
20.01.2013, 23:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2010
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 104
|
|
Zitat:
Zitat von 911Jo
Hallo Mexx,
sind das dann 195/65 vorn und 215/60 hinten ? Sieht gut aus -- werde ich mir jetzt auch drauf machen -- allerdings mit 7 & 8 "
Viel Erfolg noch bei deinem Projekt.
Gruß 911Jo
|
Hi Jo.
Ich muss korrigieren.
Nachdem du deine Maße geschrieben hast, ist mir aufgefallen, dass ich eine flasche Aussage geschrieben habe.
Meine Bereifung ist auch 7 & 8 x 15" mit gleicher von dir genannten Pneu-Maßen!
Danke
Mexx
__________________
Porsche 911 T, RS-Umbau, Bj. 1972, 3,0 SC Motor, Coupe, viperngrün,
|

21.01.2013, 08:23
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: HN
Beiträge: 88
|
|
Hi Mexx,
man lernt ja auch durch "Aktionen" andere dazu.
Habe daher ein paar Fragen-
In welchem Zustand war denn dein Wagen vorher?
Wieso hast du nicht den Batteriekasten komplett ausgewechselt?
Gruß
Elvis
|

21.01.2013, 22:52
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2010
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 104
|
|
Zitat:
Zitat von Elviss
In welchem Zustand war denn dein Wagen vorher?
Wieso hast du nicht den Batteriekasten komplett ausgewechselt?
|
Zu Frage 1:
Fahrbar und eigentlich akzeptabel, ohne Probleme durch den TÜV und das wäre die nächsten Jahre auch bei mir gegangen ohne das ich damit Ärger gehabt hätte... ;-)
Zu Frage 2:
Das steht genau eine Seite vorher:
"Es wird aber kein "Komplette Karosserie-Austausch-Fahrzeug" und keine 1+ Restauration."
Ich tausche nur das was sein muss.. vielleicht denken andere anders, aber ich mache das was gelitten hat. Der Rest der über 40 Jahren alten Blechteile soll da bleiben, wo man ihn damals hingebaut hat, solange es noch i.O. ist.
Jeder denkt anders, ich mache es so! 
(Und habe noch Spaß dabei.... zumindest meistens..  )
__________________
Porsche 911 T, RS-Umbau, Bj. 1972, 3,0 SC Motor, Coupe, viperngrün,
|

22.01.2013, 09:20
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2012
Ort: HN
Beiträge: 88
|
|
Aaaaja ok, Danke.
Mich "fasziniert" einfach immer die Tatsache wie das Blech an manchen Stellen aussehen kann wenn man mal blank schleift im Vergleich zu vorher, wo man gar nichts bis ein klein wenig gesehen hat.
Mit diesen Bildern im Kopf bei der Besichtigung des nä. Objekts sieht man eine übermäßig zugeschmierte Stelle oder ein Rostpickelchen dann gleich mit nem Horrorbild dahinter.
Elvis
|

14.02.2013, 02:08
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2013
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 14
|
|
Ich bin begeistert
Ich bin begeistert über soviel Mut und Elan,
Eine ähnliche Aufgabe steht ab April bei mir an
(Und irgendwie hätte ich mich gerne gedrückt)
|

14.02.2013, 07:35
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 11.2010
Ort: Unterallgäu
Beiträge: 104
|
|
Hi.
Ja Mut ist manchmal genau das richtige Wort.
Ich schlage mich gerade von vorn nach hinten. :-)
__________________
Porsche 911 T, RS-Umbau, Bj. 1972, 3,0 SC Motor, Coupe, viperngrün,
|

14.02.2013, 12:10
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Genau so hab' ich es an einigen Stellen unter der Kotflügeln usw auch gemacht. Brantho-Korrux ist auch mein Favorit. Schön zu verarbeiten und gute Kantenabdeckung. Mit dem Pinsel kommt man auch in Ecken, in die man als weniger erfahrener Lackierer nicht so gut spritzen könnte. Die graue Dichtungsmasse, die Du verwendest, ist das MEM? Das wäre nämlich mein anderer Favorit.
Tolle Arbeit! Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|