Elfertreff.de
 
 
 
 
       

Zurück   Elfertreff - Das 911 & Porsche Forum > Fahrzeugforum für Porsche 911 > Porsche 911

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.04.2005, 05:53
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Frage Unterschiede von Turboladern ??

Habe heute meine Teile bekommen und musste folgendes feststellen..
1.) das Druckrohr ist kürzer als mein originales und hat nur an einem Ende den Flansch für den Dichtgummi.
2.) der Laderausgang zum Ladeluftkühler "wo das Druckrohr rauf kommt" hat keine Lippe am Ende wie mein original Lader.
Nun habe ich mir mal die Zeichnungen bei PET5 angesehen und konnte weder eine andere Bestellnummer vom Turbolader feststellen,auch keine unterschiedlichen Druckrohre ????? Im Gegenteil,mein Druckrohr mit beidseitigen Flanschen für die Gummidichtringe kann ich auf keiner Zeichnung finden ??
Beide Lader vom Baujahr 1982 und 1987 haben die gleiche Bestellnummer, sind aber trotzdem unterschiedlich, wie geht das ???
Den Lader den ich bekommen habe soll aus einem 87 Baujahr stammen!
Kann jemand das Rätsel der Unterschiede lösen ??

Das ist das Neue...

das ist mein originales



__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.04.2005, 21:36
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Kein Turbofachmann online...???
Turboracer ... Dieter .... wo seit Ihr ..??
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.04.2005, 23:35
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

@Stefan:
ich kann Dir diesmal nicht helfen da ich nur das Originaldruckrohr kenne. Das was Du in Deinem oberen Bild zeigst kommt mit wie abgesägt vor ...

Kannst Du nicht Dein Originales verwenden ???

Gruß Dieter
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.04.2005, 23:56
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Dieter,
genau das sehe ich ja auch so, es sieht ziemlich abgesägt aus, nur verstehe ich nicht, warum der Turboladereingang (Kaltteileingang) Bild3 keinen Flansch hat sonder vollig rund ist ????
Mein Druckrohr (wie auf dem Bild 2 zu sehen) hat ja oben und unten diesen Flansch und der untere Flansch sitzt ja direkt auf dem Kaltteileingang...sieht man in Bild 4..ist leider der rote Gummi drüber, sonst würde man den Flansch am Turbo besser sehen!!
Wenn man sich die Explosionszeichnung von Porsche ansieht, findet man aber komischerweise das Druckrohr mit nur einem Flachende ???
Alles etwas blöde zu erklären ...

Habe wie von Turboracer beschrieben die Maße :
Rechteckiger Heissteileingang lange Achse 86mm, kurze Achse 44mm. Ausgang (gegen Auspufftopf) über Kreuz, 100mm. Katteileingang (vom Luftmengenmesser / Stauscheibe) Durchmesser 70mm; Ausgang (zu LLK) 50mm. Messe ich die Abstände zwischen den Bolzen / Schrauben, komme ich auch etwa auf Deine Masse. Nur am Kaltteileingang, da messe ich einen Durchmesser (aussen) von 70mm. überprüft und alle stimmen.... bis auf das der

Kaltteileingang halt etwas anders ausschaut ....
100% Aufklärung wird es geben, wenn ich meinen Turbolader draussen habe, das wird aber noch ein paar Wochen dauern.

__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.04.2005, 00:24
Benutzerbild von 911C1 Dieter
911C1 Dieter 911C1 Dieter ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2002
Ort: Köln
Beiträge: 6.264
911C1 Dieter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Der Kaltteileingang des Laders ist richtig so, wird ja mit Gummischlauch und Schelle verbunden. (ist ja drucklos !)

Gruß Dieter
__________________
welches Modell auch immer, Hauptsache 911 !
Homepages: Informatives - Privat - Geschäft
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.04.2005, 01:19
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Also bei mir sitzt dort das Druckrohr vom LLK drauf...ohne Gummi und ohne Schelle ... wie auf Bild 2 zu sehen ist. Zwischen Turbolader und Druckrohr sitzt nur der rote Dichtgummi der auf Bild 4 zu sehen ist (dort aber falsch rum drauf sitzt)

Kann es vielleicht sein, das dort wo ich den Pfeil gesetzt habe ein Teil (Flansch) draufgesetzt wird und ich eventuell einen Denkfehler habe und annehme das es sich um ein Stück handelt ???

