Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 28.07.2010, 11:34
Benutzerbild von axl.b
axl.b axl.b ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2010
Ort: Heiligenhaus
Beiträge: 111
axl.b befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Armin G. Beitrag anzeigen
Moin Axel, vielleicht klappt es hiermit:

http://www.tesa.de/consumer/solution...verlegebaender

Auf die Rückseite des Schriftzuges aufkleben und die Überstände mit einer Rasierklinge sauber wegschneiden.

Ich musste mal bei meinem 4S-Schriftzug das "S" wechseln, dabei blieben Kleberückstände auf dem Lack haften. Es war sehr schwierig diese zu entfernen, ohne den Lack anzugreifen. Eine Nachpolitur war dennoch nötig.

Ein guter Klebstoff ist "Bindulin", eine 2K-Variante, die nach dem Aushärten nicht versprödet. Er muß zum entfernen allerdings auf ca. 80 Grad erwärmt werden.

Viel Glück, Armin.
Hallo Armin,

ich habe nun einfach mal eine Mail an Bindulin und Tesa geschickt und mein Problem geschildert. Vielleicht haben die ja die Patent-Lösung. Es gibt von Tesa ein Montageband, welches funktionieren könnte. Aber das kann ich eben nicht einschätzen. Unter dem Strich habe ich ja nur einen Versuch - wenn der nicht sitzt, wird die Haube davon wohl nicht besser.

Und was sehe ich da - Du bist aus Ratingen! das ist ja quasi nebenan. Vielleicht sieht man sich bei Gelegenheit ja mal.

Viele Grüße und Danke für Deine Mühe!

Axel
__________________
911 SC Targa, 03/81, 204 PS in Continental Orange - und es macht jeden Tag mehr Spaß!!!
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.07.2010, 17:05
Armin G. Armin G. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2003
Ort: Ratingen
Beiträge: 143
Armin G.
Hallo Axel, fahr doch mal zu Bauhaus in Gerresheim. Dort gibt es eine breite Palette der beidseitig klebenden Bänder von Tesa, vielleicht findest Du was. Auf jeden Fall darf es weder zu dünn noch zu dick sein, ich denke an max. 0,5 mm. Bindulin ginge auf jeden Fall, muß aber mit ca. 60 - 70 Grad (Infrarotlampe) ausgehärtet werden, äußerst sparsam auf die Rückseite des Schriftzuges aufgetragen wäre das ein Fall für die Ewigkeit, aber Vorsicht beim warmen Aushärten wird die Pampe flüssiger und läuft womöglich unter dem Schriftzug heraus, daher wäre das Band die elegantere Lösung.

Gruß, Armin.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 29.07.2010, 21:27
Benutzerbild von axl.b
axl.b axl.b ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2010
Ort: Heiligenhaus
Beiträge: 111
axl.b befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo zusammen,

nachdem Armin mich auf den Tipp "Bindulin" gebracht hat, habe ich einfach eine E-Mail an die Info-Adresse von Bindulin mit meinem Anliegen verfasst. Die Hoffnung, eine qualifizierte Antwort zu erhalten, habe ich offen gestanden als recht gering eingestuft. Nachstehend mal die Antwort, die ich heute erhalten habe. Ich muss wirklich gestehen, dass ich schwer beeindruckt war. Insofern einfach mal als Erfahrungsbericht die Antwort.

Viele Grüße - Axel

Sehr geehrter Herr xxx,

mit Ihrem Problem sind Sie hier genau richtig.

Ich fahre selbst einen Büssing Bj. 1967, hier wurde die Front erneuert und
anschließend die Zierleisten und Embleme aufgeklebt. Siehe Bild im Anhang.

Ich wollte auch keine Löcher bohren. Allerdings müssen dann die Stifte
oder Gewindestangen entfernt werden. Hierbei ist unbedingt darauf zu
achten, daß das Emblem beim Abschleifen nicht zu heiß wird, sonst nimmt
der Chrom bzw. die Glasur Schaden.

Zu verkleben mit Silikon, hält bombenfest.

Der Lack und das Emblem (Rückseite) muss vor dem Verkleben gereinigt
werden, mit einem nicht rückfettenden Reinigungsmittel, z.B. mit Aceton
oder Spiritus. Unbedingt vorher an einer nicht sichtbaren Stelle prüfen,
ob der Lack das Reinigungsmittel verkraftet.

ACETON (Art.Nr.: AC..) oder SPIRITUS (Art.Nr.: SPIR..) haben wir auch im
Programm, siehe Bilder im Anhang.

Mit einem Klebeband (und darauf mit Filzstift) auf der Haube Markierungen
anbringen, wo das Emblem nachher hin soll. Verschieben mit Kleber ist ganz
schlecht.

