
22.01.2013, 19:28
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
Ist doch keine Raketentechnik???
Was Bernd/Einstieg schreibt ist völlig einwandfrei anwendbar.
Wer am Falz ansetzt kann noch mit ner Gummiplatte abpolstern.
Macht Euch nicht ins Hemd...
|

25.03.2013, 21:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2011
Ort: Zürich
Beiträge: 109
|
|
Wagen richtig anheben
Hallo
leider sehe ich nicht genau, wo das Fahrzeug angehoben wird. Hat jemand einen Aufnahme von unten? Es sieht aus, dass es jeweils genau am Falz ist, kann das sein? Bitte um Eure Hilfe, danke.
Grüssle Schorl
|

26.03.2013, 07:24
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Grieskirchen
Beiträge: 270
|
|
Hallo,
Obwohl mir auch noch die Erfahrung bezüglich Aufbocken eines Porsches fehlt möchte ich trotzdem etwas dazu sagen.
Ich schätze die Meinung von Bernd wirklich sehr, weil er für jedes Problem Lösungen weiß und habe trotzdem meine Befürchtungen mit dieser Methode.
Die Einwände die hier genannt werden sind sicher begründet doch die Aussage "mancher nennt das Erfahrung, was er sein Leben lang verkehrt gemacht hat." möchte ich nicht im Raum stehen lassen weil ich jetzt einige Bücher über 911 er gelesen habe und immer wieder Abbildungen von Ferry Porsche mit seinem Sohn gesehen habe wo auch er seinen 911 genauso aufgehoben hat.
Ich glaube nicht, dass Ferry Porsche nicht gewußt hat wie er einen 911 er aufheben darf.
Wie gesagt ich habe auch meine Zweifel und bin daher auch ein bisschen ratlos , wie, wo und unter welchen Vorraussetzungen der 911er am besten angehoben wird.
In einem Reparaturleitfaden bzw. Ratgeber wird sogar empfohlen sich selber zusätzliche Aufnahmen zu bauen die in die Wagenheberaufnahmen gesteckt werden um dort das Auto anzuheben.
Meiner Meinung nach sollte das die beste Lösung sein weil hier wirklich die Stellen verwendet werden die zum Aufheben vorgesehen sind.
Wenn ich meinen Porsche zuhause habe und ich dann auch die Zeit finde werde ich mich an die Arbeit machen und mir solche Adapter selber bauen und ein Foto davon einstellen.
Falls dann jemand Interesse daran hat kann man ja auch darüber reden meherere zu machen.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich alle Meinungen nachvollziehen kann und keinem zu nahe treten will, auch nicht Ferry Porsche.
LG Christian
__________________
Ein Porsche ist ein Auto das keiner braucht aber jeder will.
911 SC, Baujahr 1981, 204 PS, Konifahrwerk, tiefergelegt, Heckflügel, Fuchsfelgen, Leder/Stoffsitze
|

26.03.2013, 09:46
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Anheben des Elfers hinten unter der Motormittelnaht
Zitat:
Zitat von Chris1963
Hallo,
Obwohl mir auch noch die Erfahrung bezüglich Aufbocken eines Porsches fehlt möchte ich trotzdem etwas dazu sagen.
Ich schätze die Meinung von Bernd wirklich sehr, weil er für jedes Problem Lösungen weiß und habe trotzdem meine Befürchtungen mit dieser Methode.
Die Einwände die hier genannt werden sind sicher begründet doch die Aussage "mancher nennt das Erfahrung, was er sein Leben lang verkehrt gemacht hat." möchte ich nicht im Raum stehen lassen weil ich jetzt einige Bücher über 911 er gelesen habe und immer wieder Abbildungen von Ferry Porsche mit seinem Sohn gesehen habe wo auch er seinen 911 genauso aufgehoben hat.
Ich glaube nicht, dass Ferry Porsche nicht gewußt hat wie er einen 911 er aufheben darf.
Wie gesagt ich habe auch meine Zweifel und bin daher auch ein bisschen ratlos , wie, wo und unter welchen Vorraussetzungen der 911er am besten angehoben wird.
In einem Reparaturleitfaden bzw. Ratgeber wird sogar empfohlen sich selber zusätzliche Aufnahmen zu bauen die in die Wagenheberaufnahmen gesteckt werden um dort das Auto anzuheben.
Meiner Meinung nach sollte das die beste Lösung sein weil hier wirklich die Stellen verwendet werden die zum Aufheben vorgesehen sind.
Wenn ich meinen Porsche zuhause habe und ich dann auch die Zeit finde werde ich mich an die Arbeit machen und mir solche Adapter selber bauen und ein Foto davon einstellen.
Falls dann jemand Interesse daran hat kann man ja auch darüber reden meherere zu machen.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich alle Meinungen nachvollziehen kann und keinem zu nahe treten will, auch nicht Ferry Porsche.
LG Christian
|
@ all,
ich halte zwar auch nichts von der Meinung, das haben wir schon immer so gemacht, und es ist nichts passiert.
Doch habe in in 43 Jahren Porsche fahren, bei allen Profis diese Methode des anhebens gesehen.
Ich habe meinen gerade wieder hinten unter der Mittelnaht des Motors angehoben und mit Stützen unter den Federbeinenden gesichert siehe Fotos.
Es sollte jedem selbst überlassen sein, es anders zu machen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
Das anheben, auch mit den Adaptern in den Wagenheberaufnahmen, halte ich für sehr bedenklich, und sollte nur für den Notfall (Panne) angewandt werden.
Die auftretenden Hebelkräfte sind ungleich größer als das anheben unter dem Motor.
Wenn Ihr nicht die Möglichkeit habt, das Auto mit einer Hebebühne unter den vorgesehenen Punkte anzuheben, ist die Mittelnaht der beste Kompromiss.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (26.03.2013 um 11:01 Uhr).
|

