
08.10.2010, 21:49
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 09.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 134
|
|
|
Wintermaßnahmen
Hallo, ich kenne noch Ergänzungen
A) Entlaste die Bereifung, in dem Du den 911er "aufbockst"
B) Was ganz kompliziertes: stelle die Nockenwellen so ein, dass alle Ventile geschlossen sind (... ich weiß allerdings nicht, ob das beim 911er mit 6-Zyl. überhaupt möglich ist)
C) Entferne die Zündkerzen und fülle jeweils eine Eierbecher-Große Füllung Motoröl in die Zündkerzenöffnung - setze danach die Zündkerzen wieder handsfest ein - drehe die Maschine dann per Anlasser für einige Runden, damit sich das Öl verteilt.
Bei längeren Still-Legungen ist das historisch ein bewahrtes und überliefertes Verfahren zur Konservierung unserer Schätze .. !
MfG
Uwe aus Hamburg
|

08.10.2010, 22:08
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.589
|
|
Zitat:
Zitat von uwehh
Hallo, ich kenne noch Ergänzungen
A) Entlaste die Bereifung, in dem Du den 911er "aufbockst"
|
Um Himmels willen - Nein   Die G-Modelle haben Drehstäbe, wenn Du die dauerhaft entlastest, können sie beim Wiederbelasten brechen, mach das bloss nicht !
Gruß,
Dirk.
|

08.10.2010, 22:43
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: Spanien
Beiträge: 264
|
|
|
Uwehh ohweh !
a. nein, siehe Dirk
b. ???
c. wegen 5 Monaten auf keinen Fall
Nichts fuer Ungut!
Gruesse
Walter
|

17.10.2010, 12:43
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 08.2010
Ort: Deutschland
Beiträge: 29
|
|
Zitat:
Zitat von dirk
Um Himmels willen - Nein   Die G-Modelle haben Drehstäbe, wenn Du die dauerhaft entlastest, können sie beim Wiederbelasten brechen ... !
Gruß,
Dirk.
|
Eine technisch fundierte Begründung zu dieser immer wieder gerne gemachten Aussage ?
Bernd
|

17.10.2010, 21:54
|
 |
Administrator
|
|
Registriert seit: 06.2003
Ort: x
Beiträge: 6.589
|
|
Zitat:
Zitat von berndfig
Eine technisch fundierte Begründung zu dieser immer wieder gerne gemachten Aussage ?
Bernd
|
Moin,
keine Ahnung, ob Dir meine laienhafte Erklärung fundiert genug ist: Durch das Gewicht der hängenden Felgen und Reifen erfolgt eine dauerhafte entgegengesetzte Auslenkung. Beim wieder in die ursprüngliche Lage bringen (zurückfedern) können sie brechen. Auch die Oldtimermarkt hat davor gewarnt, guckst Du: http://www.fluidfilm.de/pdf/Zeitung/...20_Eiszeit.pdf
Gruß,
Dirk.
|

18.10.2010, 08:23
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 06.2006
Ort: Gütersloh
Beiträge: 244
|
|
Schon irre was für ein Aufwand betrieben wird wenn der Winter kommt.
Meine Vorbereitungen sehen nur Winterreifen vor. Bin gespannt wie sich das fährt
thorsten
__________________
88er Carrera indischrot, 3.8l aus 993, 3.0RS Stangen, zusätzl. Ölkühler, Koni einstellbar, 205/45/16 u. 225/40/16 auf 7 u. 8 Fuchs + 21 u.28mm Dist.
|

09.10.2010, 07:40
|
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 04.2010
Ort: OWL
Beiträge: 386
|
|
Zitat:
Zitat von uwehh
Hallo, ich kenne noch Ergänzungen
A) Entlaste die Bereifung, in dem Du den 911er "aufbockst"
B) Was ganz kompliziertes: stelle die Nockenwellen so ein, dass alle Ventile geschlossen sind (... ich weiß allerdings nicht, ob das beim 911er mit 6-Zyl. überhaupt möglich ist)
C) Entferne die Zündkerzen und fülle jeweils eine Eierbecher-Große Füllung Motoröl in die Zündkerzenöffnung - setze danach die Zündkerzen wieder handsfest ein - drehe die Maschine dann per Anlasser für einige Runden, damit sich das Öl verteilt.
Bei längeren Still-Legungen ist das historisch ein bewahrtes und überliefertes Verfahren zur Konservierung unserer Schätze .. !
MfG
Uwe aus Hamburg
|
Hallo Uwe, wenn man den Elfer für 10 Jahre einlagern will ist das mit "C" zu empfehlen, aber "B" ist nicht nur kompliziert sondern unmöglich!
Gruß
Achim
|

09.10.2010, 23:02
|
 |
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 07.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 32
|
|
|
Reifen entlasten?!
Hallo Einlagerer und Schätzchenverstauer,
habe mein Cabrio im letzten Winter im PermaBag gelagert. Das hat wunderbar geklappt. Da ich nun nicht an den Wagen drankomme, habe ich zum vermeiden von eckigen Reifen, diese durch mehr Druck und anheben des Wagens um 3-4cm entlastet. Dabei ruhte er dann auf 4 Holzklötzen. Die Drehstäbe sind somit nicht ohne Belastung. Nach meiner Überlegung sollte es so doch keine Probleme damit geben? Ich denke das nur ein völliges Entlasten mit allen Rädern in der Luft problematisch ist, oder irre ich hier?
Christoph
P.S. Da wollen wir mal die Sonne vom WE noch in vollen Zügen genießen
Geändert von azrael (09.10.2010 um 23:03 Uhr).
Grund: Tippfehler
|
| Themen-Optionen |
|
|
| Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|