Klebeband-Streifen bereithalten, um das Emblem nachher zu fixieren.

Auf die Rückseite des Emblems etwas (nur wenig verwenden) maximal für
einen Millimeter Silikon-Kleber auftragen. Beim ersten Emblem ist man sich
hier noch etwas unsicher wie viel Material aufgetragen werden soll. Am
besten mit einem Geldstück (2 EUR Münze) oder einer großen Beilagscheibe
auf einer glatten Fläche vorher üben.

Anbringen

Sollte trotzdem etwas Silikon-Kleber austreten, muss dieser gleich
entfernt werden, mit einem gefalteten Lappen oder einem Wattestäbchen.
Bitte nicht abwarten bis der Kleber angetrocknet oder trocken ist, nachher
mit einem Messer auf der Haube schnitzen wird nichts.

Jetzt mit den Klebeband-Streifen fixieren um ein Verrutschen zu
verhindern. Die Trockenzeit ist leider sehr lang, die zu verflüchtigenden
Bestandteile aus dem Klebstoff können nur am Rand zwischen Lack und Emblem
entweichen. Also eine Woche sollte hier eingeplant werden. Bei Oldtimern
aber eigentlich kein Problem, da ja nicht ständig damit gefahren wird.

Ich kann hier speziell unser Produkt KLEB & DICHT (Art.Nr.: MSP290TR)
empfehlen, es ist ein transparentes neutral vernetzendes Silikon, greift
den Lack nicht an und ist UV-beständig. Beständig auch gegen alle anderen
Umwelteinflüsse die ein Fahrzeug betreffen, wie Salz im Winter und Laugen
beim Waschen. Dieses Material ist sehr dickflüssig, läuft nicht weg - und
es ist sehr klebrig. Das Material bindet nicht schnell ab, es ist also
Zeit um das Wichtigste am Fahrzeug - ein Emblem - ohne Hektik anzubringen.


Wenn es schnell gehen soll habe ich noch unser Podukt DICHTFIX (Art.Nr.:
D10TR), es handelt sich um einen dünnflüssigen Silikon-Klebstoff. Trocknet
superschnell und ist deswegen für einen Anfänger nicht zu empfehlen.
DICHTFIX ist auch transparent, aber nicht neutral, sondern
essigvernetzend. Kann eventuell den Lack angreifen und ist nicht
überlackierbar. Ist aber was für die Ewigkeit, geht nie wieder ab.

Prinzipiell können Sie dafür auch ein handelsübliches Sanitär-Silikon
verwenden, so etwas haben wir auch im Angebot, unser Produkt
SILIKON-DICHT (Art.Nr.: SD..). Wenn es z.B. nachher so aussehen soll, als
wenn ein Gummi unter dem Emblem ist, sollten Sie schwarzes Silikon
(Art.Nr.: SD..SC)verwenden.

Entfernen des Emblems wird in jedem Fall schwierig. Das Emblem muss mit
einem Bindfaden abgesägt werden, aber langsam, sonst gibt es eine
Wärmeentwicklung und der Lack darunter nimmt Schaden. Bzw. der Bindfaden
sägt sich gleich in den Lack.
Bei neutral vernetzendem Silikon kann mit viel Mühe nachher das Material
vom Lack runterpoliert werden. Essigvernetzendes Silikon wird in jedem
Fall den Lack angreifen und nach dem Entfernen auch mit viel polieren und
wachsen immer sichtbar sein.

Abgesehen davon nach einigen Jahren/Jahrzehnten wird der Lack neben dem
Emblem altern und ein Farbunterschied sichtbar.

Wir hoffen Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben.


Mit freundlichen Grüßen,
Nicolas Schönleber

_________________________

BINDULIN H.L. Schönleber GmbH
Wehlauer Strasse 49-59 | 90766 Fürth | Germany
Tel: +49 - (0)911 - 731048 | Fax: +49 - (0)911 - 731045
www.bindulin.com | eMail: nicolas.schoenleber@bindulin.com
__________________
911 SC Targa, 03/81, 204 PS in Continental Orange - und es macht jeden Tag mehr Spaß!!!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 30.07.2010, 02:27
Benutzerbild von hoppepit
hoppepit hoppepit ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: H-W bei NR
Beiträge: 545
hoppepit befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Schön geschrieben.
Aber mit Silikon am Auto rumfingern (besonders wenn es essigvernetzend ist), würde ich nicht!
__________________
Gruß, Peter
911 SC 01/1981 grandprixweiss, 7+8x16er Füchse, Bilstein B6, SSI
Threema: KPH5UBWT
Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG