
29.09.2012, 17:08
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 63
|
|
Unterboden- / Radhausschutz
Hallo zusammen,
es würde mich interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit dem Thema Unterboden- / Radhausschutz gemacht habt.
Während ich alle Hohlräume mit Mike Sanders konserviert habe, bin ich beim Unterboden bzw. bei den Radhäusern unschlüssig. Mike Sanders hat hervorragende Kriecheigenschaften, durch welche ab einer gewissen Temperatur immer wieder kleinste Ritzen geschlossen und vom Sauerstoff abgeschnitten werden. Allerdings sind insbesondere Radhäuser mechanischen Beanspruchungen z.B. durch Steinschlag ausgesetzt, bei welchem Mike Sanders keinen ausreichenden Widerstand bietet.
Grüße
Ingo
__________________
"Der Weg ist das Ziel!"
911 C1 Targa 06/85, Mod 85, 231 PS, ohne Kat, AN-TEC, 184Tkm, Preußischblau-metallic, Leder Perlweiß/Perlozeanblau, Domstrebe, Bilstein Sport Straße, Füchse, Bridgestone, 7Jx16 205/55ZR16, 9Jx16 245/45ZR16, V+H 7mm Distanzen
|

29.09.2012, 22:48
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 05.2011
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Beiträge: 165
|
|
hallo ingo,
bei meinem 85er targa habe ich letztes jahr die radhäuser nach entrostungsaktion und neulackierung mit unterbodenschutz auf wachsbasis behandelt. gibts aus der sprühdose und als pinselanstrich. lässt sich leicht verarbeiten und bleibt elastisch, muss allerdings jährlich kontrolliert und ggf. ausgebessert werden.
gruss winfried
|

30.09.2012, 19:44
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2012
Ort: 71272 Renningen
Beiträge: 48
|
|
Hallo,
habe dieses Jahr an meinem Elfer den Unterboden und die Technikteile mit Trockeneis reinigen lassen und dann mit Unterbodenwachs und MS behandeln lassen. Das Ganze bei SD-Technik in Tamm bei Bietigheim (20 KM von Stuttgart entfernt). Das ist aus meiner Sicht ausreichend, sofern Dein Auto nicht täglich dem Straßensalz ausgesetzt sein sollte.
Gruß Wolfgang
__________________
911 Carrera 3,2 Coupe, EZ 09/1983, platin metallic, Leder Cadbury Braun, 16" Füchse außen poliert, dp11. E 500 Limited Edition BJ.'94 und C 63AMG BJ. '11.
________________________________
Fahren in seiner schönsten Form - 911
|

02.10.2012, 11:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Hallo Ingo,
also ich habe ein paar Roststellen wieder blitzblank gemacht und mit mehreren Schichten (3 oder 4) Brantho-Korrux 3 in 1 aufgebaut. Mit silber und schwarz ließ sich sogar problemlos das Schiefergraumetallic meines Porsche in für die Unterseite hinreichender Qualität imitieren. Damit kann man die einstmals vom Rost angegriffenen Stellen besser gelegentlich kontrollieren, als wenn man Wachs oder Fett oder gar Unterbodenschutz aufgetragen hat. Besagtes Brantho ist von hornharter Qualität und dürfte guten Schutz auch bei Steinschlag bieten.
Mike Sanders verwende ich dort als Korrosionsschutz, wo sich etwas berührt, reibt, oder blank sein sollte, z.B. Gelenke am Fahrwerk, aber auch Bremsleitungen, die man ja nicht anmalen darf.
Den Hohlraumschutz habe ich auch mit Mike Sander machen lassen, allerdings nur aufgrund der Information aus dem Teilekatalog, wo die Karossierieteile skizziert sind. Ein Hohlraumplan scheint es nicht zu geben, oder weiß einer was?
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

02.10.2012, 15:50
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2010
Ort: Brühl
Beiträge: 80
|
|
Hallo,
nach einer Trockeneisreinigung habe ich den Unterboden mit zuerst dünn mit Fluidfilm und anschließend mit Permafilm gespritzt. Im letzten Jahr habe ich die Radhäuser nochmals mit Permafilm von Hand gestrichen.
Permafilm ist transparent und ermöglicht so das Erkennen von irgendwelchen Problemstellen. Zudem bleibt es dauerelastisch.
Allerdings: Mittlerweile tendiere ich stark zum Einbau von Radhausschalen, die keine Bohrlöcher erfordern.
Roland
|

02.10.2012, 17:11
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2009
Ort: Breklum
Beiträge: 712
|
|
Roland,
kann sein, dass solche 'Locaris' die beste Lösung sind. Nur, dass man dann keine Möglichkeit mehr hat, evtl. Problemstellen zu überprüfen, bzw. die Schwelle das zu tun relativ hoch ist. Außerdem hört man manchmal so Stories, dass sich hinter der Verkleidung beim 964'er unglaublicher Schmutz sammeln sollen, bis hin zu toten Vögeln o.ä.. Andererseits sinkt damit der Schwerpunkt des Wagens und er wird gleich tiefer gelegt - aber neee, lieber doch nicht.
An einem Hohlraumplan für den 911 wäre ich übrigens immer noch interessiert.
Gruß - Christoph
__________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit
911 Carrera Coupé, 3,2 l - 218 PS; Bj. '89; Schiebedach, Entenbürzel, 3-teilige BBS-Felgen, Bilstein Sport-Straße, DP-11
|

03.10.2012, 07:09
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2008
Ort: Wien
Beiträge: 19
|
|
Radhausschalen
Hallo Roland
welche Radhausschalen hast du da montiert?
Kenne nur die aus Alu von Lokari du hast aber Kunsstoff oder?
hätte mir auch überlegt in meinen 87 911er welche zu montieren möchte aber keine Löcher in die Karosse bohren!!!!
lg
Christian
|

03.10.2012, 09:15
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 12.2010
Ort: Brühl
Beiträge: 80
|
|
Hallo zusammen,
@christoph
Das "wird gleich tiefer gelegt" kannst du nicht ernst gemeint haben - wohl nicht wegen der Radhausschalen.
Ich gebe dir Recht: Die Schalen wird man nicht alle paar Monate zur Kontrolle demontieren - macht man bei heutigen Fahrzeugen aber auch nicht.
@christian
Die Innenkotflügel sind aus Kunststoff, die mit Aluleisten an vorhandenen Schraubverbindungen befestigt sind. Mir ist bisher nur eine Firma bekannt, die diese anbietet ( 911classics: ca. 1000 € für 4 Radhäuser). Auch dort wird das Kunststoffmaterial von Hand zugeschnitten, angepasst und montiert. Ist mit etwas handwerkl. Geschick auch selbst zu machen.
Roland
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|