__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.04.2005, 02:16
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Hallo Stefan
das Druckrohr wurde abgeschnitten und wird nun mit einem Stück Rundgummi(aus Silikon, wegen den Temperaturen), das über den Lader und das Druckrohr gestülpt wird, mit 2 Briden befestigt, ohne einen Flansch. Original hat es wie auf Bild 2 einen O-Ring am Lader, das Druckrohr wird da drübergestülpt. Das Druckrohr gibt es original nur mit 2 Flanschen, nicht wie auf Bild 1. Dem Lader fehlt auch die Bezeichnungsplakette, so kann es sein, dass der passt, aber eben nur mit kleinen Aenderungen, siehe Druckrohr!
Gruss, turboracer
P.S. bei Umbauten auf K 27 Lader am Turbo 1 muss eben gerade das Druckrohr unten abgeschnitten werden und die Befestigung / Dichtung wird nun mit einem Rundgummi und 2 Briden vorgenommen. So musst Du das auch machen.

__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.04.2005, 04:40
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Sorry, nicht Rundgummi, sondern natürlich Gummischlauch. Der sollte so gewählt werden (Durchmesser), dass der sich nur mit etwas Kraftaufwand über den Lader bzw, das Druckrohr stülpen lässt, Schlauchdicke so ab 4mm, ca. 50 bis 60mm lang. Gute Briden verwenden, da kann bei selbst 1.2 Bar Ladedruck nichts abrutschen.
tr
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 11.04.2005, 09:54
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Also handelt es sich dann nicht um einen originalen Porsche Lader...weil dieser sonst einen Flansch für das originale "nicht abgesägte" Druckrohr haben müsst???
Bevor ich dann mit Gummi und Schellen rumpfusche,wäre es wohl Ratsamer sich ein Flanschende aus Alu zu drehen und dieses am Lader zu befestigen...so das ich das normale Druckrohr verwenden kann.
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 11.04.2005, 23:23
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

So ist es! Der Lader ist vermutlich baugleich wie der 3 LDZ, nur erfolgt bei Deiner Neuerwerbung die Verbindung / Abdichtung mit einem Gummistück. Der Lader beispielsweise, vom 930 Turbo S, ein K 27 / Ausführungsnummer 7006, besitzt eine den Kaltluftausgang umrundende Lippe, so dass der Schlauch nicht abrutschen kann. Du kannst natürlich mit einer Feile genau so eine Lippe nachformen, geht bei Alu ja wirklich schnell, ebenso am Druckrohr. So ist die Verbindung / Abdichtung absolut mit unzähligen anderen Turbomodellen vergleichbar. Das mit dem Flansch drehen funktioniert leider nicht besser, da vom Flansch zum Lader hin das gleiche Problem entsteht, durch diesen sogar eine neue Schnittstelle für Undichtigkeiten geschaffen wird. Die sauberste Lösung ist die mit der Lippe, das funktioniert 100%.
Gruss, turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 12.04.2005, 00:58
Benutzerbild von 930'er Power
930'er Power 930'er Power ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Mallorca
Beiträge: 1.332
930'er Power befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von turboracer:
<STRONG>Sorry, nicht Rundgummi, sondern natürlich Gummischlauch. Der sollte so gewählt werden (Durchmesser), dass der sich nur mit etwas Kraftaufwand über den Lader bzw, das Druckrohr stülpen lässt, Schlauchdicke so ab 4mm, ca. 50 bis 60mm lang. Gute Briden verwenden, da kann bei selbst 1.2 Bar Ladedruck nichts abrutschen.
tr</STRONG>[/quote]

Und in welchem Handel könnte man solch "Druckschlauch" bekommen... sicherlich keinen Gartenschlauch.oder
__________________
Gruß Stefan,
der sich erst einmal von seinem Porsche trennen musste ...
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 12.04.2005, 01:30
turboracer turboracer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Zürich / Schweiz
Beiträge: 363
turboracer befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Nimmst Du einen Gartenschlauch,
verdampft der schnell und wird zu rauch
In einem Gummishop (nicht was ihr wieder denkt, ts.ts) sollte sowas schon vorrätig sein, muss temperaturbeständig bis ca. 130°, besser bis 150°, sein. Auch sollten Motoroelrückstande verkraftet werden. Silikonschläuche eignen sich da ausgezeichnet. Tunershops führen sowas auch.
Gruss, turboracer
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Ladedruck......
Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2001-2018 by Elfertreff.de - Sämtliche PORSCHE Bezeichnungen und Logos unterliegen dem Copyright der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG ! Das Forum ist ein unabhängiges Forum und hat keinen Bezug zur Porsche AG