26.03.2013, 10:01
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Anheben des Elfers mit Hebebühne
@ all,
hier noch zur Vervollständigung die Aufnahmepunkte für die Hebebühne, im PZ
aufgenommen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

26.03.2013, 10:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2010
Ort: trofaiach
Beiträge: 68
|
|
911 Aufbocken, bzw Anheben mit Hebebühne
Ich kann Bernd nur beipflichten, da ich meinen seit über 25 Jahren wie auf seinen Fotos ersichtlich ist mit der Hebebühne hochhebe, bzw. wenn diese gerade nicht frei ist, an der Mittelnaht des Motors.
Habe dabei noch nie etwas beschädigt !!
lg aus der verschneiten Steiermark
Fritz
__________________
911SC 3.0 -> Bj. 1978 -> 180PS -> ca. 150000Km -> gekauft 1986 mit ca. 112000Km
997 Carrera Cabrio -> Bj. 2007 -> ca 75000Km
|

26.03.2013, 11:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2011
Ort: Zürich
Beiträge: 109
|
|
Ich kapiere es immer noch nicht
Hallo
Vielen lieben Dank für Eure Antworten.
Leider sehe ich nicht, ob der Teller genau auf der Naht, bzw. dem überlappenden Falz ist?
Danke für Eure Hilfe, hoffentlich immer noch...
Grüssle Schorl
|

26.03.2013, 20:31
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2013
Ort: Grieskirchen
Beiträge: 270
|
|
Hallo Bernd,
Ich hoffe, dass du nicht den Eindruck hast, dass ich deine Vorgangsweise anzweifle, nein im Gegenteil weil ich ehrlich gesagt auch kein echtes Problem sehe, außer mit den Motorgummis.
Wie ich in meinem Beitrag geschrieben habe hat es auch Ferry Porsche so gemacht und daher kann es nicht falsch sein. Ich glaube auch, dass keiner in diesem Forum länger mit einem Porsche fährt als du und du daher über die meiste Erfahrung verfügst.
Ich schätze deine Meinungen und Ratschläge sehr und daher auch diese.
Danke für deine Ratschläge.
LG Christian
__________________
Ein Porsche ist ein Auto das keiner braucht aber jeder will.
911 SC, Baujahr 1981, 204 PS, Konifahrwerk, tiefergelegt, Heckflügel, Fuchsfelgen, Leder/Stoffsitze
|

26.03.2013, 22:15
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2011
Ort: Zürich
Beiträge: 109
|
|
Ich hoffe
Liebe Luftis
dann werde ich am Donnerstag meinen ersten ÖlwechseL versuchen und auch noch die Ventildeckel auf Turbo umrüsten. Vielen lieben Dank für Eure Mithilfe, danke, danke
Grüssle Schorl
P.S.: Wenn mal einer ein Werkstatthandbuch im pdfformat hat, würde ich schwach werden
|

12.08.2013, 22:54
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2011
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Beiträge: 165
|
|
@alle:
seitliches anheben mit einer platte in den wagenheberaufnahmen mit hydraulikheber scheint mir die sinnvollste methode, dafür sind die aufnahmeholme ja vorgesehen. abwechselnd rechts und links unterstellbock unter drehstab-lagerkappen und stufenweise bis zur gewünschten höhe anheben. macht zwar etwas mehr arbeit, ist aber wohl die schonendste und sicherste art...voraussetzung: stabile unterstellböcke.
gruss winnie
|

13.08.2013, 08:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
911
Zitat:
Zitat von r12winnie
@alle:
seitliches anheben mit einer platte in den wagenheberaufnahmen mit hydraulikheber scheint mir die sinnvollste methode, dafür sind die aufnahmeholme ja vorgesehen. abwechselnd rechts und links unterstellbock unter drehstab-lagerkappen und stufenweise bis zur gewünschten höhe anheben. macht zwar etwas mehr arbeit, ist aber wohl die schonendste und sicherste art...voraussetzung: stabile unterstellböcke.
gruss winnie
|
Hallo Winnie,
ob das sinnvoll ist, darf ich bezweifeln.
Die Wagenheberaufnahmen sind nur für den Notfall vorgesehen, auch mit dem Wagenheberadapter und einem Hydraulikheber sind die Drehkräfte enorm, insbesondere bei alten Elfern mit ihrem unbekannten Innenleben in den Schwellern könnte das kritisch werden.
Wenn Du schon nicht unter der Motormittelnaht anheben willst, dann solltest Du die bekannten Profiaufnahmen nutzen.
Luftgekühlte Grüße aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

13.08.2013, 08:58
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2012
Ort: FFM
Beiträge: 2.181
|
|
yep, besser nie/nicht an der wagenheberaufnahme anheben.
kenne ich eigentlich von allen pkw-old-youngtimern so, rät man alölgemein ab.
btw: das pendant zum "mittelnahtanheben" hinten, ist vorne:
- holzbalken (massiv, bzw. nicht zu dünn) quer ansetzen, auflagepunkte sind in fahrtrichtung die drehstabfixpunkte der querlenkerdreiecke.
- wagenheber mittig des balkens ansetzen

|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|