüfter deutlich nachlaufen (wenn ich böswillig wäre, würd ich sagen die haben mein Gerät ausgetauscht, naja wie soll man das nachweisen?)

Ob der Lüfter wie er soll nach ca 25 Minuten von selbst ausgeht schau ich morgen mal nach -hatte jetzt keine Lust mehr dazu.

Was genau hängt ausser dem Klimabedienteil/-steuergerät und den Lüftern noch an dieser Sicherung Nr. 1.
Ich möchte ungern das Klimabedienteil/-steuergerät überholen lassen und dann immer noch Stromverlust haben.

Danke !

Geändert von Epoophoron (25.12.2013 um 17:23 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.12.2013, 22:11
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Epoophoron,
das mit dem Klimabedienteil ist ein bekannter Fehler beim 964. Wenn du kein Geld in eine (für dich fragwürdige?) Reparatur des Klimabedienteils stecken willst, lass den kleinen Lüfter hinten am Klimabedienteil von der originalen Stromversorgung abklemmen und auf Klemme 15 (Zündungsplus) umklemmen. Das bewirkt, dass sofort bei Zündung AUS der kleine Lüfter hinten am Klimabedienteil abgeschaltet ist. Das ist eine etwas brachiale Methode, kann aber durch einen mit Kfz-Elektrik vertrauten Kfz-Mechaniker erledigt werden. Irgendwo im Netz gab es sogar mal eine Anleitung dafür. Ich persönlich würde das Klimabedienteil reparieren lassen, z.B. bei FHP http://www.fhp-chiptuning.de/index.c...=porsche-extra Grüße, Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.12.2013, 23:23
Epoophoron Epoophoron ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 125
Epoophoron befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Ich bin glaub ich falsch verstanden worden. ich weiß dass es ein häufiger Grund ist. Und ich möchte auch nicht an meinem Kabelbaum rumgewerkelt bekommen. Ich möchte nur sicher sein dass es wirklich das Klimabedienteil ist. Habe schon diverse Firmen angeschrieben wegen Reparatur. Pendelt sich irgendwo so bei 350-450 Euro ein. Manche machen dann aber auch nur den lüfterfehler heile (FHP, cartronic, Ingenieurbüro Gerberding), andere gehen direkt die häufigsten Fehlerquellen an und prüfen alle Lötkontakte (Partisan)

ich müsste es doch eigentlich rausfinden können, indem ich sämtliche Stecker vom bedienteil hinten abziehe oder nicht?

Geändert von Epoophoron (26.12.2013 um 00:02 Uhr).
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 26.12.2013, 10:54
d911o d911o ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: Thüringen
Beiträge: 1.078
d911o befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi,
ja, klar. Stecker ab! Dann gucken, was das Messgerät anzeigt. Grüße, Dirk
__________________
997 Coupé, EZ 11/2005, MJ 2006, schwarz, 19" S-Felgen ab Werk, X51-Ölwanne, X51-Zusatzkühler, 71°C-Kühlwasserthermostat, modifizierte ESDs, Frontlippe vom GTS
Vorher: 911 Carrera 3.2 von 01/2006 - 09/2007, 964 C4 von 10/2007 bis 04/2011, ab 05/2011 997 C2
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG