
10.01.2011, 16:36
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2010
Ort: Frankfurt
Beiträge: 14
|
|
sehr interssant. ich verstzeh zwar nur die hälfte, der effekt mit entsprechend kurz dauerndem geräusch könnte für die richtigkeit der annahme sprechen.
stellen sich für mich nur 3 fragen:
1) wieso hat man das im PZ nicht erwähnt?
2) wie kommt es dazu bei einem noch recht neuen fahrzeug mit geeignetem öl?
3) was soll ich jetzt tun?
gruß
maczip
|

10.01.2011, 17:16
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
Hi Stefan, hi all,
anfang der 80ziger wurden hydraulische 'valve lifter' (stoessel) in den 2.0L VW motoren verbaut. Diese stoessel waren zwischen ventilhubstange und nockenwelle innerhalb des oel-levels plaziert. Die idee war, dass du mit diesen hydraulischen liftern nie mehr das ventilspiel einstellen musst.
Die dinger waren nicht sehr beliebt:
War dein oelstand nur etwas unter 'voll' und hat dein motor laenger gestanden, dann sind diese lifter ausgelaufen. Nach dem start hast du fuer 30 sekunden eine art 'naehmaschinen-geraeusch' gehabt, bis sich diese lifter wieder gefuellt haben.
Die hydraulischen lifter waren nur gut fuer ~4000 rpm
Wie gesagt, das geraeusch war nicht sehr laut, ABER drehzahl-abhaengig! Der eingangs-post schilderte das geraeusch als drehzahl-unabhaengig?!
IGA (Internet-Geraeusch-Analyse) ist halt schwierig...
Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|

10.01.2011, 20:21
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2010
Ort: Frankfurt
Beiträge: 14
|
|
Um es zu präzisieren: Mit "drehzahlunabhängig war gemeint, daß die Frequenz des Geräusches nicht mit der Drehzahl zunimmt, gleichwohl wird das Geräusch beim Gasgeben lauter.
Gruß
maczip
|

10.01.2011, 21:17
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Zitat:
Zitat von maczip
sehr interssant. ich verstzeh zwar nur die hälfte, der effekt mit entsprechend kurz dauerndem geräusch könnte für die richtigkeit der annahme sprechen.
stellen sich für mich nur 3 fragen:
1) wieso hat man das im PZ nicht erwähnt?
2) wie kommt es dazu bei einem noch recht neuen fahrzeug mit geeignetem öl?
3) was soll ich jetzt tun?
gruß
maczip
|
1.) Woher sollen wir das wissen ?
2.) Ich weiss auch nicht ob die Hydros sind oder nicht
3.) Zum PZ Hofheim fahren, einen schönen Gruß von mir zu Herrn Pasternak oder Herrn Winkler und fragen ob die eine Idee haben.
Dazu muss das Problem aber reproduzierbar sein. Ist es das ?
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

11.01.2011, 06:39
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2010
Ort: Frankfurt
Beiträge: 14
|
|
Zitat:
Zitat von Stefan917/10
Dazu muss das Problem aber reproduzierbar sein. Ist es das ?
|
Nach längerem Stehen, also z. B. über Nacht, tritt es stets auf.
|

11.01.2011, 08:55
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 08.2001
Ort: Rodgau
Beiträge: 4.481
|
|
Dann frag die doch mal ob du das Auto mal 1 oder 2 Tage bei denen stehen lassen kannst und sie starten ihn dann mal. Die sind wirklich nett und kompetent.
Blechern würde ich das Geräusch der Hyrdos übrigens nicht bezeichnen eher metallisch. Blechern klingt so nach leerer Dose.
__________________
Gruß Stefan
I am not young enough to know everything ..... James Matthew Barrie
|

11.01.2011, 11:48
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Nettetal
Beiträge: 3
|
|
997 - scheppern beim Motorstart
Hallo liebe Porsche Gemeinde
Zur Vorstellung
Komme aus dem Raum Nettetal bin 50 Jahre alt Maschinenmechaniker&NC Programmierer von Beruf
Fahre aktuell einen Boxster S 987 2010 und einen 911 Carrera 3,2 C1 1987
Also
Ich kenne das scheppern was maczip meint ,hat mein Boxster auch beim Kaltstart und ist nach einer Minute weg
Hört sich an als wäre ein Blech im Motorraum lose!
Habe im PZ angerufen ,die meinen das ist die Kaltstartreglung die ist so Programmiert
Also lass ihn eine Minute scheppern,
Mfg
VIEEN60
|

16.03.2011, 15:50
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 01.2010
Ort: Frankfurt
Beiträge: 14
|
|
Zitat:
Zitat von VIEEN60
Hallo liebe Porsche Gemeinde
Zur Vorstellung
Komme aus dem Raum Nettetal bin 50 Jahre alt Maschinenmechaniker&NC Programmierer von Beruf
Fahre aktuell einen Boxster S 987 2010 und einen 911 Carrera 3,2 C1 1987
Also
Ich kenne das scheppern was maczip meint ,hat mein Boxster auch beim Kaltstart und ist nach einer Minute weg
Hört sich an als wäre ein Blech im Motorraum lose!
Habe im PZ angerufen ,die meinen das ist die Kaltstartreglung die ist so Programmiert
Also lass ihn eine Minute scheppern,
Mfg
VIEEN60
|
Hi,
genauso ist es: Ich war jetzt endlich im PZ Hofheim, die genau das auch gesagt haben.
Nochmals allen besten Dank für die Infos und Rat.
Gruß maczip
(den das Scheppern jetzt nicht mehr stört)
|

17.03.2011, 17:34
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: essen
Beiträge: 5
|
|
das rasseln!!
ja das liebe rasseln,habe die antworten gern gelesen.das problem ist ja nicht neu hat mich auch nie intressiert bis es bei mir auftauchte.fing an so ca.2010 jan. also alles was man kannte gefragt, für mich steuerkette sagte ich im pz und allen anderen .antwort nö was lose ,die kats,hydros,und ich sagte wieder man ich bin doch nicht blöd aber keiner hörte auf mich im august lief meine anschluß garantie ab und was passierte bei 120kmh motorkontrolleuchte an keine leistung von der autobahn runter .abschlepper und in die werkstatt, langes suchen!!!rechte zylinderbank keine kompression motor raus und es wurde eine gerissene steuerkette gefunden ventiele krumm kettenspanner ohne funktion also alles neu machen lassen 10300euro .also wenn mir noch mal jemand mit der aussage kommte alles normal überlege ich gut.den bei defekten kettenspannern wie bei mir rasselte es auch nach langem stehen des autos und wenn er kalt war.verschwand wie beschrieben nach kurzen sekunden,nächster morgen das gleiche und es kommt dann dazu das man wirklich glaubt es ist alles normal.nur ich war natürlich sauer darüber was mir so alles erzählt wurde und stellte die leute zur rede half aber auch nicht.
so nun das sind meine erlebnisse mit dem rasseln.
ich kann ja leider nicht schreiben luftgekühlte grüße also H²O grüße.
|

19.03.2011, 22:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: Gundelfingen
Beiträge: 279
|
|
Hallo zusammen,
ich habe meinen 11er vor 2 Wochen aus dem Winterschlaf erweckt und er hat auch im Motorraum so ein komisches klacken für 1-2 Minuten, danach war alles weg. Mein Gedanke viel auch auf die Hydrostössel.
Naja, jetzt ist es weg und solange das nicht wieder kommt, bin ich zufrieden.
Gruß,
Marco.
__________________
Porsche 911 4s. Der sechszylindrige Boxer, der sich tief im Heck versteckt, macht den Porsche 911 noch immer zum Helden unter den Supersportwagen. (AutoBild)
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|