
22.03.2012, 21:55
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: bei AC
Beiträge: 39
|
|
William, thanks!
Ich mache mich an die Arbeit und werde berichten. 
Neue Dichtungen vom Krümmer habe ich bereits. 
Warmer Motor springt ganau so gut an wie kalter. Anlasser dreht immer gut durch.
By
__________________
Porsche
|

26.03.2012, 09:59
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 10.2010
Ort: NRW
Beiträge: 69
|
|
Als Leidgeprüfter gebe ich noch mal meinen Senf dazu.
Das Teillastruckeln hatte und Habe ich leider immer noch.Lösungsvorschläge gibt es zwar wie Sand am Meer, allerdings hat bisher noch keiner geholfen.
Folgendes habe ich durchgeführt:
Alle Einlassseitigen Falschluftstellen unetrsucht und neu abgedichtet incl. Einspritzdüsen Ultraschallgereinigt mit neuen ORingen versehen etc.
Nach Motorrevision wg. Stehbolzenbruch alle teile des Motors sorgfältig vermessen, neue Stehbolten, Dichtungen etc.
ZLP incl. Geweih ausgebaut.
U-Kat ausgebaut und Leerohr eingesetzt.
Neue Kerzen, sowieso.
Zündkabel, alle oB.
CO Wert eingestellt, Fett, Mager alles probiert.
Das Teillastruckeln zw. 2000 und 2800 u/min ist allerdings bis heute nicht eliminiert :-( Gibt es noch eine Möglichkeit ? Mir fällt keine ein !
Mittlerweile gewöhne ich mich so langsam daran.
Gruß
Stefan
PS: Warmlaufregeler durchgemessen, ist etwas träge aber funktioniert.
|

26.03.2012, 10:27
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Fritzlar
Beiträge: 98
|
|
Hallo,
den Warmlaufregler kann man elektrisch nur auf Funktion der Spule für das Bimetall prüfen, alles andere geht nur über den Steuerdruck.
allso kannst du ihn so nicht ausschließen.
__________________
Gruß Peter
|

26.03.2012, 13:51
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Teillastruckeln
den Warmlaufregler kann man elektrisch nur auf Funktion der Spule für das Bimetall prüfen, alles andere geht nur über den Steuerdruck.
Hallo,
ich habe das gleiche Problem und auch fast alle Maßnahmen ergriffen.
Ich habe das Ruckeln nur im warmen Zustand, bereits beim anfahren, ansonsten beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, ab 2300 rpm nimmt er sauber Gas an.
Den WLR habe ich noch nicht geprüft.
Ich habe heute einen Termin bei meinem Schrauber und werde berichten
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|

26.03.2012, 16:08
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Fuer alle, die 200%ig sicher sind, dass der motor MECHANISCH in ordnung ist, bleibt noch die moeglichkeit, ECU/DME zu checken:
MJ 1984 und juenger: TUNING chip in der ECU anstatt werks-chip?
MJ 1983 und aelter: DME durchmessen!
Andere ursache: alternde kabelbaeume. Auch wenn die leitungen optisch ok aussehen, sind die doch ~30 jahre alt und haben bruchstellen in der isolation. Geringe drehzahl = geringe AMPERE-leistung der lichtmaschine = ungenuegende signalgebung durch den kabelstrang
Noch eine ursache: Die 911er mit den 'neueren', groesseren lichtmaschinen haben nur eine lebensdauer von ~ 60.000 meilen. Die dinger sterben mit ueber-/unterspannung ins system und beschaedigen dabei elektronik/batterie/was-auch-immer-dranhaengt.
Und noch ein gedanke: Ausgeleierte spanner an den steuerketten haben manchmal den gleichen effekt in niedrigen drehzahlen. Also auch hier eine moeglichkeit, extra hausaufgaben zu machen.
 
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

26.03.2012, 17:32
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
|
|
Motorruckeln
Hallo,
ich komme gerade von meinem Schrauber.
Kurioserweise fehlte der Unterdruckschlauch unten am Zündverteiler, er war nur noch einseitig angeschlossen und lag unter dem Luftkasten.(wie auch immer der dort hinkam)
Schlauch erneuert, Zündwinkel neu eingestellt.
Leerlaufdrehzahl lag ständig bei 1100 rpm
Motor war zu mager eingestellt,
Drehzahl jetzt konstant bei 950 rpm
CO gemessen 3,62 %
Gefühlt: zu 95% Problem gelöst, hin und wieder kleine Aussetzer beim Beschleunigen bis 2200 rpm
Ich denke die restlichen 5% sind nur mit den umfangreichen Maßnahmen, wie von William beschrieben, zu lösen.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (26.03.2012 um 17:37 Uhr).
|

09.04.2012, 22:05
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 02.2012
Ort: bei AC
Beiträge: 39
|
|
Hallo zusammen,
hoffe, alle haben schöne Ostern gehabt.
Ich werde, nachdem die Krümmerdichtungen erneuert wurden, jetzt die Zündkabel und Kerzen erneuern.
Gibt es Qualitätsunterschiede bei den Kabeln?
Die Preise liegen nach meinen Recherchen zwischen 160,-- und 450,-- €
Ist es ratsam, ähnliche Teile gleich mit zu erneuern?
Schöne Woche und beste Grüße
Ecki
__________________
Porsche
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Motorruckeln |
Juri |
Porsche 911 |
15 |
29.08.2003 04:39 |
|